E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren

Didaktische Innovationen in Online-Seminaren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren by Marten Hornbostel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marten Hornbostel ISBN: 9783638580076
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marten Hornbostel
ISBN: 9783638580076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit ausgewählte Online-Seminare didaktische Elemente enthalten, die in bewährten Didaktikmodellen für Präsenzveranstaltungen nicht vorkommen. Zusätzlich soll dabei überlegt werden, ob Online-Seminare einer eigenen grundsätzlich neuen Didaktik bedürfen. Die Daten beschränken sich dabei ausschließlich auf die aktuelle Literaturlage. Eine gesonderte, externe Datenerfassung fand nicht statt. Um Missverständnisse und Ungereimtheiten zu vermeiden, werden die wichtigsten Begriffe für den weiteren Verlauf vorgestellt und mit einer Arbeitsdefinition versehen. Der Hauptteil beginnt zunächst mit der Vorstellung aktueller und angesehener Modelle aus der Didaktik für Präsenzlehre. Damit wird der Grundstein für eine vergleichende Analyse gelegt werden. Explizit werden hierbei die Modelle der Autoren WOLFGANG KLAFKI, PAUL HEIMANN und WOLFGANG SCHULZ näher betrachtet. Der Fokus der Vorstellung soll auf den konkreten Ablaufschemata bzw. Handlungskonzepten der didaktischen Modelle liegen. Ihre Entstehung und Entwicklung werden nur am Rande thematisiert, da sie für den weiteren Verlauf nur eine untergeordnete Rolle spielen. Anhand der Übereinstimmungen bzw. Ähnlichkeiten zwischen den Modellen wird im Anschluss ein Analysewerkzeug entwickelt werden, das es ermöglicht zwei exemplarische Online-Seminare auf ihr didaktisches Konzept hin zu untersuchen. Sobald die Entwicklung des Analysewerkzeugs abgeschlossen ist, werden die bereits erwähnten Online-Seminare vorgestellt und analysiert. Gefundene Unterschiede und Neuerungen in der didaktischen Struktur im Vergleich zu den Präsenzmodellen werden zwischen den beiden Online-Seminaren verglichen und auf ihren Innovationscharakter hin untersucht. Auf diese Art und Weise sollen didaktische Innovationen ausfindig gemacht werden. Anhand der Qualität und Quantität der Innovationen soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob E-Learning-Seminare eigener didaktischer Modelle bedürfen oder grundsätzlich auch mit Hilfe etablierter Modelle der Präsenzdidaktik planbar und durchführbar sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften), 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit ausgewählte Online-Seminare didaktische Elemente enthalten, die in bewährten Didaktikmodellen für Präsenzveranstaltungen nicht vorkommen. Zusätzlich soll dabei überlegt werden, ob Online-Seminare einer eigenen grundsätzlich neuen Didaktik bedürfen. Die Daten beschränken sich dabei ausschließlich auf die aktuelle Literaturlage. Eine gesonderte, externe Datenerfassung fand nicht statt. Um Missverständnisse und Ungereimtheiten zu vermeiden, werden die wichtigsten Begriffe für den weiteren Verlauf vorgestellt und mit einer Arbeitsdefinition versehen. Der Hauptteil beginnt zunächst mit der Vorstellung aktueller und angesehener Modelle aus der Didaktik für Präsenzlehre. Damit wird der Grundstein für eine vergleichende Analyse gelegt werden. Explizit werden hierbei die Modelle der Autoren WOLFGANG KLAFKI, PAUL HEIMANN und WOLFGANG SCHULZ näher betrachtet. Der Fokus der Vorstellung soll auf den konkreten Ablaufschemata bzw. Handlungskonzepten der didaktischen Modelle liegen. Ihre Entstehung und Entwicklung werden nur am Rande thematisiert, da sie für den weiteren Verlauf nur eine untergeordnete Rolle spielen. Anhand der Übereinstimmungen bzw. Ähnlichkeiten zwischen den Modellen wird im Anschluss ein Analysewerkzeug entwickelt werden, das es ermöglicht zwei exemplarische Online-Seminare auf ihr didaktisches Konzept hin zu untersuchen. Sobald die Entwicklung des Analysewerkzeugs abgeschlossen ist, werden die bereits erwähnten Online-Seminare vorgestellt und analysiert. Gefundene Unterschiede und Neuerungen in der didaktischen Struktur im Vergleich zu den Präsenzmodellen werden zwischen den beiden Online-Seminaren verglichen und auf ihren Innovationscharakter hin untersucht. Auf diese Art und Weise sollen didaktische Innovationen ausfindig gemacht werden. Anhand der Qualität und Quantität der Innovationen soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob E-Learning-Seminare eigener didaktischer Modelle bedürfen oder grundsätzlich auch mit Hilfe etablierter Modelle der Präsenzdidaktik planbar und durchführbar sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Marten Hornbostel
Cover of the book Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II by Marten Hornbostel
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Marten Hornbostel
Cover of the book Hypothese der Kritischen Periode by Marten Hornbostel
Cover of the book Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik by Marten Hornbostel
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Marten Hornbostel
Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Marten Hornbostel
Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Marten Hornbostel
Cover of the book Demokratiereform durch Föderalisierung? by Marten Hornbostel
Cover of the book Der salomonische Tempel in Jerusalem by Marten Hornbostel
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus - Warum immer mehr Frauen rechtsextremistische Einstellungen annehmen by Marten Hornbostel
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Marten Hornbostel
Cover of the book Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen by Marten Hornbostel
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Marten Hornbostel
Cover of the book 'Der überaus starke Willibald' von Willi Fährmann. Eine kindgerechte Hinführung zum Thema des Nationalsozialismus by Marten Hornbostel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy