Die Hellenisierung des Christentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Die Hellenisierung des Christentums by Alexander Jentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Jentsch ISBN: 9783638898874
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Jentsch
ISBN: 9783638898874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsphilosphie: Von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie einer Hellenisierung des Christentums hat bereits seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt in stärkstem Maße beschäftigt. In immer neuen Formen taucht sie in den verschiedenen Jahrhunderten auf und hat sowohl die Entwicklung der Kirche, als auch Theologie und Religionsphilosophie in den verschiedenen Epochen beeinflußt. Generell ist mit der Theorie der Hellenisierung des Christentums die Beeinflussung des Urchristentums durch die hellenische Kultur gemeint, im Zuge welcher, nach Meinung vieler Vertreter dieser Theorie, die einfache Glaubensreligion Jesu Christi in eine komplexe Glaubenslehre verfälscht wurde. Um die jeweiligen Argumentationsketten verstehen zu können, welche zu so unterschiedlichen Ergebnissen wie die Glawes - 'Die Hellenisierung des Christentums ist also ein Prozess, der geschichtlich notwendig ist...' der jedoch nicht 'die Religion Jesu Christi in ihrer Reinheit getrübt oder in ihrer Kraft geschwächt hat' und Nietzsches - 'Christentum = Platonismus für's Volk' 'Das Wort schon 'Christentum' ist ein Mißverständnis -, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.' Was darauf folgte, 'war bereits der Gegensatz dessen was er gelebt: ... ein Dysangelion' führen, ist es wichtig, das geschichtliche Umfeld und den Entwicklungsverlauf jenes Urchristentums zu kennen. Sowie es auch vonnöten ist, die Geschichte des Streits um die Bewertung der 'Hellenisierung' klar vor Augen zu haben, bevor man seine Inhalte für die heutige Zeit abwägt und sich zu einem eigenen Urteil durchringt. Der Darstellung der eventuellen Grundlagen der These einer Hellenisierung des Christentums sowie ihrer Rezeptionsgeschichte widmet sich die vorliegende Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsphilosphie: Von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie einer Hellenisierung des Christentums hat bereits seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt in stärkstem Maße beschäftigt. In immer neuen Formen taucht sie in den verschiedenen Jahrhunderten auf und hat sowohl die Entwicklung der Kirche, als auch Theologie und Religionsphilosophie in den verschiedenen Epochen beeinflußt. Generell ist mit der Theorie der Hellenisierung des Christentums die Beeinflussung des Urchristentums durch die hellenische Kultur gemeint, im Zuge welcher, nach Meinung vieler Vertreter dieser Theorie, die einfache Glaubensreligion Jesu Christi in eine komplexe Glaubenslehre verfälscht wurde. Um die jeweiligen Argumentationsketten verstehen zu können, welche zu so unterschiedlichen Ergebnissen wie die Glawes - 'Die Hellenisierung des Christentums ist also ein Prozess, der geschichtlich notwendig ist...' der jedoch nicht 'die Religion Jesu Christi in ihrer Reinheit getrübt oder in ihrer Kraft geschwächt hat' und Nietzsches - 'Christentum = Platonismus für's Volk' 'Das Wort schon 'Christentum' ist ein Mißverständnis -, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.' Was darauf folgte, 'war bereits der Gegensatz dessen was er gelebt: ... ein Dysangelion' führen, ist es wichtig, das geschichtliche Umfeld und den Entwicklungsverlauf jenes Urchristentums zu kennen. Sowie es auch vonnöten ist, die Geschichte des Streits um die Bewertung der 'Hellenisierung' klar vor Augen zu haben, bevor man seine Inhalte für die heutige Zeit abwägt und sich zu einem eigenen Urteil durchringt. Der Darstellung der eventuellen Grundlagen der These einer Hellenisierung des Christentums sowie ihrer Rezeptionsgeschichte widmet sich die vorliegende Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Alexander Jentsch
Cover of the book Reformation und kulturelle Dekonstruktion by Alexander Jentsch
Cover of the book Entbürokratisierung in der Pflege am Beispiel der Pflegedokumentation by Alexander Jentsch
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Alexander Jentsch
Cover of the book Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens by Alexander Jentsch
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Alexander Jentsch
Cover of the book Entstehung des Evolutionsgedankens by Alexander Jentsch
Cover of the book Carl Rogers und die 'drei Entwicklungsphasen'. Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz by Alexander Jentsch
Cover of the book Leben und Werk des Filmemachers Wolfgang Staudte. Die zeitgenössische Rezeption seines Films 'Die Mörder sind unter uns' by Alexander Jentsch
Cover of the book Cybermobbing. Begriffsklärung, Folgen und Auswertung einer Studie by Alexander Jentsch
Cover of the book Erst reformieren. Dann erweitern. by Alexander Jentsch
Cover of the book Negative Überzeugung aus psychodynamischem und verhaltenstherapeutischem Blickwinkel by Alexander Jentsch
Cover of the book Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR by Alexander Jentsch
Cover of the book Chancen und Risiken des demographischen Wandels im Rheingau-Taunus-Kreis by Alexander Jentsch
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation über soziale Medien by Alexander Jentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy