Rudolf Schwarz - St. Theresia

St. Theresia

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Rudolf Schwarz - St. Theresia by Martina Traxler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Traxler ISBN: 9783638301312
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Traxler
ISBN: 9783638301312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: gut, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Lebensraum Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Als das Kompromissloseste, was es derzeit gibt' bezeichnete Rudolf Schwarz seine Aachener Kirche St. Fronleichnam aus dem Jahre 1929. Mit St. Theresia in Linz -Keferfeld schuf er den schönsten modernen Kirchenraum Österreichs'. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen, wenn ich den Raum für sich alleine auf mich wirken lasse. Doch wenn ich diesen kosmisch anmutenden Raum als Raum für eine kleine Gottes-Gemeinde sehe, in der in Gemeinschaft gefeiert werden soll, dann zeigen sich mir viele Schwächen. St. Theresia ist ein Raum der Extreme. Wunderbar und göttlich - ein Gottesraum, unpraktisch und unökonomisch - kein Gemeinderaum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: gut, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Lebensraum Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Als das Kompromissloseste, was es derzeit gibt' bezeichnete Rudolf Schwarz seine Aachener Kirche St. Fronleichnam aus dem Jahre 1929. Mit St. Theresia in Linz -Keferfeld schuf er den schönsten modernen Kirchenraum Österreichs'. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen, wenn ich den Raum für sich alleine auf mich wirken lasse. Doch wenn ich diesen kosmisch anmutenden Raum als Raum für eine kleine Gottes-Gemeinde sehe, in der in Gemeinschaft gefeiert werden soll, dann zeigen sich mir viele Schwächen. St. Theresia ist ein Raum der Extreme. Wunderbar und göttlich - ein Gottesraum, unpraktisch und unökonomisch - kein Gemeinderaum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Martina Traxler
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Martina Traxler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationen zu sachorientierten Frage- und Problemstellungen by Martina Traxler
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Martina Traxler
Cover of the book Einführung von CRM by Martina Traxler
Cover of the book Soziale Schicht und Bildung by Martina Traxler
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Martina Traxler
Cover of the book Komik-Konzepte im interkulturellen Vergleich. Das Beispiel 'The Office' / 'Stromberg' by Martina Traxler
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Martina Traxler
Cover of the book Südkorea - eine defekte Demokratie? by Martina Traxler
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Martina Traxler
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Martina Traxler
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Martina Traxler
Cover of the book Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven by Martina Traxler
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Martina Traxler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy