Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU

Eine Gegenüberstellung und Kritik der drei Positionen Grimms, Habermas' und Kielmanseggs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU by Sebastian Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Fischer ISBN: 9783640519613
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Fischer
ISBN: 9783640519613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik, Recht und Verfassung in der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nicht mit dem vom europäischen Konvent ausgearbeiteten Verfassungsvertragsentwurf, sondern will auf einer vorgängigen Ebene ergründen, ob eine Verfassung überhaupt ein geeignetes Mittel für die EU darstellt. Insbesondere geht es um die Möglichkeit, ob die EU dadurch ihr so oft zitiertes Legitimitätsdefizit beheben kann. Im einzelnen werden dazu die Positionen Dieter Grimms, Jürgen Habermas' und Peter-Graf Kielmanseggs gegenübergestellt und verglichen. Zunächst wird aufgezeigt, daß ein solches Legitimitätsdefizit tatsächlich existiert und worin es besteht. Da alle drei Wissenschaftler in den Grundzügen diese Ausgangsanalyse teilen, sollen äußerst prägnant deren Vorschläge zusammengefaßt werden, wie darauf zu reagieren ist. Um dann im Anschluß im speziellen auf die Rolle der Verfassung in den einzelnen Positionen eingehen zu können, ist zu klären, was eine Verfassung ausmacht und inwiefern die bestehenden Verträge der EU schon heute Verfassungscharakter besitzen. Die verschiedenen Ansätze werden dann anhand ausgewählter Kriterien einander gegenübergestellt. Einer genaueren Betrachtung werden hier das Verhältnis Volk - Verfassung, die Rolle der normativen Wunschvorstellungen und das jeweilige Verständnis von Legitimität unterzogen. Dabei wird in Ansätzen auch eine Kritik der Argumentationen vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik, Recht und Verfassung in der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nicht mit dem vom europäischen Konvent ausgearbeiteten Verfassungsvertragsentwurf, sondern will auf einer vorgängigen Ebene ergründen, ob eine Verfassung überhaupt ein geeignetes Mittel für die EU darstellt. Insbesondere geht es um die Möglichkeit, ob die EU dadurch ihr so oft zitiertes Legitimitätsdefizit beheben kann. Im einzelnen werden dazu die Positionen Dieter Grimms, Jürgen Habermas' und Peter-Graf Kielmanseggs gegenübergestellt und verglichen. Zunächst wird aufgezeigt, daß ein solches Legitimitätsdefizit tatsächlich existiert und worin es besteht. Da alle drei Wissenschaftler in den Grundzügen diese Ausgangsanalyse teilen, sollen äußerst prägnant deren Vorschläge zusammengefaßt werden, wie darauf zu reagieren ist. Um dann im Anschluß im speziellen auf die Rolle der Verfassung in den einzelnen Positionen eingehen zu können, ist zu klären, was eine Verfassung ausmacht und inwiefern die bestehenden Verträge der EU schon heute Verfassungscharakter besitzen. Die verschiedenen Ansätze werden dann anhand ausgewählter Kriterien einander gegenübergestellt. Einer genaueren Betrachtung werden hier das Verhältnis Volk - Verfassung, die Rolle der normativen Wunschvorstellungen und das jeweilige Verständnis von Legitimität unterzogen. Dabei wird in Ansätzen auch eine Kritik der Argumentationen vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was heißt Glauben? by Sebastian Fischer
Cover of the book Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen by Sebastian Fischer
Cover of the book Negative Stereotype und Erwartungseffekte by Sebastian Fischer
Cover of the book Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie by Sebastian Fischer
Cover of the book Vernacular im Internet und das Internet als Manifestation des vernacular by Sebastian Fischer
Cover of the book Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914 by Sebastian Fischer
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Sebastian Fischer
Cover of the book Der Liederzyklus 'Winterreise' von Franz Schubert by Sebastian Fischer
Cover of the book Eventmarketing. Ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache? by Sebastian Fischer
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Sebastian Fischer
Cover of the book Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss by Sebastian Fischer
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörungen by Sebastian Fischer
Cover of the book National Branding by Sebastian Fischer
Cover of the book A Dynamic Approach to the Language Adjustment of Expatriates and the Interaction of their Hierarchy Level and Assignment Vector by Sebastian Fischer
Cover of the book Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern by Sebastian Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy