Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu by Hildegard Schnell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hildegard Schnell ISBN: 9783638538053
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hildegard Schnell
ISBN: 9783638538053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1922 entstand unter der Regie von Friedrich Wilhelm (F. W.) Murnau in Deutschland der berühmte Stummfilmklassiker Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens, mit dem legendären Max Schreck in der Hauptrolle. Die Handlung wurde in groben Zügen dem weltweit bekannten Roman Dracula nachempfunden, der 1897 vom Professor für englische Sprache und Literatur, Bram Stoker, in Großbritannien veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Problematik, bezüglich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu von F.W: Murnau, mit der ich mich im Zuge meiner Arbeit befasst habe, bestand darin, dass Rezeption von subjektiver Wahrnehmung bestimmt ist. Die zeitgenössische Rezeption impliziert jedoch auch die Problematik des Vergangenen, so dass ich mich in meinen Ausführungen nur auf die Texte der zeitgenössischen Filmkritiker basieren konnte, welche die Rezeption des damaligen Publikums darstellen. Der Aspekt der Objektivität spiegelt das Problem dieser Filmkritikerkommentare zu F.W. Murnaus Nosferatu wider, da Wahrnehmung von Subjektivität beeinflusst wird. Im Verlauf meiner Hausarbeit, werde ich zunächst F.W. Murnaus Nosferatu in den historischen Kontext einbeziehen, unter Berücksichtigung von anderen zeitgenössischen Filmen. Des Weiteren, werde ich den Inhalt des Films und das Motiv des Vampirs kurz erläutern. Im Folgenden werde ich auf die Entstehungsgeschichte des Films eingehen und die Hintergründe der Filmproduktion, hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Prana-Film GmbH, reflektieren. Anschließend nehme ich Stellung zur Ästhetik des Films Nosferatu und dessen ästhetisches Potential. Zum Ende meiner Hausarbeit, werde ich mich im Detail mit der Fragestellung, wie der F.W. Murnaus Film Nosferatu vom zeitgenössischen Publikum rezipiert wurde, anhand von diversen zeitgenössischen Filmkritiken, befassen. Im Anhang erläutere ich dann die immer noch starke Faszination, die von F.W. Murnaus Nosferatu ausgeht und bis heute Filmregisseure inspiriert. Nach dieser kurzen Einleitung, folgt nun die eigentliche Analyse hinsichtlich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1922 entstand unter der Regie von Friedrich Wilhelm (F. W.) Murnau in Deutschland der berühmte Stummfilmklassiker Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens, mit dem legendären Max Schreck in der Hauptrolle. Die Handlung wurde in groben Zügen dem weltweit bekannten Roman Dracula nachempfunden, der 1897 vom Professor für englische Sprache und Literatur, Bram Stoker, in Großbritannien veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Problematik, bezüglich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu von F.W: Murnau, mit der ich mich im Zuge meiner Arbeit befasst habe, bestand darin, dass Rezeption von subjektiver Wahrnehmung bestimmt ist. Die zeitgenössische Rezeption impliziert jedoch auch die Problematik des Vergangenen, so dass ich mich in meinen Ausführungen nur auf die Texte der zeitgenössischen Filmkritiker basieren konnte, welche die Rezeption des damaligen Publikums darstellen. Der Aspekt der Objektivität spiegelt das Problem dieser Filmkritikerkommentare zu F.W. Murnaus Nosferatu wider, da Wahrnehmung von Subjektivität beeinflusst wird. Im Verlauf meiner Hausarbeit, werde ich zunächst F.W. Murnaus Nosferatu in den historischen Kontext einbeziehen, unter Berücksichtigung von anderen zeitgenössischen Filmen. Des Weiteren, werde ich den Inhalt des Films und das Motiv des Vampirs kurz erläutern. Im Folgenden werde ich auf die Entstehungsgeschichte des Films eingehen und die Hintergründe der Filmproduktion, hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Prana-Film GmbH, reflektieren. Anschließend nehme ich Stellung zur Ästhetik des Films Nosferatu und dessen ästhetisches Potential. Zum Ende meiner Hausarbeit, werde ich mich im Detail mit der Fragestellung, wie der F.W. Murnaus Film Nosferatu vom zeitgenössischen Publikum rezipiert wurde, anhand von diversen zeitgenössischen Filmkritiken, befassen. Im Anhang erläutere ich dann die immer noch starke Faszination, die von F.W. Murnaus Nosferatu ausgeht und bis heute Filmregisseure inspiriert. Nach dieser kurzen Einleitung, folgt nun die eigentliche Analyse hinsichtlich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Hildegard Schnell
Cover of the book Risiko-Management und Unternehmensstrategien by Hildegard Schnell
Cover of the book Kapital und Arbeit in Bezug auf das erste Manuskript der ökonomisch-philosophischen Manuskripte von Karl Marx by Hildegard Schnell
Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Hildegard Schnell
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Hildegard Schnell
Cover of the book Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes by Hildegard Schnell
Cover of the book Rückführung umlagefinanzierter Alterssicherung by Hildegard Schnell
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Grundschule: Bedeutsame Ernährungsregeln by Hildegard Schnell
Cover of the book Wie steht es um die pädagogische Kompetenz in den heimischen vier Wänden? by Hildegard Schnell
Cover of the book Habitustheorie nach Pierre Bourdieu by Hildegard Schnell
Cover of the book Ist der Wirtschaftsliberalismus unsozial? by Hildegard Schnell
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Hildegard Schnell
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Hildegard Schnell
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Hildegard Schnell
Cover of the book Die Figur Medea in den 'Metamorphosen' von Ovid und ihre Tradition in der abendländischen Literatur by Hildegard Schnell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy