Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Janina Baierle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Baierle ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Baierle
ISBN: 9783638730587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstmordrate als Phänomen 'sui generes', als ein Phänomen eigener Art - das ist es womit sich Émile Durkheim in seinem Werk 'Le Suicide' beschäftigt. Im Verlauf seiner Betrachtung bildet er vier Selbstmordtypen, auf die im Verlauf dieses Werkes näher eingegangen wird. Bei der Betrachtung des egoistischen, altruistischen, anomischen und fatalistischen Selbstmords wird unter anderem erläutert werden, durch welche Eigenschaften und Merkmale sich diese auszeichnen, und beispielhaft erklärt wie Durkheim zu seinen Schlüssen gekommen ist. Um einen Bezug zur heutigen Zeit zu schaffen, beschäftigt sich diese Arbeit als nächstes mit einer fundamentalistisch christlichen Gruppierung in den USA - den Amischen Alter Ordnung und im Anschluss mit einer fundamentalistische islamischen Gruppierung im Nahen Osten - der Hamas. Dabei soll auf Geschichte, Religion beziehungsweise Ideologie und Organisation dieser Gruppierungen näher eingegangen werden um zu zeigen, wie es zu den spezifischen Selbstmordmustern innerhalb dieser Gruppierungen kommt. Zudem wird gezeigt werden, welche überraschenden Übereinstimmungen mit Durkheims Theorie der vier Selbstmordtypen sichtbar werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Janina Baierle
Cover of the book Paradigmenwechsel der Entwicklungspolitik der Weltbank seit dem Washington Consensus by Janina Baierle
Cover of the book Adverse Selektion by Janina Baierle
Cover of the book Japanese Blood Debt Issue During the Era of Tunku Abdul Rahman by Janina Baierle
Cover of the book Henry V and the veiled challenge to Renaissance authority by Janina Baierle
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Janina Baierle
Cover of the book Kommunale Kriminalprävention: eine Antwort? by Janina Baierle
Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Janina Baierle
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Janina Baierle
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by Janina Baierle
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Janina Baierle
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Janina Baierle
Cover of the book International Minority Rights Law and its Impact on Kinstate Minorities in the Area of Education by Janina Baierle
Cover of the book Die materiellen Prüfungskriterien der Fusionskontrolle in Deutschland by Janina Baierle
Cover of the book Die Politik des Alkibiades. Zwischen persönlicher Ambition und sachgemäßer Orientierung by Janina Baierle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy