Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Eva Wieser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Wieser ISBN: 9783668203488
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Wieser
ISBN: 9783668203488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schweiz und Ihrer Volksmusik- und Volkstanzkultur. Neben einer Vorstellung der jeweiligen Phänomene wird auch Kritik an Volksmusik und -tanz besprochen sowie die Ändlermusik als Gattung der Volksmusik betrachtet. Abschließend wird die Behandlung des Themas 'Schweiz' in der Grundschule kurz beleuchtet. Das Referat beginnt mit einem Gedicht von Robert Walser, das um 1930 entstanden ist. Es eignet sich gut zum Einstieg, da es die geographische Lage von Schweiz zum Ausdruck bringt. Die Schweiz grenzt an Deutschland im Norden und an Österreich im Osten an. Frankreich und Italien sind ebenso Nachbarländer der Schweiz. An dieser Stelle wird eine Landkarte gezeigt. Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern. Im Jahr 2013 zählt die sie ca. 8, 1 Millionen Einwohner. Drei landwirtschaftliche Großräume bilden das Land, aufgeteilt in die Jura, das Mittelland und die Alpen mit den Voralpen. In der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft steht: 'Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch'. Wo die jeweiligen Amtssprachen gesprochen werden, wird auf einer Landkarte gezeigt. Im deutschsprachigen Teil der Schweiz werden schweizerdeutsche Dialekte gesprochen. Geschriebenes wird in der Regel in Schweizer Hochdeutsch verfasst. Schweizer Hochdeutsch ist die Bezeichnung für die in der Schweiz gebräuchliche deutsche Schriftsprache. Es handelt sich um das Hochdeutsch, aber es unterscheidet sich in u.a. in Wortschatz, Wortbildung, Syntax und Aussprache. Diese sprachlichen Besonderheiten werden Helvetismen genannt. In der traditionellen Schweizer Kultur hat die Schweizer Volksmusik einen hohen Stellenwert. Die Schweizer Volksmusik gehört zur Alpenländischen Volksmusik. Wichtige Instrumente der Volksmusik sind v.a. das Alphorn und das Schwyzerörgeli. Das Alphorn ist eine Naturtrompete aus Holz, welche mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist. Das Schwyzerörgeli ist eine Art Handorgel und eine Vorreiter des Knopfakkordeons. Allerdings hat diese einen kehligen Klang im Vergleich zum Knopfakkordeon.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schweiz und Ihrer Volksmusik- und Volkstanzkultur. Neben einer Vorstellung der jeweiligen Phänomene wird auch Kritik an Volksmusik und -tanz besprochen sowie die Ändlermusik als Gattung der Volksmusik betrachtet. Abschließend wird die Behandlung des Themas 'Schweiz' in der Grundschule kurz beleuchtet. Das Referat beginnt mit einem Gedicht von Robert Walser, das um 1930 entstanden ist. Es eignet sich gut zum Einstieg, da es die geographische Lage von Schweiz zum Ausdruck bringt. Die Schweiz grenzt an Deutschland im Norden und an Österreich im Osten an. Frankreich und Italien sind ebenso Nachbarländer der Schweiz. An dieser Stelle wird eine Landkarte gezeigt. Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern. Im Jahr 2013 zählt die sie ca. 8, 1 Millionen Einwohner. Drei landwirtschaftliche Großräume bilden das Land, aufgeteilt in die Jura, das Mittelland und die Alpen mit den Voralpen. In der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft steht: 'Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch'. Wo die jeweiligen Amtssprachen gesprochen werden, wird auf einer Landkarte gezeigt. Im deutschsprachigen Teil der Schweiz werden schweizerdeutsche Dialekte gesprochen. Geschriebenes wird in der Regel in Schweizer Hochdeutsch verfasst. Schweizer Hochdeutsch ist die Bezeichnung für die in der Schweiz gebräuchliche deutsche Schriftsprache. Es handelt sich um das Hochdeutsch, aber es unterscheidet sich in u.a. in Wortschatz, Wortbildung, Syntax und Aussprache. Diese sprachlichen Besonderheiten werden Helvetismen genannt. In der traditionellen Schweizer Kultur hat die Schweizer Volksmusik einen hohen Stellenwert. Die Schweizer Volksmusik gehört zur Alpenländischen Volksmusik. Wichtige Instrumente der Volksmusik sind v.a. das Alphorn und das Schwyzerörgeli. Das Alphorn ist eine Naturtrompete aus Holz, welche mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist. Das Schwyzerörgeli ist eine Art Handorgel und eine Vorreiter des Knopfakkordeons. Allerdings hat diese einen kehligen Klang im Vergleich zum Knopfakkordeon.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das personale Schreiben by Eva Wieser
Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel by Eva Wieser
Cover of the book Die 'Gleichschaltung' der Kölner Medien im Dritten Reich by Eva Wieser
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen by Eva Wieser
Cover of the book Die Phänomene des Vergessens, Erinnerns und der Fremdheit by Eva Wieser
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Eva Wieser
Cover of the book Jugendliche Gewalttäter als Klienten der Bewährungshilfe by Eva Wieser
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Eva Wieser
Cover of the book Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter by Eva Wieser
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen 1933 bis 1939 by Eva Wieser
Cover of the book Das Konzept 'Lean Hospital' als Wettbewerbsfaktor. Erschließung von Effizienzsteigerungspotentialen in Kliniken by Eva Wieser
Cover of the book Peter Iljitsch Tschaikowsky - Eine Kurzbiographie by Eva Wieser
Cover of the book Waren kundengerecht verpacken (Unterweisung Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk) by Eva Wieser
Cover of the book Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke by Eva Wieser
Cover of the book Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen by Eva Wieser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy