E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica'

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von 'Elemica' by Stephan Scheer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Scheer ISBN: 9783638827713
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Scheer
ISBN: 9783638827713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Hochschule RheinMain (Fachbereich BWL), Veranstaltung: electronic Business, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Euphorie die Ernüchterung, so könnte man die derzeitige Situation im ebusiness bezeichnen. Gerade einmal 5% der existierenden elektronischen Marktplätze werden bis 2005 noch aktiv sein, so spekulieren die Analysten. Doch sollte man nicht vergessen, dass trotz aller ernüchternden Spekulationen die Umsätze der e-Marktplätze steigen und durchaus Potenzial in ihnen steckt. Um dieses Potenzial für die eigene Unternehmung ausnutzen zu können, bedarf es, sich mit den vorhandenen und kommenden Systemen näher auseinander zu setzen. Es gilt herauszufinden, welche Systeme potenziell Überlebenschancen haben und welche nicht. Ein Einstieg in das e-Business stellt ein recht hohes finanzielles Risiko dar. Damit dieses Risiko kalkulierbar bleibt und sich die Implementierung einer 'Standartschnittstelle' am Ende nicht als Fehlinvestition erweist, ist es unabdingbar, die existierenden Systeme anhand von bestimmten Kriterien zu durchleuchten. Spezialisten geben dazu Hilfestellungen, welche Systeme aus welchen Gründen zukunftsträchtig sind und welche weniger. Nachdem das zweite Kapital Einblicke darüber gibt, was e-Business ist und was es umfasst, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den unterschiedlichen Marktplatzkategorien. Elektronische Marktplätze werden hier nach der Struktur ihrer Teilnehmer, nach der Betreiberstruktur und nach der Ausrichtung unterschieden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet das vierte Kapitel. Hier wird charakterisiert, welche Dienste ein elektronischer Marktplatz anbieten kann. Und was davon auch bei Elemica zum Produktportfolio gehört. Durch das genauere Durchleuchten des Angebotes von Elemica im Abgleich mit sonst angebotenen Produkten wird herausgestellt, dass Elemica genau genommen gar nicht mehr als elektronischer Marktplatz im klassischen Sinne bezeichnet werden kann. Die Interessen die Elemica vertritt gehen über die eines klassischen elektronischen Marktplatzes hinaus. Elemica bezeichnet sich deshalb selbst auch als elektronischer Hub und nicht als elektronischer Marktplatz. Im Fazit schließlich soll herausgestellt werden, welche Faktoren dafür und welche dagegen sprechen, dass sich 'Elemica' am Markt behaupten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Hochschule RheinMain (Fachbereich BWL), Veranstaltung: electronic Business, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Euphorie die Ernüchterung, so könnte man die derzeitige Situation im ebusiness bezeichnen. Gerade einmal 5% der existierenden elektronischen Marktplätze werden bis 2005 noch aktiv sein, so spekulieren die Analysten. Doch sollte man nicht vergessen, dass trotz aller ernüchternden Spekulationen die Umsätze der e-Marktplätze steigen und durchaus Potenzial in ihnen steckt. Um dieses Potenzial für die eigene Unternehmung ausnutzen zu können, bedarf es, sich mit den vorhandenen und kommenden Systemen näher auseinander zu setzen. Es gilt herauszufinden, welche Systeme potenziell Überlebenschancen haben und welche nicht. Ein Einstieg in das e-Business stellt ein recht hohes finanzielles Risiko dar. Damit dieses Risiko kalkulierbar bleibt und sich die Implementierung einer 'Standartschnittstelle' am Ende nicht als Fehlinvestition erweist, ist es unabdingbar, die existierenden Systeme anhand von bestimmten Kriterien zu durchleuchten. Spezialisten geben dazu Hilfestellungen, welche Systeme aus welchen Gründen zukunftsträchtig sind und welche weniger. Nachdem das zweite Kapital Einblicke darüber gibt, was e-Business ist und was es umfasst, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den unterschiedlichen Marktplatzkategorien. Elektronische Marktplätze werden hier nach der Struktur ihrer Teilnehmer, nach der Betreiberstruktur und nach der Ausrichtung unterschieden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet das vierte Kapitel. Hier wird charakterisiert, welche Dienste ein elektronischer Marktplatz anbieten kann. Und was davon auch bei Elemica zum Produktportfolio gehört. Durch das genauere Durchleuchten des Angebotes von Elemica im Abgleich mit sonst angebotenen Produkten wird herausgestellt, dass Elemica genau genommen gar nicht mehr als elektronischer Marktplatz im klassischen Sinne bezeichnet werden kann. Die Interessen die Elemica vertritt gehen über die eines klassischen elektronischen Marktplatzes hinaus. Elemica bezeichnet sich deshalb selbst auch als elektronischer Hub und nicht als elektronischer Marktplatz. Im Fazit schließlich soll herausgestellt werden, welche Faktoren dafür und welche dagegen sprechen, dass sich 'Elemica' am Markt behaupten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umwelterziehung in der Schule; Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Stephan Scheer
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Stephan Scheer
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Stephan Scheer
Cover of the book Kundenorientierte Unternehmensführung. Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen B2B Automotive-Aftermarket by Stephan Scheer
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Stephan Scheer
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Stephan Scheer
Cover of the book Sozial nachhaltige Entwicklung im (sozial-)pädagogischen Fokus: Die ökosoziale Theorie sozialer Arbeit Wolf Rainer Wendts und sozial nachhaltige Entwicklung im Vergleich by Stephan Scheer
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Stephan Scheer
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Stephan Scheer
Cover of the book Erlöscontrolling - Definition, Ausprägungen, Organisation by Stephan Scheer
Cover of the book Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien by Stephan Scheer
Cover of the book Hitlers ideologische Ansätze in 'Mein Kampf' und seinem 'Zweiten Buch' by Stephan Scheer
Cover of the book Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse by Stephan Scheer
Cover of the book The Historical Development of Japanese Investment in Singapore 1979-2007 by Stephan Scheer
Cover of the book Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory by Stephan Scheer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy