Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Robert Brumme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Brumme ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Brumme
ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersbilder im Wandel zwischen Würde und Bürde: Kultur oder Anti-Kultur humanen Alterns by Robert Brumme
Cover of the book Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland by Robert Brumme
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Robert Brumme
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Robert Brumme
Cover of the book Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz by Robert Brumme
Cover of the book Differenzierung im Leichtathletikunterricht by Robert Brumme
Cover of the book Was ist Lernen? by Robert Brumme
Cover of the book Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten by Robert Brumme
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Robert Brumme
Cover of the book Der Tugendhafte (spoudaios, phronimos) in der Tugendethik - Vom Vorrang des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen by Robert Brumme
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Robert Brumme
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Robert Brumme
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Robert Brumme
Cover of the book Die Querbebauung der Elbe am Beispiel der Stadt Dresden by Robert Brumme
Cover of the book Interpretations of Nature and Gender in Kate Chopin's 'The Awakening' and Charlotte Perkins Gilman's 'Herland' by Robert Brumme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy