Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Claudia Haferkorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Haferkorn ISBN: 9783640209033
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Haferkorn
ISBN: 9783640209033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule Merseburg, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Faktor Zeit wird von unterschiedlichen Autoren eine immer kritischere Bedeutung zugemessen. Vor dem Hintergrund existieren sehr lange Arbeitszeiten und ein hohes Maß an Verantwortung. Der Tagesablauf einer Führungskraft ist kaum planbar und so scheint die Arbeitszeitflexibilisierung oder gar die Verkürzung der Arbeitszeit im Führungskräftebereich nicht umsetzbar. Trotzdem zeigt sich in der Literatur, dass Teilzeitarbeitsmodelle auch für diesen Personenkreis eine durchaus praktikable Variante darstellen können (vgl. KLEIMINGER 2001, S. 20). Eines der Ziele dieser Arbeit ist es, in dem Zusammenhang die vorhandenen Defizite im Arbeitsverhalten der mittleren Manager aufzuzeigen. Die besonderen Anforderungen, die in der Position zu bewältigen sind, geben Hinweise darauf, wie die enormen Zeitprobleme zustande kommen. Um diesen entgegenwirken zu können, werden in dieser Arbeit Vorschläge unterbreitet, die zu einem effizienten Arbeitsverhalten beitragen. Es wird angenommen, dass durch eine verbesserte Arbeitszeitgestaltung des mittleren Managements ein gewisser Grad an Zeitsouveränität gewonnen werden kann. Weiterhin wird auf verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung eingegangen. Ziel ist es, diejenigen Arbeitszeitmodelle auszumachen, die in ihrer Anwendbarkeit vereinbar sind mit den Anforderungen, die in dem Führungskräftebereich zu erfüllen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule Merseburg, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Faktor Zeit wird von unterschiedlichen Autoren eine immer kritischere Bedeutung zugemessen. Vor dem Hintergrund existieren sehr lange Arbeitszeiten und ein hohes Maß an Verantwortung. Der Tagesablauf einer Führungskraft ist kaum planbar und so scheint die Arbeitszeitflexibilisierung oder gar die Verkürzung der Arbeitszeit im Führungskräftebereich nicht umsetzbar. Trotzdem zeigt sich in der Literatur, dass Teilzeitarbeitsmodelle auch für diesen Personenkreis eine durchaus praktikable Variante darstellen können (vgl. KLEIMINGER 2001, S. 20). Eines der Ziele dieser Arbeit ist es, in dem Zusammenhang die vorhandenen Defizite im Arbeitsverhalten der mittleren Manager aufzuzeigen. Die besonderen Anforderungen, die in der Position zu bewältigen sind, geben Hinweise darauf, wie die enormen Zeitprobleme zustande kommen. Um diesen entgegenwirken zu können, werden in dieser Arbeit Vorschläge unterbreitet, die zu einem effizienten Arbeitsverhalten beitragen. Es wird angenommen, dass durch eine verbesserte Arbeitszeitgestaltung des mittleren Managements ein gewisser Grad an Zeitsouveränität gewonnen werden kann. Weiterhin wird auf verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung eingegangen. Ziel ist es, diejenigen Arbeitszeitmodelle auszumachen, die in ihrer Anwendbarkeit vereinbar sind mit den Anforderungen, die in dem Führungskräftebereich zu erfüllen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by Claudia Haferkorn
Cover of the book Zur Grenze der gegenwärtigen naturalistischen Theorien über den Menschen by Claudia Haferkorn
Cover of the book Die Verwendung der Gattung Legende in Joseph Roths 'Tarabas' by Claudia Haferkorn
Cover of the book Glaube, Gewissen und Gewitter im gelehrten Diskurs des 16. Jahrhunderts by Claudia Haferkorn
Cover of the book Vorbeugende Überwachung by Claudia Haferkorn
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen by Claudia Haferkorn
Cover of the book Teaching Literature - Literaturunterricht im Fach Englisch by Claudia Haferkorn
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Claudia Haferkorn
Cover of the book Der Aufstieg des Gaius Julius Caesar bis zum ersten Triumvirat by Claudia Haferkorn
Cover of the book Schlägermädchen by Claudia Haferkorn
Cover of the book Die Krüppelbewegung - eine Emanzipationsbewegung der 1970er Jahr by Claudia Haferkorn
Cover of the book Kundencontrolling im Rahmen der strategischen Unternehmensführung by Claudia Haferkorn
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Claudia Haferkorn
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Claudia Haferkorn
Cover of the book Kulturspezifische Lexik in zweisprachigen Wörterbüchern des Russischen by Claudia Haferkorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy