Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Daniela Rietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Rietz ISBN: 9783656170402
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Rietz
ISBN: 9783656170402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,8, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll dem Leser die zu einer erfolgreichen Sanierung erforderlichen Schritte und Instrumente vorstellen. Schwerpunkt hierbei ist die außergerichtliche Sanierung. Über weitere Verfahrens-möglichkeiten auf Grundlage der Insolvenzordnung gibt die Verfasserin lediglich kurze Einblicke. Zur Veranschaulichung und Wahrung der Übersichtlichkeit der Arbeit werden Grafiken, Tabellen, Diagramme, Organigramme und sonstige bildliche Gestaltungsmittel verwendet. Um ein allgemeines Verständnis über diese Thematik zu schaffen, wird mit der Beleuchtung der geschichtlichen Hintergründe begonnen. Daraufhin wird eine kurze Erläuterung der wesentlichen Neuerungen der Insolvenzordnung im Jahre 1999 gegeben und umfassend auf die Sanierungsgrundlagen eingegangen. Ergänzend werden die Haftungs- und Strafrechtsrisiken für Unternehmen und Unternehmer betrachtet. Nach Klärung der Grundlagen wird die Thematik um den IDW S 6 und seine Anwendung thematisch detailliert. Die Unternehmenskrise in ihren vielfältigen Formen und ihre Ursachen werden analysiert, um dann dem Leser den eigentlichen Inhalt der außergerichtlichen Sanierung und das Sanierungskonzept näher zu bringen. Es wird versucht zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Anforderungen an Sanierungskonzepte existieren, wie sie sich einteilen lassen, ihre wechselseitigen Abhängigkeiten und wie die jeweiligen Anforderungen zu bewerten sind. Im Rahmen der Systematisierung wird zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen unterschieden. Um die rechtlichen Aspekte einer Unternehmenssanierung heraus-zuarbeiten, werden sowohl die arbeitsrechtlichen Belange als auch die steuerrechtlichen Gegebenheiten im Zuge einer Sanierung und im Falle der drohenden Insolvenz teilweise erklärt. Abschließend wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, im Anhang einige wichtige Inhalte anhand von Checklisten nachzuvollziehen. Problembezogen ist somit die komplexe 'Abarbeitung Schritt für Schritt' gegeben. Der Kampf um die Existenz ist allgegenwärtig in unserer heutigen Gesellschaft. Hierbei darf man nicht nur an die Existenz der einzelnen Individuen denken. Ein wichtiges Augenmerk ist auf die Wirtschaft und ihre Unternehmen zu richten, denn die Mehrheit der Unternehmen sieht sich früher oder später einmal von der Krise bedroht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,8, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll dem Leser die zu einer erfolgreichen Sanierung erforderlichen Schritte und Instrumente vorstellen. Schwerpunkt hierbei ist die außergerichtliche Sanierung. Über weitere Verfahrens-möglichkeiten auf Grundlage der Insolvenzordnung gibt die Verfasserin lediglich kurze Einblicke. Zur Veranschaulichung und Wahrung der Übersichtlichkeit der Arbeit werden Grafiken, Tabellen, Diagramme, Organigramme und sonstige bildliche Gestaltungsmittel verwendet. Um ein allgemeines Verständnis über diese Thematik zu schaffen, wird mit der Beleuchtung der geschichtlichen Hintergründe begonnen. Daraufhin wird eine kurze Erläuterung der wesentlichen Neuerungen der Insolvenzordnung im Jahre 1999 gegeben und umfassend auf die Sanierungsgrundlagen eingegangen. Ergänzend werden die Haftungs- und Strafrechtsrisiken für Unternehmen und Unternehmer betrachtet. Nach Klärung der Grundlagen wird die Thematik um den IDW S 6 und seine Anwendung thematisch detailliert. Die Unternehmenskrise in ihren vielfältigen Formen und ihre Ursachen werden analysiert, um dann dem Leser den eigentlichen Inhalt der außergerichtlichen Sanierung und das Sanierungskonzept näher zu bringen. Es wird versucht zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Anforderungen an Sanierungskonzepte existieren, wie sie sich einteilen lassen, ihre wechselseitigen Abhängigkeiten und wie die jeweiligen Anforderungen zu bewerten sind. Im Rahmen der Systematisierung wird zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen unterschieden. Um die rechtlichen Aspekte einer Unternehmenssanierung heraus-zuarbeiten, werden sowohl die arbeitsrechtlichen Belange als auch die steuerrechtlichen Gegebenheiten im Zuge einer Sanierung und im Falle der drohenden Insolvenz teilweise erklärt. Abschließend wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, im Anhang einige wichtige Inhalte anhand von Checklisten nachzuvollziehen. Problembezogen ist somit die komplexe 'Abarbeitung Schritt für Schritt' gegeben. Der Kampf um die Existenz ist allgegenwärtig in unserer heutigen Gesellschaft. Hierbei darf man nicht nur an die Existenz der einzelnen Individuen denken. Ein wichtiges Augenmerk ist auf die Wirtschaft und ihre Unternehmen zu richten, denn die Mehrheit der Unternehmen sieht sich früher oder später einmal von der Krise bedroht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Daniela Rietz
Cover of the book Gender-Regime und Typologisierungsansätze by Daniela Rietz
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Daniela Rietz
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Daniela Rietz
Cover of the book Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' (1982) und Anton Cechovs 'Drei Schwestern' (1901) by Daniela Rietz
Cover of the book Stresserscheinungen bei StudentInnen - aufgezeigt am Beispiel von 30 SozialpädagogikstudentInnen - by Daniela Rietz
Cover of the book Der geliebte Jünger im Johannesevangelium by Daniela Rietz
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Daniela Rietz
Cover of the book Carl Schmitt und der globale Ausnahmezustand - Zur Aktualität einer etatistischen Theorie by Daniela Rietz
Cover of the book Soziale Prozesse im Sport und ihre pädagogischen Chancen, speziell in der Mannschaftssportart Fußball by Daniela Rietz
Cover of the book School Shooting - Ein Überblick by Daniela Rietz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner by Daniela Rietz
Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Daniela Rietz
Cover of the book Außenpolitische Kompetenzen der Exekutive im deutschamerikanischen Vergleich by Daniela Rietz
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Daniela Rietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy