Die System- und Prozessprüfung im Rahmen des Risikoorientierten Prüfungsansatzes unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW 260, 330 und IDW RS FAIT 1

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die System- und Prozessprüfung im Rahmen des Risikoorientierten Prüfungsansatzes unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW 260, 330 und IDW RS FAIT 1 by Monty Bäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monty Bäcker ISBN: 9783638469357
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monty Bäcker
ISBN: 9783638469357
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen im Zuge der Globalisierung von Wettbewerb und Märkten einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die zu bewältigen ohne moderne Informationstechnologien undenkbar ist. Mithin ist auch eine IT-gestützte Rechnungslegung, welche entscheidungsrelevante Informationen möglichst zeitnah, verlässlich und aussagefähig zur Verfügung stellt, sowohl für die interne Steuerung und Überwachung eines Unternehmens als auch für das externe Reporting unabdingbar. Darüber hinaus muss eine Rechnungslegung insbesondere im Rahmen der externen Berichterstattung einer Reihe von gesetzlichen Kriterien genügen, deren Einhaltung es im Zuge einer Jahresabschlussprüfung zu untersuchen gilt. In den nachfolgenden Kapiteln wird die System- und Prozessprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW PS 260 und 330 sowie der Stellungnahme IDW RS FAIT 1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer dargestellt und aufgezeigt werden, wie sie es einem Abschlussprüfer ermöglicht, ein ihm im Sinne des Risiko-orientierten Prüfungsansatzes als akzeptabel erscheinendes Prüfungsrisiko nicht zu überschreiten bzw. eine hinreichend hohe Prüfungssicherheit hinsichtlich des Prüfungsobjektes zu erlangen. Dabei wird zunächst auf die allgemeinen Geschäftsrisiken von Unternehmen eingegangen und insbesondere auf die Risken beim Einsatz von Informationstechnologie in Rechnungslegungssystemen und in operativen Prozessen hingewiesen (Kapitel 2.1). Anschließend wird das zur Beherrschung dieser Risken einzurichtende interne Kontrollsystem (IKS) sowie besondere IT-Kontrollen diskutiert (Kapitel 2.2). In Kapitel 3.1 wird zunächst auf die vom Institut der Wirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandards bzw. Stellungsnahmen als normative Grundlage für eine System- und Prozessprüfung hingewiesen. Anschließend wird in Übereinstimmung mit diesen Regelungen das Prüfungsrisiko eines Abschlussprüfers im Sinne des Risiko-orientierten Prüfungsansatz systematisiert (Kapitel 3.2) bevor in einem weiteren Abschnitt (Kapitel 3.3) gezeigt wird, inwiefern dieser klassische Risiko-orientierter Prüfungsansatz um eine prozessorientierte Sichtweise erweitert werden muss. Anschließend wird der Ablauf einer System- und Prozessprüfung im Detail erläutert (Kapitel 4) bevor zum Abschluss eine kurze Zusammenfassung und Würdigung folgt (Kapitel 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen im Zuge der Globalisierung von Wettbewerb und Märkten einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die zu bewältigen ohne moderne Informationstechnologien undenkbar ist. Mithin ist auch eine IT-gestützte Rechnungslegung, welche entscheidungsrelevante Informationen möglichst zeitnah, verlässlich und aussagefähig zur Verfügung stellt, sowohl für die interne Steuerung und Überwachung eines Unternehmens als auch für das externe Reporting unabdingbar. Darüber hinaus muss eine Rechnungslegung insbesondere im Rahmen der externen Berichterstattung einer Reihe von gesetzlichen Kriterien genügen, deren Einhaltung es im Zuge einer Jahresabschlussprüfung zu untersuchen gilt. In den nachfolgenden Kapiteln wird die System- und Prozessprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW PS 260 und 330 sowie der Stellungnahme IDW RS FAIT 1 des Instituts der Wirtschaftsprüfer dargestellt und aufgezeigt werden, wie sie es einem Abschlussprüfer ermöglicht, ein ihm im Sinne des Risiko-orientierten Prüfungsansatzes als akzeptabel erscheinendes Prüfungsrisiko nicht zu überschreiten bzw. eine hinreichend hohe Prüfungssicherheit hinsichtlich des Prüfungsobjektes zu erlangen. Dabei wird zunächst auf die allgemeinen Geschäftsrisiken von Unternehmen eingegangen und insbesondere auf die Risken beim Einsatz von Informationstechnologie in Rechnungslegungssystemen und in operativen Prozessen hingewiesen (Kapitel 2.1). Anschließend wird das zur Beherrschung dieser Risken einzurichtende interne Kontrollsystem (IKS) sowie besondere IT-Kontrollen diskutiert (Kapitel 2.2). In Kapitel 3.1 wird zunächst auf die vom Institut der Wirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandards bzw. Stellungsnahmen als normative Grundlage für eine System- und Prozessprüfung hingewiesen. Anschließend wird in Übereinstimmung mit diesen Regelungen das Prüfungsrisiko eines Abschlussprüfers im Sinne des Risiko-orientierten Prüfungsansatz systematisiert (Kapitel 3.2) bevor in einem weiteren Abschnitt (Kapitel 3.3) gezeigt wird, inwiefern dieser klassische Risiko-orientierter Prüfungsansatz um eine prozessorientierte Sichtweise erweitert werden muss. Anschließend wird der Ablauf einer System- und Prozessprüfung im Detail erläutert (Kapitel 4) bevor zum Abschluss eine kurze Zusammenfassung und Würdigung folgt (Kapitel 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich by Monty Bäcker
Cover of the book Das Perserreich by Monty Bäcker
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Monty Bäcker
Cover of the book Populism and Euroscepticism in the Netherlands by Monty Bäcker
Cover of the book Auswirkungen von Länderrisiken auf die Unternehmensbewertung by Monty Bäcker
Cover of the book Lean Management in der Pflege by Monty Bäcker
Cover of the book Der Herero- und Namaaufstand unter besonderer Berücksichtigung der Völkermordthese by Monty Bäcker
Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Monty Bäcker
Cover of the book Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht by Monty Bäcker
Cover of the book Is it more accurate to speak of the collapse or the destruction of the Weimar Republic by Monty Bäcker
Cover of the book Windenergie als Alternative by Monty Bäcker
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Monty Bäcker
Cover of the book Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverständnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel by Monty Bäcker
Cover of the book Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung by Monty Bäcker
Cover of the book Zur Bedeutung des Hörspiels 'Träume' von Günther Eich - Eine exemplarische Analyse anhand des ersten Traumes by Monty Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy