Differenzierung im Sportunterricht

Nonfiction, Sports
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Sebastian Knobbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Knobbe ISBN: 9783638498470
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Knobbe
ISBN: 9783638498470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein richtig verstandener Sportunterricht ist ohne Maßnahmen der Differenzierung kaum denkbar. Es zählt daher zu den unbedingt zu beachtenden Leitsätzen, dass der Sportlehrer die individuellen Besonderheiten seiner Schüler und die bestehenden Unterschiede zwischen diesen berücksichtigt. Differenzierung wird insbesondere dann zum unverzichtbaren Bestandteil des Sportunterrichts, wenn die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern so eklatant sind, dass sie allein mit Hilfe der einschlägigen methodischen und pädagogischen Maßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Angesichts dieser fundamentalen Bedeutung von Differenzierung wird schnell verständlich, dass der Forderung nach Differenzierung ein kritisches Element innewohnt. Zuallererst wendet sie sich gegen die Sozialform des Frontalunterrichts selbst, welche gemeinhin als der offensichtlichste Ausdruck eines undifferenzierten Unterrichts angesehen wird. Darüber hinaus kritisiert die Forderung nach Differenzierung sämtliche Formen jenes Unterrichts - ganz egal welche Sozialformen hier verwendet werden - in denen persönliche Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Brodtmann, 1984, S. 193.) Die Frage nach den methodischen und pädagogischen Maßnahmen für einen differenzierten Unterricht kann indes keineswegs simpel beantwortet werden. Letztlich sind die im differenzierten Sportunterricht verwendeten Mittel und Methoden als das Resultat der jeweilig verfolgten Intention anzusehen. Genau diese Intentionen bestimmen nämlich, auf welche individuellen Besonderheiten der Schüler mit Hilfe der Differenzierungsmaßnahmen überhaupt eingegangen werden soll. So versteht z.B. Söll unter Differenzierung die ' ... Anpassung der pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen an die unterschiedliche Leitungsfähigkeit der Schüler.' (1976, S. 133). Anhand dieser Definition wird ersichtlich, dass Söll mit Hilfe des Prinzips der Differenzierung in erster Linie das motorische Lernen und die konditionellen Voraussetzungen fördern will. Diese Beschränkung auf das Körperliche wird aber der tatsächlichen Tragweite des Differenzierungsbegriffes nicht gerecht. Neben der Intensivierung des motorischen Lernens und der konditionellen Förderung kann und sollte mit Hilfe von Differenzierungsmaßnahmen auch das soziale Lernen gefördert werden (vgl. Brodtmann, 1984). Mit genau diesen beiden Perspektiven des differenzierten Unterrichts wird sich der Verfasser auseinandersetzen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein richtig verstandener Sportunterricht ist ohne Maßnahmen der Differenzierung kaum denkbar. Es zählt daher zu den unbedingt zu beachtenden Leitsätzen, dass der Sportlehrer die individuellen Besonderheiten seiner Schüler und die bestehenden Unterschiede zwischen diesen berücksichtigt. Differenzierung wird insbesondere dann zum unverzichtbaren Bestandteil des Sportunterrichts, wenn die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern so eklatant sind, dass sie allein mit Hilfe der einschlägigen methodischen und pädagogischen Maßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Angesichts dieser fundamentalen Bedeutung von Differenzierung wird schnell verständlich, dass der Forderung nach Differenzierung ein kritisches Element innewohnt. Zuallererst wendet sie sich gegen die Sozialform des Frontalunterrichts selbst, welche gemeinhin als der offensichtlichste Ausdruck eines undifferenzierten Unterrichts angesehen wird. Darüber hinaus kritisiert die Forderung nach Differenzierung sämtliche Formen jenes Unterrichts - ganz egal welche Sozialformen hier verwendet werden - in denen persönliche Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Brodtmann, 1984, S. 193.) Die Frage nach den methodischen und pädagogischen Maßnahmen für einen differenzierten Unterricht kann indes keineswegs simpel beantwortet werden. Letztlich sind die im differenzierten Sportunterricht verwendeten Mittel und Methoden als das Resultat der jeweilig verfolgten Intention anzusehen. Genau diese Intentionen bestimmen nämlich, auf welche individuellen Besonderheiten der Schüler mit Hilfe der Differenzierungsmaßnahmen überhaupt eingegangen werden soll. So versteht z.B. Söll unter Differenzierung die ' ... Anpassung der pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen an die unterschiedliche Leitungsfähigkeit der Schüler.' (1976, S. 133). Anhand dieser Definition wird ersichtlich, dass Söll mit Hilfe des Prinzips der Differenzierung in erster Linie das motorische Lernen und die konditionellen Voraussetzungen fördern will. Diese Beschränkung auf das Körperliche wird aber der tatsächlichen Tragweite des Differenzierungsbegriffes nicht gerecht. Neben der Intensivierung des motorischen Lernens und der konditionellen Förderung kann und sollte mit Hilfe von Differenzierungsmaßnahmen auch das soziale Lernen gefördert werden (vgl. Brodtmann, 1984). Mit genau diesen beiden Perspektiven des differenzierten Unterrichts wird sich der Verfasser auseinandersetzen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Sebastian Knobbe
Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Sebastian Knobbe
Cover of the book Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution by Sebastian Knobbe
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Sebastian Knobbe
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Sebastian Knobbe
Cover of the book Cadbury's Employee Relationship Management by Sebastian Knobbe
Cover of the book Motopädagogische Förderung hyperaktiver Kinder in Lernstuben by Sebastian Knobbe
Cover of the book Die Verwaltung und das Verwaltungshandeln. Demokratisierung des Verwaltungsverfahrens und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung - Aarhus-Konvention by Sebastian Knobbe
Cover of the book Sicherheit im E-Government by Sebastian Knobbe
Cover of the book Bernhard von Clairvaux und das Papsttum - Das Verhältnis zu Papst Innozenz II. und Eugen III. im Vergleich by Sebastian Knobbe
Cover of the book Tax Structure And Economic Growth In Nigeria by Sebastian Knobbe
Cover of the book Gefühlsarbeit in der Pflege by Sebastian Knobbe
Cover of the book Oskar Schindler - Die Beweggründe für sein Handeln by Sebastian Knobbe
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Sebastian Knobbe
Cover of the book Architekturbüros als Wirtschaftsunternehmen - Die wirtschaftliche Situation deutscher Architekturbüros by Sebastian Knobbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy