Animation im Urlaub

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Animation im Urlaub by Katrin Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Scheffel ISBN: 9783638219891
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Scheffel
ISBN: 9783638219891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Studiengang Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit ist es notwendig, dass untersucht wird, warum der Wunsch nach Urlaub besteht. Anschließend werden die Urlaubsmotive der Reisenden betrachtet, von denen sich der Wunsch nach Animation ableiten lässt. 1.1. Allgemeine Tourismuspsychologie Opaschowski sagt: '...Alltag ist die ungeliebte Mutter des Urlaubs. Beide gehören zusammen, bilden ein natürliches Ausgleichsystem. Der Urlaub nimmt die Freiheitsbedürfnisse, Mündigkeiten und Spannungen des täglichen Lebens auf und fungiert als Ventil und Ausgleichsmöglichkeit.' Daraus ergeben sich zwei Grundtendenzen der Urlaubsidee. Zum einen die Suche nach etwas Besonderen. Der Einzelne begreift hier die Chance, Wünsche, die er an das Leben stellt, zu realisieren. Zum anderen symbolisiert Urlaub aber auch Flucht. Dieses Motiv beschreibt das Entfliehen aus den Zwängen, Ängsten und Problemen des Alltags. Es wird allgemein hin als stärkster Urlaubsimpuls angesehen. Über 50% der Reisenden stufen Urlaubsmotive regenerativer Art als besonders wichtig ein. Dazu zählen u.a. 'Entspannung, kein Stress' (58%), 'frei sein, Zeit haben' (53%) und 'frische Kraft sammeln' (51%). Weitere Urlaubsmotive sind 'neue Leute kennen lernen' (24%), 'Wiedersehen' (18%) und 'Flirt und Erotik' (10%). 1 Hieraus lässt sich ableiten, dass der Wunsch nach sozialen Kontakten und Geselligkeit bei einer Vielzahl der Reisenden vorhanden ist. Aus diesem Grund ist eine genauere Betrachtung der Thematik 'Animation im Urlaub' gerechtfertigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Studiengang Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit ist es notwendig, dass untersucht wird, warum der Wunsch nach Urlaub besteht. Anschließend werden die Urlaubsmotive der Reisenden betrachtet, von denen sich der Wunsch nach Animation ableiten lässt. 1.1. Allgemeine Tourismuspsychologie Opaschowski sagt: '...Alltag ist die ungeliebte Mutter des Urlaubs. Beide gehören zusammen, bilden ein natürliches Ausgleichsystem. Der Urlaub nimmt die Freiheitsbedürfnisse, Mündigkeiten und Spannungen des täglichen Lebens auf und fungiert als Ventil und Ausgleichsmöglichkeit.' Daraus ergeben sich zwei Grundtendenzen der Urlaubsidee. Zum einen die Suche nach etwas Besonderen. Der Einzelne begreift hier die Chance, Wünsche, die er an das Leben stellt, zu realisieren. Zum anderen symbolisiert Urlaub aber auch Flucht. Dieses Motiv beschreibt das Entfliehen aus den Zwängen, Ängsten und Problemen des Alltags. Es wird allgemein hin als stärkster Urlaubsimpuls angesehen. Über 50% der Reisenden stufen Urlaubsmotive regenerativer Art als besonders wichtig ein. Dazu zählen u.a. 'Entspannung, kein Stress' (58%), 'frei sein, Zeit haben' (53%) und 'frische Kraft sammeln' (51%). Weitere Urlaubsmotive sind 'neue Leute kennen lernen' (24%), 'Wiedersehen' (18%) und 'Flirt und Erotik' (10%). 1 Hieraus lässt sich ableiten, dass der Wunsch nach sozialen Kontakten und Geselligkeit bei einer Vielzahl der Reisenden vorhanden ist. Aus diesem Grund ist eine genauere Betrachtung der Thematik 'Animation im Urlaub' gerechtfertigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychodiagnostik 'Modell-Gutachten' by Katrin Scheffel
Cover of the book Förderplan - Diagnose und Förderung einer Schülerin der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Rolle der SED bei der Transformation des autokratischen DDR-Regimes in das demokratische System der BRD by Katrin Scheffel
Cover of the book Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz by Katrin Scheffel
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule; Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Katrin Scheffel
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Katrin Scheffel
Cover of the book Verantwortung und Haftung - Rechtsethnologische Überlegungen by Katrin Scheffel
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Katrin Scheffel
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Katrin Scheffel
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Katrin Scheffel
Cover of the book Melancholie und Versöhnung - Die Filme von Aki Kaurismäki by Katrin Scheffel
Cover of the book Klima und Hydrogeographie Nordamerikas by Katrin Scheffel
Cover of the book Das 'Lehrbuch der Arithmetik' von Ernst Tillich unter Berücksichtigung der Lernmethoden von Johann Heinrich Pestalozzi by Katrin Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy