Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts?

Eine kleine Anfrage bei Zygmunt Bauman

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Bernhard Stecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Stecher ISBN: 9783640885879
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Stecher
ISBN: 9783640885879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Determinanten für die Entstehung von totalitären Herrschaftssystemen im 20. Jahrhundert ist eines der zentralen Themen mit denen sich die wissenschaftlichen Arbeiten des polnisch-englischen Soziologen Zygmunt Bauman beschäftigen. In diesem Kontext vertritt er die These, dass die totalitären Exzesse keine Atavismen waren, sondern im Projekt der Moderne - mit ihrem rationalen Anspruch auf Universalität, Homogenität, Gleichförmigkeit und Transparenz - tief verwurzelt sind. Mithilfe dieser Prinzipien sollte der Makel der Ambivalenz und der permanenten Unsicher- und Ungewissheit beseitigt und damit die Lücke geschlossen werden, welche die Aufklärung durch die 'Entmachtung Gottes' erzeugte, ohne jedoch die Grundannahme zu verändern, wonach unkontrollierte Freiheit zwangsläufig in Zügellosigkeit und Chaos mündet. Spätestens mit dem Scheitern der sozialistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa sind diese Begründungszusammenhänge jedoch obsolet und durch neue normative Bezugspunkte, die eine postmoderne Perspektive ermöglichte bzw. hervorbrachte, diskreditiert worden. Diese 'neue Sichtweise' stellt der Eindeutigkeit und dem Ordnungspostulat der Moderne die 'Bürde' der Ambivalenz und Kontingenz gegenüber, welche die Chance auf eine Revitalisierung der moralischen Befähigung der Menschen mit sich bringt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine Wiederentdeckung und -belebung der Moral aus einer postmodernen Perspektive aufgezeigt, wie sie Zygmunt Bauman in seinem Buch 'Postmoderne Ethik' entwickelt und darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Determinanten für die Entstehung von totalitären Herrschaftssystemen im 20. Jahrhundert ist eines der zentralen Themen mit denen sich die wissenschaftlichen Arbeiten des polnisch-englischen Soziologen Zygmunt Bauman beschäftigen. In diesem Kontext vertritt er die These, dass die totalitären Exzesse keine Atavismen waren, sondern im Projekt der Moderne - mit ihrem rationalen Anspruch auf Universalität, Homogenität, Gleichförmigkeit und Transparenz - tief verwurzelt sind. Mithilfe dieser Prinzipien sollte der Makel der Ambivalenz und der permanenten Unsicher- und Ungewissheit beseitigt und damit die Lücke geschlossen werden, welche die Aufklärung durch die 'Entmachtung Gottes' erzeugte, ohne jedoch die Grundannahme zu verändern, wonach unkontrollierte Freiheit zwangsläufig in Zügellosigkeit und Chaos mündet. Spätestens mit dem Scheitern der sozialistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa sind diese Begründungszusammenhänge jedoch obsolet und durch neue normative Bezugspunkte, die eine postmoderne Perspektive ermöglichte bzw. hervorbrachte, diskreditiert worden. Diese 'neue Sichtweise' stellt der Eindeutigkeit und dem Ordnungspostulat der Moderne die 'Bürde' der Ambivalenz und Kontingenz gegenüber, welche die Chance auf eine Revitalisierung der moralischen Befähigung der Menschen mit sich bringt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine Wiederentdeckung und -belebung der Moral aus einer postmodernen Perspektive aufgezeigt, wie sie Zygmunt Bauman in seinem Buch 'Postmoderne Ethik' entwickelt und darlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 by Bernhard Stecher
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Bernhard Stecher
Cover of the book Predigtarbeit über Johannes 2,1-12 'Die Hochzeit zu Kana' by Bernhard Stecher
Cover of the book Exorzismus und Besessenheit by Bernhard Stecher
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Bernhard Stecher
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Bernhard Stecher
Cover of the book Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer? by Bernhard Stecher
Cover of the book Das Dumping aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht by Bernhard Stecher
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Bernhard Stecher
Cover of the book Die französische Wortbildungslehre by Bernhard Stecher
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Bernhard Stecher
Cover of the book Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland by Bernhard Stecher
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Bernhard Stecher
Cover of the book Aggressionen bei Kindern by Bernhard Stecher
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Bernhard Stecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy