Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten

Integration gleich Assimilation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten by Vanessa Evers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Evers ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Evers
ISBN: 9783640421367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (ISW), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der OECD weist die Bundesrepublik im europäischen Kontext die höchste Zuwanderungsrate auf (Schmalz-Jacobsen 1994). Demnach ist Deutschland als Einwanderungsland anzusehen, mag man es nun hören wollen oder nicht. Mit dem überfälligen Ende der Debatte um das 'ob' bezüglich der Zuwanderung erhält die Frage nach dem 'wie' neuen Raum. Im Segment der Ausländerpolitik wird seit einigen Jahren nach Integrationskonzepten gesucht. Mitte Oktober 2000 löste die vom ehemaligen Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, verbreitete Auffassung, dass die Nichtdeutschen sich der 'deutschen Leitkultur' anpassen sollten, in der Öffentlichkeit eine heftige Debatte aus. Die Übernahme einer 'deutschen Leitkultur' als Maßstab der Integrationspolitik drückt offensichtlich die Erwartung nach Assimilation aus (Keskin 2005: 74). Dementsprechend äußerte sich einige Zeit später der Bundesinnenminister Otto Schily (2002): Integration hat ' [...] die Einbeziehung in den Deutschen Kulturraum zum Ziel. Die beste Form der Integration ist die Assimilierung'. Bislang wird gesellschaftliche Integration auf politischer Ebene als Assimilation an bereits bestehende Normen und Werte verstanden: Die Leitkultur bleibt unverändert und verlangt von den Zuwanderern Anpassung an die hiesige Kultur. 'Die Zuwanderer sollen ihre Fremdheit ablegen und sich unauffällig integrieren' (Häußermann/Siebel 2004: 192).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikobiographien - Lebensentwürfe junger Erwachsener in erschwerten Lebenslagen by Vanessa Evers
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Vanessa Evers
Cover of the book Der Bielefelder Verflechtungsansatz by Vanessa Evers
Cover of the book Max Weber und die vorexilische Prophetie by Vanessa Evers
Cover of the book Der Skeptizismus und seine Bedeutung by Vanessa Evers
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Vanessa Evers
Cover of the book Bilinguismus in den elsässischen Medien by Vanessa Evers
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Vanessa Evers
Cover of the book Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen by Vanessa Evers
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Vanessa Evers
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Vanessa Evers
Cover of the book Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas by Vanessa Evers
Cover of the book Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Vanessa Evers
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by Vanessa Evers
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Vanessa Evers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy