Die Seele in der Antike und bei Descartes

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Jan Hoppe
Cover of the book Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik by Jan Hoppe
Cover of the book Die Aussperrung im Arbeitsrecht, ein überholtes Kampfinstrument? by Jan Hoppe
Cover of the book Biologische Grundlagen von Mutterschaft by Jan Hoppe
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Jan Hoppe
Cover of the book Die geschichtsdidaktischen Ansätze von Rohlfes, Jeismann, Süssmuth und Kuhn by Jan Hoppe
Cover of the book Deutsche Jakobiner by Jan Hoppe
Cover of the book Projektcontrolling und Projektsteuerung by Jan Hoppe
Cover of the book Modelle medialer Kommunikation by Jan Hoppe
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Jan Hoppe
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Jan Hoppe
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Jan Hoppe
Cover of the book Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität by Jan Hoppe
Cover of the book Bürgertum und Kino zu Beginn des 20. Jahrhunderts by Jan Hoppe
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Thermisches Verhalten von Körpern' by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy