Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Robert Brumme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Brumme ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Brumme
ISBN: 9783638040709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Offiziell, d.h. laut russischer Regierung, handelt es sich bei den 'Vorfällen' im Kaukasus um eine 'antiterroristische tschetschenische Operation' oder, nach bestem amerikanischem Vorbild, um eine 'Antiterror-Operation'. In Wirklichkeit grassieren in der kleinen Region an der südwestlichen Spitze Russland Anarchie und Willkür. Fernab von westlichen Kameras und Berichterstattungen tobt hier seit Jahren ein Krieg gegen die Menschlichkeit; ein Krieg der dazu geführt hat, dass es kaum noch Familien gibt, die nicht mindestens einen Toten zu beklagen haben und das zwischenzeitlich ca. 350.000 Menschen das Land aufgrund der militärischen Handlungen verlassen mussten. Unter dem Deckmantel einer 'innenpolitischen Angelegenheit' und nach dem Schock vom 11. September herrscht in Tschetschenien, das übrigens Teil des europäischen Kontinents ist, ein Kampf um Macht und Ressourcen auf dem Rücken eines ganzen Volkes. Seit mehr als einem Jahrzehnt befindet sich die Kaukasusrepublik in einem permanenten Kriegszustand, der dazu führt, dass ein Volk seine Identität, seine Mentalität, seinen Gemeinschaftssinn verliert. Die sozialen Folgen für die tschetschenische Bevölkerung einzuschätzen soll das Thema dieser Hausarbeit sein. Gestützt auf Augenzeugenaussagen, Berichte nationaler und internationaler Komitees und Arbeitsgruppen, soll das Ausmaß des Konfliktes in Tschetschenien analytisch und einschätzend dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Robert Brumme
Cover of the book Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus by Robert Brumme
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Robert Brumme
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Robert Brumme
Cover of the book Die Jugendphase und Aufgaben des Jugendclubs by Robert Brumme
Cover of the book Der Platz des Fremden im interkulturellen Umgang - Überlegungen zu Fremdheit und Menschenrechten by Robert Brumme
Cover of the book Die Rolle der Silbe in der deutschen Orthografie by Robert Brumme
Cover of the book Bankenaufsicht und Basel II - Status quo und Lehren aus der Finanzmarktkrise by Robert Brumme
Cover of the book Die phonologische Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren by Robert Brumme
Cover of the book Die Bedeutung und der Ablauf von Public-Private-Partnership-Finanzierungen by Robert Brumme
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Robert Brumme
Cover of the book Klettern mit wahrnehmungsgestörten Kindern im Rahmen einer psychiatrischen Einrichtung by Robert Brumme
Cover of the book SEPA-Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Robert Brumme
Cover of the book Innovative Thermal Energy Storage als neuartige Wärmespeicher by Robert Brumme
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Robert Brumme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy