Die Seele in der Antike und bei Descartes

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Jan Hoppe
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Jan Hoppe
Cover of the book Rechtsgeltung durch Sanktion(en) - Das Beispiel Max Weber by Jan Hoppe
Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Jan Hoppe
Cover of the book Scheidungskinder by Jan Hoppe
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Jan Hoppe
Cover of the book The Emergence of Multinational Corporations in Kenya. A Discussion of the Internalization Theory by Jan Hoppe
Cover of the book Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? by Jan Hoppe
Cover of the book Market audit and analysis by Jan Hoppe
Cover of the book Deutschland im Steuerwettbewerb. Eine mikroökonomische Analyse by Jan Hoppe
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Jan Hoppe
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kurze rhythmische Elemente zu Pattern kombinieren und in Bewegung, Instrumentalspiel und Notation umsetzen (5. Klasse) by Jan Hoppe
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nach dem Fußballturnier - Radio und Zeitung berichten by Jan Hoppe
Cover of the book Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Frauenrechte (Unterrichtsentwurf) by Jan Hoppe
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy