Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts?

Eine kleine Anfrage bei Zygmunt Bauman

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Bernhard Stecher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Stecher ISBN: 9783640885879
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Stecher
ISBN: 9783640885879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Determinanten für die Entstehung von totalitären Herrschaftssystemen im 20. Jahrhundert ist eines der zentralen Themen mit denen sich die wissenschaftlichen Arbeiten des polnisch-englischen Soziologen Zygmunt Bauman beschäftigen. In diesem Kontext vertritt er die These, dass die totalitären Exzesse keine Atavismen waren, sondern im Projekt der Moderne - mit ihrem rationalen Anspruch auf Universalität, Homogenität, Gleichförmigkeit und Transparenz - tief verwurzelt sind. Mithilfe dieser Prinzipien sollte der Makel der Ambivalenz und der permanenten Unsicher- und Ungewissheit beseitigt und damit die Lücke geschlossen werden, welche die Aufklärung durch die 'Entmachtung Gottes' erzeugte, ohne jedoch die Grundannahme zu verändern, wonach unkontrollierte Freiheit zwangsläufig in Zügellosigkeit und Chaos mündet. Spätestens mit dem Scheitern der sozialistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa sind diese Begründungszusammenhänge jedoch obsolet und durch neue normative Bezugspunkte, die eine postmoderne Perspektive ermöglichte bzw. hervorbrachte, diskreditiert worden. Diese 'neue Sichtweise' stellt der Eindeutigkeit und dem Ordnungspostulat der Moderne die 'Bürde' der Ambivalenz und Kontingenz gegenüber, welche die Chance auf eine Revitalisierung der moralischen Befähigung der Menschen mit sich bringt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine Wiederentdeckung und -belebung der Moral aus einer postmodernen Perspektive aufgezeigt, wie sie Zygmunt Bauman in seinem Buch 'Postmoderne Ethik' entwickelt und darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Determinanten für die Entstehung von totalitären Herrschaftssystemen im 20. Jahrhundert ist eines der zentralen Themen mit denen sich die wissenschaftlichen Arbeiten des polnisch-englischen Soziologen Zygmunt Bauman beschäftigen. In diesem Kontext vertritt er die These, dass die totalitären Exzesse keine Atavismen waren, sondern im Projekt der Moderne - mit ihrem rationalen Anspruch auf Universalität, Homogenität, Gleichförmigkeit und Transparenz - tief verwurzelt sind. Mithilfe dieser Prinzipien sollte der Makel der Ambivalenz und der permanenten Unsicher- und Ungewissheit beseitigt und damit die Lücke geschlossen werden, welche die Aufklärung durch die 'Entmachtung Gottes' erzeugte, ohne jedoch die Grundannahme zu verändern, wonach unkontrollierte Freiheit zwangsläufig in Zügellosigkeit und Chaos mündet. Spätestens mit dem Scheitern der sozialistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa sind diese Begründungszusammenhänge jedoch obsolet und durch neue normative Bezugspunkte, die eine postmoderne Perspektive ermöglichte bzw. hervorbrachte, diskreditiert worden. Diese 'neue Sichtweise' stellt der Eindeutigkeit und dem Ordnungspostulat der Moderne die 'Bürde' der Ambivalenz und Kontingenz gegenüber, welche die Chance auf eine Revitalisierung der moralischen Befähigung der Menschen mit sich bringt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine Wiederentdeckung und -belebung der Moral aus einer postmodernen Perspektive aufgezeigt, wie sie Zygmunt Bauman in seinem Buch 'Postmoderne Ethik' entwickelt und darlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Bernhard Stecher
Cover of the book Predigtarbeit zu Jesaja 50, 4-9 by Bernhard Stecher
Cover of the book Die Chronik des Thietmar von Merseburg by Bernhard Stecher
Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Bernhard Stecher
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Bernhard Stecher
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Bernhard Stecher
Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by Bernhard Stecher
Cover of the book Sozialkritik und ihre Entfaltung in den Kriterien Gnade, Recht und Gerechtigkeit by Bernhard Stecher
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Bernhard Stecher
Cover of the book Ein Jahr ist viel zu kurz! Mit Motorrädern durch Südamerika by Bernhard Stecher
Cover of the book Tradition and Renewal in Leslie Marmon Silko´s 'Ceremony' by Bernhard Stecher
Cover of the book Soziale Milieus und deren Mediennutzung - Auf dem Weg zu einer digitalen Spaltung? by Bernhard Stecher
Cover of the book Negative Campaigning - Analyse vor dem Hintergrund der US-Präsidentschaftswahlen 2004 by Bernhard Stecher
Cover of the book Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen by Bernhard Stecher
Cover of the book E-Commerce als Managementaufgabe by Bernhard Stecher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy