E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Finance & Investing, Taxation, Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz by Christian Beckmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Beckmann ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Beckmann
ISBN: 9783653956580
Publisher: Peter Lang
Publication: June 3, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa by Christian Beckmann
Cover of the book La reécriture de lHistoire dans la littérature francophone by Christian Beckmann
Cover of the book Labour Protest in Poland by Christian Beckmann
Cover of the book CIUTI-Forum 2015 by Christian Beckmann
Cover of the book Laccommodement de la diversité religieuse by Christian Beckmann
Cover of the book Masculinities in American Western Films by Christian Beckmann
Cover of the book Exemplarisches Valenz- und Konstruktionswoerterbuch deutscher Verben by Christian Beckmann
Cover of the book Prosozialitaet im Islam by Christian Beckmann
Cover of the book Anderssein vs. Konformismus by Christian Beckmann
Cover of the book Unigenitus Dei Filius by Christian Beckmann
Cover of the book Islam, the Turks and the Making of the English Reformation by Christian Beckmann
Cover of the book Mehrheiten Minderheiten by Christian Beckmann
Cover of the book Sociologies of Formality and Informality by Christian Beckmann
Cover of the book Das Erstanmelderprivileg im Versammlungsrecht by Christian Beckmann
Cover of the book Privacy, Surveillance, and the New Media You by Christian Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy