Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT by Sven Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wegener ISBN: 9783640200566
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wegener
ISBN: 9783640200566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Medienrecht), Veranstaltung: Unternehmensrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rückwirkenden Einführung der Real Estate Investment Trust AG (REIT-AG) zum 1.1.2007 beabsichtigt der Gesetzgeber eine neue Immobilienanlageform am Kapitalmarkt zu schaffen. Diese soll die im internationalen Vergleich niedrige Bucheigenkapitalquote deutscher Unternehmen durch Ausgliederung von Immobilien und Hebung der stillen Reserven erhöhen. Darüber hinaus wird eine Mobilisierung des bisher volkswirtschaftlich nicht optimal genutzten Kapitals, das in Immobilien, die im Betriebsvermögen gehalten werden, gebunden ist. Diese beabsichtigten wirtschaftlichen Vorgänge haben mitunter große steuerliche Auswirkungen, so dass der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich der REIT-AGs eine gesonderte Besteuerung vorsieht. So wird das traditionell im deutschen Steuerrecht geltende Trennungsprinzip, also die getrennte Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, durchbrochen. Erfüllt nämlich eine AG die Voraussetzungen des REIT Gesetzes (REITG),wird sie sowohl von der Körperschaftssteuer als auch von der Gewerbesteuer befreit. Da bei einer REIT-AG also keine Besteuerung auf der Gesellschaftsebene erfolgt, wird somit im Ergebnis das Transparenzprinzip implementiert. Der Gewinn der AG unterliegt nur auf der Gesellschafterebene der Besteuerung, wodurch ein steuerlicher Durchgriff auf die Anteilseigner erfolgt [Hechtner, Hundsdoerfer: Die Wirtschaftsprüfung 60, 2007, Heft 15, S. 647.]. Im Folgenden werden nun die besonderen Aspekte der Besteuerung einer REIT-AG näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Medienrecht), Veranstaltung: Unternehmensrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rückwirkenden Einführung der Real Estate Investment Trust AG (REIT-AG) zum 1.1.2007 beabsichtigt der Gesetzgeber eine neue Immobilienanlageform am Kapitalmarkt zu schaffen. Diese soll die im internationalen Vergleich niedrige Bucheigenkapitalquote deutscher Unternehmen durch Ausgliederung von Immobilien und Hebung der stillen Reserven erhöhen. Darüber hinaus wird eine Mobilisierung des bisher volkswirtschaftlich nicht optimal genutzten Kapitals, das in Immobilien, die im Betriebsvermögen gehalten werden, gebunden ist. Diese beabsichtigten wirtschaftlichen Vorgänge haben mitunter große steuerliche Auswirkungen, so dass der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich der REIT-AGs eine gesonderte Besteuerung vorsieht. So wird das traditionell im deutschen Steuerrecht geltende Trennungsprinzip, also die getrennte Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, durchbrochen. Erfüllt nämlich eine AG die Voraussetzungen des REIT Gesetzes (REITG),wird sie sowohl von der Körperschaftssteuer als auch von der Gewerbesteuer befreit. Da bei einer REIT-AG also keine Besteuerung auf der Gesellschaftsebene erfolgt, wird somit im Ergebnis das Transparenzprinzip implementiert. Der Gewinn der AG unterliegt nur auf der Gesellschafterebene der Besteuerung, wodurch ein steuerlicher Durchgriff auf die Anteilseigner erfolgt [Hechtner, Hundsdoerfer: Die Wirtschaftsprüfung 60, 2007, Heft 15, S. 647.]. Im Folgenden werden nun die besonderen Aspekte der Besteuerung einer REIT-AG näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Übungsfirma. Mehr als nur eine Qualifikationsmaßnahme für die Ausbildung? by Sven Wegener
Cover of the book Contemporary Irish Literature: Development, Similarities and its particular nature by Sven Wegener
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Sven Wegener
Cover of the book Das 4CID-Modell by Sven Wegener
Cover of the book Der Einfluss des demographischen Wandels auf Dienstleistungen zur Unterstützung älterer Menschen in Deutschland by Sven Wegener
Cover of the book Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983 by Sven Wegener
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Sven Wegener
Cover of the book Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur by Sven Wegener
Cover of the book Rechtliche Betreuung. Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. by Sven Wegener
Cover of the book Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers' by Sven Wegener
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Sven Wegener
Cover of the book Kreislauf und Flucht im Nachtcafé by Sven Wegener
Cover of the book Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint by Sven Wegener
Cover of the book Ganztagesschule - die Rettung des deutschen Schulsystems? by Sven Wegener
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Sven Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy