Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges

Vom Kampf um Messana bis zum Lutatius-Vertrag

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Stephan Happel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Happel ISBN: 9783638879828
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Happel
ISBN: 9783638879828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Römer erst wenige Jahre zuvor im Pyrrhoskrieg zum ersten Mal einer außeritalischen Macht gegenübergestanden hatten, mussten sie sich in den Jahren 264 bis 241 v. Chr. im Kampf gegen die phönizischen Großmacht Karthago behaupten. Während der Pyrrhoskrieg noch in vergleichsweise kleineren Ausmaßen verlief und auf dem italienischen Festland ausgetragen wurde, entwickelte sich der Erste Punische Krieg zu einer wesentlich größeren Auseinandersetzung. Zum ersten Mal musste Rom das eigene Gebiet verlassen, das Meer befahren und sogar in Korsika, Sardinien und an der afrikanischen Küste kämpfen. Im Zuge des Krieges musste Rom immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen und war gezwungen, seine Grenzen zu erfahren und über sie hinauszuwachsen. Erfolg oder Misserfolg in diesem Krieg sollten über die langfristige Zukunft der römischen Republik und über das Kräfteverhältnis am Mittelmeer entscheiden. Die nachfolgende Arbeit ist eine verkürzte Darstellung des Kriegsverlaufes, die einerseits einen chronologischen Faden aufweist, andererseits aber auch die zentralen Momente des Krieges beleuchtet und näher ausführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Römer erst wenige Jahre zuvor im Pyrrhoskrieg zum ersten Mal einer außeritalischen Macht gegenübergestanden hatten, mussten sie sich in den Jahren 264 bis 241 v. Chr. im Kampf gegen die phönizischen Großmacht Karthago behaupten. Während der Pyrrhoskrieg noch in vergleichsweise kleineren Ausmaßen verlief und auf dem italienischen Festland ausgetragen wurde, entwickelte sich der Erste Punische Krieg zu einer wesentlich größeren Auseinandersetzung. Zum ersten Mal musste Rom das eigene Gebiet verlassen, das Meer befahren und sogar in Korsika, Sardinien und an der afrikanischen Küste kämpfen. Im Zuge des Krieges musste Rom immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen und war gezwungen, seine Grenzen zu erfahren und über sie hinauszuwachsen. Erfolg oder Misserfolg in diesem Krieg sollten über die langfristige Zukunft der römischen Republik und über das Kräfteverhältnis am Mittelmeer entscheiden. Die nachfolgende Arbeit ist eine verkürzte Darstellung des Kriegsverlaufes, die einerseits einen chronologischen Faden aufweist, andererseits aber auch die zentralen Momente des Krieges beleuchtet und näher ausführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by Stephan Happel
Cover of the book Feng Shui. Harmonie- und Weisheitslehre des Ostens by Stephan Happel
Cover of the book Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Stephan Happel
Cover of the book Resistenza-Literatur am Beispiel von Italo Calvino: 'Wo Spinnen ihre Nester bauen' by Stephan Happel
Cover of the book Transformational Leadership and Organizational Learning by Stephan Happel
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Stephan Happel
Cover of the book Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt by Stephan Happel
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Stephan Happel
Cover of the book Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher by Stephan Happel
Cover of the book Erklärungsansätze für rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen by Stephan Happel
Cover of the book Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes 'E-Recruiting - Internetauftritt' by Stephan Happel
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Stephan Happel
Cover of the book Der globale Kleinkrieg und seine Profiteure by Stephan Happel
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Stephan Happel
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Stephan Happel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy