El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts

Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts by Janka Wunderlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janka Wunderlich ISBN: 9783638893671
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janka Wunderlich
ISBN: 9783638893671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: Spanische Literatur , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl jedem ist heutzutage die Magellanstrasse bekannt. Im Spanischen wird sie als Estrecho de Magallanes bezeichnet. Sie befindet sich am südlichsten Punkt des Festlandes von Argentinien und dem Feuerland, als darunter liegende Insel. Durchfahren bzw. entdeckt wurde diese Strasse bei einem der zahlreichen Unternehmen von Seefahrern im 16. Jh. mit dem Ziel, die Gewürzinseln über den westlichen Seeweg zu erreichen. Darüber hinaus spielte natürlich der wirtschaftliche und persönliche Nutzen in Form von Ehre, die Befriedigung der Neugier über andere Kulturen und Landschaften oder nur die Abenteuerlust eine Rolle. Geschichtlich einzuordnen ist dieses Unternehmen somit in die koloniale Epoche Lateinamerikas, die weit über drei Jahrhunderte den 'neuen' Kontinent prägte. Bei diesem Seefahrtunternehmen war neben dem Fernando de Magallanes auch der Seefahrer und Schriftsteller Antonio Pigafetta an Bord, der Tagebuch schrieb und der Nachwelt somit wertvolle Augenzeugenberichte und Informationen über den Verlauf dieser Umseglung hinterließ. Der Titel dieser Arbeit weist auf zwei wesentliche Aspekte hin. Einerseits auf die kolonialen Eroberungen dieser Zeit, deren Antonio Pigafetta Zeuge wurde, zum anderen auf das Tagebuch als Form des Reisebericht als Spiegel dieses Zeitgeistes. Zentrales Thema ist das Werk von Antonio Pigafetta: 'Primer viaje en torno del globo' sein. Dieses Thema soll im literarischen und geschichtlichen Kontext analysiert werden. Um das Werk in seinen geschichtlichen Rahmen zu bringen, erfolgt nach der Einleitung ein Überblick über die koloniale Epoche Lateinamerikas. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird das Seefahrtunternehmen Magalhães, an dem Antonio Pigafetta teilnahm, näher beleuchtet. Wie ist es einzuordnen im Vergleich zu anderen Seefahrtunternehmen. Welches Ziel steckte dahinter, welche Bedeutung hatte es im Kontext der territorialen Expansion? Nach diesem thematischen eher geschichtlichen Diskurs über die Kolonisation Spaniens folgt der Einstieg in die literaturwissenschaftliche Sphäre. Dabei sollen Fragen wie : Welche Bedeutung hatte Anfang des 16. Jahrhunderts der Reisebericht? Kann er ein authentisches Bild der Realität schaffen? Zum Schluss erfolgt dann die Analyse Pigafettas Werkes: Primo Viaggio in torno al Globo Terracqueo. Untersucht werden soll unter anderem sein Schreibstil, das Grundmuster seines Reiseberichtes, religiöse Bezüge, die Beziehung zu seinem Kapitän Magalhães, seine Position zu Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: Spanische Literatur , 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl jedem ist heutzutage die Magellanstrasse bekannt. Im Spanischen wird sie als Estrecho de Magallanes bezeichnet. Sie befindet sich am südlichsten Punkt des Festlandes von Argentinien und dem Feuerland, als darunter liegende Insel. Durchfahren bzw. entdeckt wurde diese Strasse bei einem der zahlreichen Unternehmen von Seefahrern im 16. Jh. mit dem Ziel, die Gewürzinseln über den westlichen Seeweg zu erreichen. Darüber hinaus spielte natürlich der wirtschaftliche und persönliche Nutzen in Form von Ehre, die Befriedigung der Neugier über andere Kulturen und Landschaften oder nur die Abenteuerlust eine Rolle. Geschichtlich einzuordnen ist dieses Unternehmen somit in die koloniale Epoche Lateinamerikas, die weit über drei Jahrhunderte den 'neuen' Kontinent prägte. Bei diesem Seefahrtunternehmen war neben dem Fernando de Magallanes auch der Seefahrer und Schriftsteller Antonio Pigafetta an Bord, der Tagebuch schrieb und der Nachwelt somit wertvolle Augenzeugenberichte und Informationen über den Verlauf dieser Umseglung hinterließ. Der Titel dieser Arbeit weist auf zwei wesentliche Aspekte hin. Einerseits auf die kolonialen Eroberungen dieser Zeit, deren Antonio Pigafetta Zeuge wurde, zum anderen auf das Tagebuch als Form des Reisebericht als Spiegel dieses Zeitgeistes. Zentrales Thema ist das Werk von Antonio Pigafetta: 'Primer viaje en torno del globo' sein. Dieses Thema soll im literarischen und geschichtlichen Kontext analysiert werden. Um das Werk in seinen geschichtlichen Rahmen zu bringen, erfolgt nach der Einleitung ein Überblick über die koloniale Epoche Lateinamerikas. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird das Seefahrtunternehmen Magalhães, an dem Antonio Pigafetta teilnahm, näher beleuchtet. Wie ist es einzuordnen im Vergleich zu anderen Seefahrtunternehmen. Welches Ziel steckte dahinter, welche Bedeutung hatte es im Kontext der territorialen Expansion? Nach diesem thematischen eher geschichtlichen Diskurs über die Kolonisation Spaniens folgt der Einstieg in die literaturwissenschaftliche Sphäre. Dabei sollen Fragen wie : Welche Bedeutung hatte Anfang des 16. Jahrhunderts der Reisebericht? Kann er ein authentisches Bild der Realität schaffen? Zum Schluss erfolgt dann die Analyse Pigafettas Werkes: Primo Viaggio in torno al Globo Terracqueo. Untersucht werden soll unter anderem sein Schreibstil, das Grundmuster seines Reiseberichtes, religiöse Bezüge, die Beziehung zu seinem Kapitän Magalhães, seine Position zu Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grunderwerbsteuerliche Probleme bei der Übertragung von Unternehmensanteilen by Janka Wunderlich
Cover of the book Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern by Janka Wunderlich
Cover of the book Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen by Janka Wunderlich
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Janka Wunderlich
Cover of the book Alter(n) als soziales Problem: Ursachen und Auswirkungen by Janka Wunderlich
Cover of the book Vorsteher, Träger und Feier der Eucharistie by Janka Wunderlich
Cover of the book Das Verhältnis von Christentum und Judentum im Europa des 12. Jahhunderts im Spiegel der Schriften Bernhards von Clairvaux by Janka Wunderlich
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Janka Wunderlich
Cover of the book Evaluation von Netzwerken by Janka Wunderlich
Cover of the book Clyfford Still by Janka Wunderlich
Cover of the book Fest und Politik auf dem Mainzer Hoftag 1184 by Janka Wunderlich
Cover of the book Heide Wunder, Er ist die Sonn', sie ist der Mond. Frauen in der Frühen Neuzeit by Janka Wunderlich
Cover of the book Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell? by Janka Wunderlich
Cover of the book Quentin Tarantino - Rudeness im Film by Janka Wunderlich
Cover of the book Knowledge Management in Dienstleistungsunternehmen by Janka Wunderlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy