Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783656970705
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783656970705
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Individuum ist eine Einheit und in vielen Entwicklungsschritten aus den Wirbeltieren zu dem geworden, was es heute anatomisch ist. Durch die Geburt sind ihm Veranlagungen zu bestimmten Leistungen vorgegeben, die durch Erziehung und Bildung vervollkommnet werden sollen. Eine Besonderheit zeichnet den Menschen an sich aus: die höhere Denkfähigkeit und bewusstes und organisatorisch-moralisches Verhalten in der Gruppe und in der Gesellschaft. Schon das Kindergarten-Kind erfasst die Absichten eines Menschen und lernt ZU unterscheiden zwischen moralischen Imperativen und sozialer Konvention sowie persönlicher Entscheidung, von Wahrheit und Lüge und es gewinnt Vorstellungen über Gerechtigkeit und gerechter Gesinnung, Aber das Lernen gestaltet sich bei jedem Individuum anders; die erreichten Leistungsfähigkeiten erreichen individuell unterschiedliche Reife. So manches Denken erfolgt dann routiniert, die Kritikfähigkeit ist mehr oder weniger groß und frei von Vorurteilen. Die Fähigkeiten wollen und sollen genutzt werden zum Nutzen des Individuums und der Gesellschaft, sie sind sein Kapital zur Existenzsicherung, meist in abhängiger Arbeit. Schon hier ist er Objekt und er ist gezwungen, sich zu behaupten. Aber der einzelne Mensch hat auch die Gabe, durch Denken seine Freiheit zu verwirklichen - soweit dies ihm in dem politischen Rahmen und staatlicher Gewalt möglich ist. Von Nachteil ist, dass er nicht nur von Informationen massenweise überflutet wird, sondern diese auch konsumiert und damit sich des eigenen kritischen Denkens entledigt; er kann nur noch in vorgezeichneten Bahnen denken. Damit wird er auch zum Objekt von Beeinflussungen durch Politiker und Medien, was diesen zwar aus den verschiedensten Gründen willkommen ist, aber den Wert des zu höherem Befähigten mindert, denn er ist nicht mehr eigenständig im Sinne der Menschenrechte, sondern wird zum Werkzeug. Kritikfähig sein und Kritik auszuüben, ist somit wichtig für das eigene Leben wie für das Leben mit anderen und es ist notwendig, um ein aktives Mitglied in der politischen Gemeinschaft zu sein und zu bleiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Individuum ist eine Einheit und in vielen Entwicklungsschritten aus den Wirbeltieren zu dem geworden, was es heute anatomisch ist. Durch die Geburt sind ihm Veranlagungen zu bestimmten Leistungen vorgegeben, die durch Erziehung und Bildung vervollkommnet werden sollen. Eine Besonderheit zeichnet den Menschen an sich aus: die höhere Denkfähigkeit und bewusstes und organisatorisch-moralisches Verhalten in der Gruppe und in der Gesellschaft. Schon das Kindergarten-Kind erfasst die Absichten eines Menschen und lernt ZU unterscheiden zwischen moralischen Imperativen und sozialer Konvention sowie persönlicher Entscheidung, von Wahrheit und Lüge und es gewinnt Vorstellungen über Gerechtigkeit und gerechter Gesinnung, Aber das Lernen gestaltet sich bei jedem Individuum anders; die erreichten Leistungsfähigkeiten erreichen individuell unterschiedliche Reife. So manches Denken erfolgt dann routiniert, die Kritikfähigkeit ist mehr oder weniger groß und frei von Vorurteilen. Die Fähigkeiten wollen und sollen genutzt werden zum Nutzen des Individuums und der Gesellschaft, sie sind sein Kapital zur Existenzsicherung, meist in abhängiger Arbeit. Schon hier ist er Objekt und er ist gezwungen, sich zu behaupten. Aber der einzelne Mensch hat auch die Gabe, durch Denken seine Freiheit zu verwirklichen - soweit dies ihm in dem politischen Rahmen und staatlicher Gewalt möglich ist. Von Nachteil ist, dass er nicht nur von Informationen massenweise überflutet wird, sondern diese auch konsumiert und damit sich des eigenen kritischen Denkens entledigt; er kann nur noch in vorgezeichneten Bahnen denken. Damit wird er auch zum Objekt von Beeinflussungen durch Politiker und Medien, was diesen zwar aus den verschiedensten Gründen willkommen ist, aber den Wert des zu höherem Befähigten mindert, denn er ist nicht mehr eigenständig im Sinne der Menschenrechte, sondern wird zum Werkzeug. Kritikfähig sein und Kritik auszuüben, ist somit wichtig für das eigene Leben wie für das Leben mit anderen und es ist notwendig, um ein aktives Mitglied in der politischen Gemeinschaft zu sein und zu bleiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung by Adalbert Rabich
Cover of the book Mario Wandruszka by Adalbert Rabich
Cover of the book Nationalsozialistische Filmpropaganda am Beispiel der militärischen Heldenfigur in Rolf Hansens 'Die große Liebe' (D 1942) by Adalbert Rabich
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Adalbert Rabich
Cover of the book Internet in China by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Adalbert Rabich
Cover of the book Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN by Adalbert Rabich
Cover of the book PISA aus Stanford Sicht by Adalbert Rabich
Cover of the book Governance und das optimale Ausmaß des Staates by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Textilhandel zwischen Morgenland und Abendland im Gefolge der Kreuzzüge im Hochmittelalter by Adalbert Rabich
Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Adalbert Rabich
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Adalbert Rabich
Cover of the book Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft by Adalbert Rabich
Cover of the book Was ist Wissenschaft? - Was ist Pflegewissenschaft? by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy