Fußball im Nationalsozialismus - Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB

Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Fußball im Nationalsozialismus - Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB by Björn Pollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Pollmann ISBN: 9783638450348
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Pollmann
ISBN: 9783638450348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit unternimmt den Versuch, die strukturellen Veränderungen im Fußballsport, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einhergingen, darzustellen und sie im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Deutsche n Fußball- Bund zu analysieren. Insbesondere die Frage nach dem Nutzen der neuen politischen Gegebenheiten für den DFB soll thematisiert und diskutiert werden. Inhaltlich wie formal gliedert sich die Arbeit in fünf Abschnitte. An diese Einleitung, die einen kurzen Überblick über Struktur und Thematik der nachfolgenden Seiten bieten soll, schließt sich eine Darstellung über die Entstehung und Entwicklung des DFB bis zum Jahr 1933 an. Die Gründung des Verbandes, die Anfangsjahre und die Entwicklung des Fußballsports bis zur Weimarer Republik werden in Kapitel 2.1 bewusst kurz gehalten. Eine ausführlichere Betrachtung erfährt das Wirken des DFB in der Weimarer Republik in Kapitel 2.2. Diese Ausführlichkeit ist deshalb so gewählt, da Veränderungen im Fußball, die das nationalsozialistische Regime bewirkte, sich im Hinblick auf die Bedeutung für den DFB nur beurteilen lassen, wenn man über die Verhältnisse vor dieser Zeit informiert ist. Der dritte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Umgestaltung des Fußballs in der Zeit des Nationalsozialismus. Die strukturellen Veränderungen des Sports durch die Nationalsozialisten lassen sich in zwei Phasen unterteilen. Kapitel 3.1 thematisiert die erste Gleichschaltung des Sports, die direkt mit der Machtübernahme im Jahr 1933 begann. Die Auswirkungen auf den Fußball werden explizit erklärt. Mit dem Ende der Olympischen Spiele 1936 kam es zur zweiten Gleichschaltung des Sports. Die Konsequenzen für den Fußball und den DFB, die die Maßnahmen des diktatorischen Regimes im Zuge der zweiten Gleichschaltung hatten, werden in Kapitel 3.2 untersucht. Diesem Hauptteil folgt eine Schlussbemerkung, die die einzelnen Abschnitte und die Ergebnisse der Beschäftigung mit den jeweiligen Themata in einen Gesamtzusammenhang bringt und somit ein Fazit der Arbeit erlauben soll. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Quellen- und Literaturverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit unternimmt den Versuch, die strukturellen Veränderungen im Fußballsport, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einhergingen, darzustellen und sie im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Deutsche n Fußball- Bund zu analysieren. Insbesondere die Frage nach dem Nutzen der neuen politischen Gegebenheiten für den DFB soll thematisiert und diskutiert werden. Inhaltlich wie formal gliedert sich die Arbeit in fünf Abschnitte. An diese Einleitung, die einen kurzen Überblick über Struktur und Thematik der nachfolgenden Seiten bieten soll, schließt sich eine Darstellung über die Entstehung und Entwicklung des DFB bis zum Jahr 1933 an. Die Gründung des Verbandes, die Anfangsjahre und die Entwicklung des Fußballsports bis zur Weimarer Republik werden in Kapitel 2.1 bewusst kurz gehalten. Eine ausführlichere Betrachtung erfährt das Wirken des DFB in der Weimarer Republik in Kapitel 2.2. Diese Ausführlichkeit ist deshalb so gewählt, da Veränderungen im Fußball, die das nationalsozialistische Regime bewirkte, sich im Hinblick auf die Bedeutung für den DFB nur beurteilen lassen, wenn man über die Verhältnisse vor dieser Zeit informiert ist. Der dritte Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit der Umgestaltung des Fußballs in der Zeit des Nationalsozialismus. Die strukturellen Veränderungen des Sports durch die Nationalsozialisten lassen sich in zwei Phasen unterteilen. Kapitel 3.1 thematisiert die erste Gleichschaltung des Sports, die direkt mit der Machtübernahme im Jahr 1933 begann. Die Auswirkungen auf den Fußball werden explizit erklärt. Mit dem Ende der Olympischen Spiele 1936 kam es zur zweiten Gleichschaltung des Sports. Die Konsequenzen für den Fußball und den DFB, die die Maßnahmen des diktatorischen Regimes im Zuge der zweiten Gleichschaltung hatten, werden in Kapitel 3.2 untersucht. Diesem Hauptteil folgt eine Schlussbemerkung, die die einzelnen Abschnitte und die Ergebnisse der Beschäftigung mit den jeweiligen Themata in einen Gesamtzusammenhang bringt und somit ein Fazit der Arbeit erlauben soll. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Quellen- und Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Björn Pollmann
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Björn Pollmann
Cover of the book Kurosawa Akira - So etwas wie eine Autobiographie by Björn Pollmann
Cover of the book Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges by Björn Pollmann
Cover of the book Meaning and Intension of Slang Terms in American Rap Music by Björn Pollmann
Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by Björn Pollmann
Cover of the book Der Hauptwohnsitz by Björn Pollmann
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Björn Pollmann
Cover of the book Vom Sinn und Unsinn von Dopingkontrollen by Björn Pollmann
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Björn Pollmann
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Björn Pollmann
Cover of the book Faktorenanalyse und Mokkenskalierung by Björn Pollmann
Cover of the book Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern im Sportunterricht by Björn Pollmann
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Björn Pollmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3) by Björn Pollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy