Differenzierung im Sportunterricht

Nonfiction, Sports
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Sebastian Knobbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Knobbe ISBN: 9783638498470
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Knobbe
ISBN: 9783638498470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein richtig verstandener Sportunterricht ist ohne Maßnahmen der Differenzierung kaum denkbar. Es zählt daher zu den unbedingt zu beachtenden Leitsätzen, dass der Sportlehrer die individuellen Besonderheiten seiner Schüler und die bestehenden Unterschiede zwischen diesen berücksichtigt. Differenzierung wird insbesondere dann zum unverzichtbaren Bestandteil des Sportunterrichts, wenn die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern so eklatant sind, dass sie allein mit Hilfe der einschlägigen methodischen und pädagogischen Maßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Angesichts dieser fundamentalen Bedeutung von Differenzierung wird schnell verständlich, dass der Forderung nach Differenzierung ein kritisches Element innewohnt. Zuallererst wendet sie sich gegen die Sozialform des Frontalunterrichts selbst, welche gemeinhin als der offensichtlichste Ausdruck eines undifferenzierten Unterrichts angesehen wird. Darüber hinaus kritisiert die Forderung nach Differenzierung sämtliche Formen jenes Unterrichts - ganz egal welche Sozialformen hier verwendet werden - in denen persönliche Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Brodtmann, 1984, S. 193.) Die Frage nach den methodischen und pädagogischen Maßnahmen für einen differenzierten Unterricht kann indes keineswegs simpel beantwortet werden. Letztlich sind die im differenzierten Sportunterricht verwendeten Mittel und Methoden als das Resultat der jeweilig verfolgten Intention anzusehen. Genau diese Intentionen bestimmen nämlich, auf welche individuellen Besonderheiten der Schüler mit Hilfe der Differenzierungsmaßnahmen überhaupt eingegangen werden soll. So versteht z.B. Söll unter Differenzierung die ' ... Anpassung der pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen an die unterschiedliche Leitungsfähigkeit der Schüler.' (1976, S. 133). Anhand dieser Definition wird ersichtlich, dass Söll mit Hilfe des Prinzips der Differenzierung in erster Linie das motorische Lernen und die konditionellen Voraussetzungen fördern will. Diese Beschränkung auf das Körperliche wird aber der tatsächlichen Tragweite des Differenzierungsbegriffes nicht gerecht. Neben der Intensivierung des motorischen Lernens und der konditionellen Förderung kann und sollte mit Hilfe von Differenzierungsmaßnahmen auch das soziale Lernen gefördert werden (vgl. Brodtmann, 1984). Mit genau diesen beiden Perspektiven des differenzierten Unterrichts wird sich der Verfasser auseinandersetzen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein richtig verstandener Sportunterricht ist ohne Maßnahmen der Differenzierung kaum denkbar. Es zählt daher zu den unbedingt zu beachtenden Leitsätzen, dass der Sportlehrer die individuellen Besonderheiten seiner Schüler und die bestehenden Unterschiede zwischen diesen berücksichtigt. Differenzierung wird insbesondere dann zum unverzichtbaren Bestandteil des Sportunterrichts, wenn die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern so eklatant sind, dass sie allein mit Hilfe der einschlägigen methodischen und pädagogischen Maßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Angesichts dieser fundamentalen Bedeutung von Differenzierung wird schnell verständlich, dass der Forderung nach Differenzierung ein kritisches Element innewohnt. Zuallererst wendet sie sich gegen die Sozialform des Frontalunterrichts selbst, welche gemeinhin als der offensichtlichste Ausdruck eines undifferenzierten Unterrichts angesehen wird. Darüber hinaus kritisiert die Forderung nach Differenzierung sämtliche Formen jenes Unterrichts - ganz egal welche Sozialformen hier verwendet werden - in denen persönliche Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Brodtmann, 1984, S. 193.) Die Frage nach den methodischen und pädagogischen Maßnahmen für einen differenzierten Unterricht kann indes keineswegs simpel beantwortet werden. Letztlich sind die im differenzierten Sportunterricht verwendeten Mittel und Methoden als das Resultat der jeweilig verfolgten Intention anzusehen. Genau diese Intentionen bestimmen nämlich, auf welche individuellen Besonderheiten der Schüler mit Hilfe der Differenzierungsmaßnahmen überhaupt eingegangen werden soll. So versteht z.B. Söll unter Differenzierung die ' ... Anpassung der pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen an die unterschiedliche Leitungsfähigkeit der Schüler.' (1976, S. 133). Anhand dieser Definition wird ersichtlich, dass Söll mit Hilfe des Prinzips der Differenzierung in erster Linie das motorische Lernen und die konditionellen Voraussetzungen fördern will. Diese Beschränkung auf das Körperliche wird aber der tatsächlichen Tragweite des Differenzierungsbegriffes nicht gerecht. Neben der Intensivierung des motorischen Lernens und der konditionellen Förderung kann und sollte mit Hilfe von Differenzierungsmaßnahmen auch das soziale Lernen gefördert werden (vgl. Brodtmann, 1984). Mit genau diesen beiden Perspektiven des differenzierten Unterrichts wird sich der Verfasser auseinandersetzen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Sebastian Knobbe
Cover of the book Mediation und Familienmediation. Partner statt Gegner beim Lösen von (familiären) Konflikten by Sebastian Knobbe
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Sebastian Knobbe
Cover of the book Wittener Tage für Neue Kammermusik - Klang-Experimente mit Stimmen, Puppen und Flügeln - Festival Bericht 2007 by Sebastian Knobbe
Cover of the book Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Sebastian Knobbe
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Sebastian Knobbe
Cover of the book Die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Mädchen in Bezug auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht by Sebastian Knobbe
Cover of the book Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs 'Hexerie eller blind Alarm' by Sebastian Knobbe
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung der Motivation in Arbeitsprozessen by Sebastian Knobbe
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Sebastian Knobbe
Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Sebastian Knobbe
Cover of the book Der deutsche Anbietermarkt für Alternativtourismus by Sebastian Knobbe
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Abbau von Ungleichheit? by Sebastian Knobbe
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Sebastian Knobbe
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Sebastian Knobbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy