Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft by Patrick Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Ziehm ISBN: 9783640832392
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Ziehm
ISBN: 9783640832392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissensgesellschaft Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft 1 Einleitung Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen suchen schon immer nach Termini. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte kommt es zur Produktion, Speicherung und Vermittlung von Wissen. In der heutigen Diskussion über die Veränderungen in der Gesellschaft wird besonders ein Begriff häufig verwendet: Die Wissenschaftsgesellschaft. Es vergeht kaum ein Tag, an dem in der öffentlichen Rede in diesem Zusammenhang nicht der anhaltende Wandel, die Globalisierung oder die neuen Technologien thematisiert und diskutiert werden. Doch jede gesellschaftliche Formation war und ist immer auch eine Wissensgesellschaft.(1) Geändert haben sich über die Jahrhunderte bis heute lediglich die technischen Optionen. Die Medien und ihre Zugänglichkeit, Quantität und Formen haben sich bis ins 21. Jahrhundert hinein rasant weiterentwickelt. Johannes Gutenberg setzte in der Mediengeschichte mit seiner Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert einen Meilenstein. Durch diese technische Revolution wurde es möglich, Wissen schneller zu verbreiten, einen größeren Zugang für alle Menschen zur Bildung zu schaffen und auch gesellschaftliche Ungestaltungen voranzutreiben.(2) Die folgenden Veränderungen der Erfindung für Schrift, Kommunikation und Kultur können daher als erste Kommunikationsrevolution betrachtet werden.(3) In populären und wissenschaftlichen Darstellungen über die Wissensgesellschaft werden Zeitdiagnosen für die verschiedensten Lebensbereiche aufgelistet. Überwiegend wird die Bezeichnung 'Wissensgesellschaft', in öffentlichen Debatten zum Gegenstand, mit Fortschritt, Innovation und Zukunftsgewissheit verbunden.(4) Die wissenschaftliche Diskussion darüber ist im Gegensatz dazu alles andere als einheitlich positiv und kohärent. Darin wird unter anderem kritisiert, dass der Begriff gesellschaftliche Macht - und Herrschaftsverhältnisse und die zunehmende Monopolisierung von Wissen verdecke. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang die Neubestimmung des wissenschaftlichen Wissens infrage gestellt und gleichzeitig die Aufwertung anderer Wissensformen als kritisch betrachtet.(5) _____ (1) Vgl. Kübler, H. - D.: Mythos Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 8 (2) Vgl. Pollard, M.: Johannes Gutenberg, Recklingshausen 1993, S. 60 f (3) Vgl. Ebenda, S. 43 (4) Vgl. Ebenda, S. 7 (5) Vgl. Ammon, S. (u.a.) Hrsg.: Wissen in Bewegung, Weilerwist 2007, S. 10 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissensgesellschaft Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft 1 Einleitung Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen suchen schon immer nach Termini. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte kommt es zur Produktion, Speicherung und Vermittlung von Wissen. In der heutigen Diskussion über die Veränderungen in der Gesellschaft wird besonders ein Begriff häufig verwendet: Die Wissenschaftsgesellschaft. Es vergeht kaum ein Tag, an dem in der öffentlichen Rede in diesem Zusammenhang nicht der anhaltende Wandel, die Globalisierung oder die neuen Technologien thematisiert und diskutiert werden. Doch jede gesellschaftliche Formation war und ist immer auch eine Wissensgesellschaft.(1) Geändert haben sich über die Jahrhunderte bis heute lediglich die technischen Optionen. Die Medien und ihre Zugänglichkeit, Quantität und Formen haben sich bis ins 21. Jahrhundert hinein rasant weiterentwickelt. Johannes Gutenberg setzte in der Mediengeschichte mit seiner Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert einen Meilenstein. Durch diese technische Revolution wurde es möglich, Wissen schneller zu verbreiten, einen größeren Zugang für alle Menschen zur Bildung zu schaffen und auch gesellschaftliche Ungestaltungen voranzutreiben.(2) Die folgenden Veränderungen der Erfindung für Schrift, Kommunikation und Kultur können daher als erste Kommunikationsrevolution betrachtet werden.(3) In populären und wissenschaftlichen Darstellungen über die Wissensgesellschaft werden Zeitdiagnosen für die verschiedensten Lebensbereiche aufgelistet. Überwiegend wird die Bezeichnung 'Wissensgesellschaft', in öffentlichen Debatten zum Gegenstand, mit Fortschritt, Innovation und Zukunftsgewissheit verbunden.(4) Die wissenschaftliche Diskussion darüber ist im Gegensatz dazu alles andere als einheitlich positiv und kohärent. Darin wird unter anderem kritisiert, dass der Begriff gesellschaftliche Macht - und Herrschaftsverhältnisse und die zunehmende Monopolisierung von Wissen verdecke. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang die Neubestimmung des wissenschaftlichen Wissens infrage gestellt und gleichzeitig die Aufwertung anderer Wissensformen als kritisch betrachtet.(5) _____ (1) Vgl. Kübler, H. - D.: Mythos Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 8 (2) Vgl. Pollard, M.: Johannes Gutenberg, Recklingshausen 1993, S. 60 f (3) Vgl. Ebenda, S. 43 (4) Vgl. Ebenda, S. 7 (5) Vgl. Ammon, S. (u.a.) Hrsg.: Wissen in Bewegung, Weilerwist 2007, S. 10 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präsentation der Damenunterwäschewand unter Berücksichtigung des vorgegebenen Farbverlaufs der Firma (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Patrick Ziehm
Cover of the book Tax Competition in Germany Before and After the Reunification by Patrick Ziehm
Cover of the book Schwingungen und Pendel by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Bielefelder Verflechtungsansatz by Patrick Ziehm
Cover of the book EU-Demokratieförderung by Patrick Ziehm
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Patrick Ziehm
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Patrick Ziehm
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Patrick Ziehm
Cover of the book Chancen und Probleme der Spaltung von Kapitalgesellschaften. Eine kritische Analyse aus Sicht des Entrepreneurs by Patrick Ziehm
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Patrick Ziehm
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Patrick Ziehm
Cover of the book Entfestigung - eine Analyse anhand von Beispielen by Patrick Ziehm
Cover of the book Neue Formen der Leistungsbewertung by Patrick Ziehm
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by Patrick Ziehm
Cover of the book Vertiefung des Wortfelds und der Phrasen zu 'my body' um Monster an der Tafel zu beschreiben by Patrick Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy