Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656080756
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656080756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Begriff 'Prätorianer' ist für immer mit negativen Vorstellungen behaftet; man verachtet ihre Bataillone, hinter denen gewisse Regimes ihre Ideologien und ihre Ängste verstecken. Aber haben die Prätorianer einen so schlechten Ruf verdient?' Der überaus negativ konnotierte Bekanntheitsgrad, mit denen die Prätorianergarde belastet sind, hängt maßgeblich mit ihrer Rolle im römischen Reich zusammen. Hans Dieter Stöver bezeichnete diese Militärelite von ihrer wirklichen Bedeutung her sogar als ,Kaisermacher bzw. -mörder.' Die folgende Abhandlung soll sich den Anfängen der Garde und ihrer inneren Struktur unter Augustus als reines Herrschaftsinstrument der Machtkonsolidierung und ihrer gewandelten Funktion unter Nero bzw. bei dessen Sturz widmen. Hierfür ist die Prätorianerführung im Jahr 68 n. Chr. von zentraler Bedeutung, da sie aktiv den Untergang der julisch-claudischen Dynastie bewirkte und somit zu ihrem Totengräber avancierte. Dabei hatte sie sich von einer ursprünglichen Ordnungsmacht zu einer selbständigen Inthronisierungsformation transformiert. Der Autor ist nicht bestrebt, eine umfassende Entwicklung der Prätorianergarde unter jedem Kaiser von Augustus bis Nero aufzuzeigen, sondern sich primär auf die Geschehnisse zu Beginn des Vierkaiserjahres zu konzentrieren, die eindeutig beweisen, dass die Prätorianer einen 'Staat im Staate' gebildet hatten, welcher dem Senat ,seine' Kaiserwahl diktierte und selbst über Macht und Ohnmacht ihrer vermeintlichen Dienstherren entschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Begriff 'Prätorianer' ist für immer mit negativen Vorstellungen behaftet; man verachtet ihre Bataillone, hinter denen gewisse Regimes ihre Ideologien und ihre Ängste verstecken. Aber haben die Prätorianer einen so schlechten Ruf verdient?' Der überaus negativ konnotierte Bekanntheitsgrad, mit denen die Prätorianergarde belastet sind, hängt maßgeblich mit ihrer Rolle im römischen Reich zusammen. Hans Dieter Stöver bezeichnete diese Militärelite von ihrer wirklichen Bedeutung her sogar als ,Kaisermacher bzw. -mörder.' Die folgende Abhandlung soll sich den Anfängen der Garde und ihrer inneren Struktur unter Augustus als reines Herrschaftsinstrument der Machtkonsolidierung und ihrer gewandelten Funktion unter Nero bzw. bei dessen Sturz widmen. Hierfür ist die Prätorianerführung im Jahr 68 n. Chr. von zentraler Bedeutung, da sie aktiv den Untergang der julisch-claudischen Dynastie bewirkte und somit zu ihrem Totengräber avancierte. Dabei hatte sie sich von einer ursprünglichen Ordnungsmacht zu einer selbständigen Inthronisierungsformation transformiert. Der Autor ist nicht bestrebt, eine umfassende Entwicklung der Prätorianergarde unter jedem Kaiser von Augustus bis Nero aufzuzeigen, sondern sich primär auf die Geschehnisse zu Beginn des Vierkaiserjahres zu konzentrieren, die eindeutig beweisen, dass die Prätorianer einen 'Staat im Staate' gebildet hatten, welcher dem Senat ,seine' Kaiserwahl diktierte und selbst über Macht und Ohnmacht ihrer vermeintlichen Dienstherren entschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Stefan Rudolf
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Stefan Rudolf
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Theorie des Glücks bei Aristoteles. Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik by Stefan Rudolf
Cover of the book Wortschatzerweiterung zu Halloween und Anwendung des Simple Past (Englisch, 6. Klasse, Werkrealschule) by Stefan Rudolf
Cover of the book Projektabschluss und -auswertung by Stefan Rudolf
Cover of the book Die innere Uhr by Stefan Rudolf
Cover of the book Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550 by Stefan Rudolf
Cover of the book Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin by Stefan Rudolf
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Stefan Rudolf
Cover of the book Aktuelle Speichermedien im Audiobereich by Stefan Rudolf
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Stefan Rudolf
Cover of the book Datenschutz im Bankgeschäft by Stefan Rudolf
Cover of the book Branchenanalyse International by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy