Feuerbach: Grundlegung der Dialektik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Feuerbach: Grundlegung der Dialektik by Patrick Siegfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Siegfried ISBN: 9783640812547
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Siegfried
ISBN: 9783640812547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Feuerbach war ein begeisterter Schüler Hegels. Von diesem übernahm er die Auffassung der dialektischen Methode als des philosophischen Mittels von Erkenntnis. Gleichzeitig sah er seine Aufgabe in einer Grundlegung einer ersten wirklichen Dialektik und wurde einer der entschiedensten Kritiker Hegels. Seine Abkehr von ergab sich aus theoretischen Einflüssen Jacobis und Lavaters sowie aus der romanischen Epoche. Das philosophische Grundprinzip, welches diese Ein-flüsse vereint ist der Pantheismus. Was hier zugrunde liegt, ist der Ge-danke oder die Einsicht, dass die Existenz eines Menschen unzertrennlich verbunden ist mit der Existenz anderer Menschen, dass das, was Individualität ausmacht, mindestens ebenso auf die anderen wie auf sich selbst zurückzuführen ist. Diese Einsicht ist intuitiv leicht nachvollziehbar, was leicht über die Tragweite ihrer Bedeutung hinwegtäuscht. Was es eigentlich bedeutet, wenn nicht 'Ich', sondern 'Wir' Grundlage des Denkens sein muss, mit dieser Frage und dem Verständlichmachen ihrer wesentlichen Bedeutung für die Philosophie, beschäftigte sich Feuerbach sein Leben lang und sah sich dabei der besonderen Aufgabe gegenüber, in Hegel einen mächtigen Vordenker zu haben, dessen Philosophie die eigene Aufgabenstellung gelöst zu haben behauptete, dabei aber gerade in ihrem Kern bewahrte, was sie zu überwinden versuchte. Deshalb muss ein Verständnis von Feuerbachs Dialektik ein Verstehen seiner grundsätzlichen Unterschiede zu Hegel sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Feuerbach war ein begeisterter Schüler Hegels. Von diesem übernahm er die Auffassung der dialektischen Methode als des philosophischen Mittels von Erkenntnis. Gleichzeitig sah er seine Aufgabe in einer Grundlegung einer ersten wirklichen Dialektik und wurde einer der entschiedensten Kritiker Hegels. Seine Abkehr von ergab sich aus theoretischen Einflüssen Jacobis und Lavaters sowie aus der romanischen Epoche. Das philosophische Grundprinzip, welches diese Ein-flüsse vereint ist der Pantheismus. Was hier zugrunde liegt, ist der Ge-danke oder die Einsicht, dass die Existenz eines Menschen unzertrennlich verbunden ist mit der Existenz anderer Menschen, dass das, was Individualität ausmacht, mindestens ebenso auf die anderen wie auf sich selbst zurückzuführen ist. Diese Einsicht ist intuitiv leicht nachvollziehbar, was leicht über die Tragweite ihrer Bedeutung hinwegtäuscht. Was es eigentlich bedeutet, wenn nicht 'Ich', sondern 'Wir' Grundlage des Denkens sein muss, mit dieser Frage und dem Verständlichmachen ihrer wesentlichen Bedeutung für die Philosophie, beschäftigte sich Feuerbach sein Leben lang und sah sich dabei der besonderen Aufgabe gegenüber, in Hegel einen mächtigen Vordenker zu haben, dessen Philosophie die eigene Aufgabenstellung gelöst zu haben behauptete, dabei aber gerade in ihrem Kern bewahrte, was sie zu überwinden versuchte. Deshalb muss ein Verständnis von Feuerbachs Dialektik ein Verstehen seiner grundsätzlichen Unterschiede zu Hegel sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ich bin nicht du und weiß dich nicht.' Der Paar-Dialog als therapeutische Intervention in der Integrativen Therapie. by Patrick Siegfried
Cover of the book Suizid im Alter by Patrick Siegfried
Cover of the book Simulation zur Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten by Patrick Siegfried
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Patrick Siegfried
Cover of the book Musikangebote im Internet - Eine Gegenüberstellung von Internet-Tauschbörsen und kommerziellen Musikdownloadportalen by Patrick Siegfried
Cover of the book Langfristige ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Wechselkurssysteme. Das Beispiel China by Patrick Siegfried
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Patrick Siegfried
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Patrick Siegfried
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Patrick Siegfried
Cover of the book People Like Ourselves by Patrick Siegfried
Cover of the book Die Anfänge des Films (1895 - 1920) by Patrick Siegfried
Cover of the book Der Begriff 'Communio' in seiner Gründbedeutung für das Christentum by Patrick Siegfried
Cover of the book English in Australia by Patrick Siegfried
Cover of the book Ökonomische Analyse der EU-Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern by Patrick Siegfried
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Patrick Siegfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy