Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten by Lucy Stan, M. Chochliuk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lucy Stan, M. Chochliuk ISBN: 9783638821414
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lucy Stan, M. Chochliuk
ISBN: 9783638821414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verhaltensbedingte Kündigung ist in § 1 Abs. 2 KSchG geregelt. 'Sozial ungerechtfertigt ist die Kündigung, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.' Weder der verhaltensbedingte Grund selbst noch welches Verhalten einen solchen Kündigungsgrund darstellt sind im Gesetz definiert. Daher befasst sich diese Arbeit mit den allgemeinen Informationen über die verhaltensbedingte Kündigung: Zweck, Begriffsbestimmung und Abgrenzungsschwierigkeiten sowie Struktur der verhaltensbedingten Kündigung, das heißt was bei dieser Art der Kündigung beachtet werden muss. Im Folgenden werden fünf der häufigsten Kündigungsgründe erläutert, die zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verhaltensbedingte Kündigung ist in § 1 Abs. 2 KSchG geregelt. 'Sozial ungerechtfertigt ist die Kündigung, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.' Weder der verhaltensbedingte Grund selbst noch welches Verhalten einen solchen Kündigungsgrund darstellt sind im Gesetz definiert. Daher befasst sich diese Arbeit mit den allgemeinen Informationen über die verhaltensbedingte Kündigung: Zweck, Begriffsbestimmung und Abgrenzungsschwierigkeiten sowie Struktur der verhaltensbedingten Kündigung, das heißt was bei dieser Art der Kündigung beachtet werden muss. Im Folgenden werden fünf der häufigsten Kündigungsgründe erläutert, die zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book FreiRaum - Zentrum für Kinder und Eltern by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Prostitution - ein epochenübergreifendes Phänomen by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Web 2.0. Mythos oder Realität? by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Gesamtgesellschaftlich vermitteltes Handeln und der soziale / intersubjektive Aspekt der Handlungsfähigkeit by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Der Submissionsbetrug by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich leisten? by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Der NATO-Beitritt von Norwegen, Dänemark und Island by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Managed Care in der stationären Leistungserbringung by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Lucy Stan, M. Chochliuk
Cover of the book Archivische Bewertung - Kriterien, Methoden und praktische Durchführung by Lucy Stan, M. Chochliuk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy