Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland by Christiane Köppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Köppe ISBN: 9783640848140
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Köppe
ISBN: 9783640848140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In 1789 and the early 1790s [...] revolutionaries from the middle class could uninhibitedly mobilize popular support for an assault on the absolutist regime and on feudal and seigneurial institutions [...]. In 1848, the development of an organized working-class and socialist movement made this impossible: the middle-class revolutionaries were too scared of what the masses might do to engage in this sort of popular mobilization.' (Jonathan Sperber: 'The European Revolutions, 1848 - 1851.' Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 1994, S. 246.) Sperber weist mit dieser Aussage auf den Unterschied der revolutionären Kraft von 1789 und 1848 hin und gleichzeitig auf ein in der Forschung häufig aufgegriffenes Problem: dem Scheitern der 48er Revolution. Sowohl die Französische Revolution 1789/92 als auch die 48er Revolution in Deutschland entwickelten sich aus einer Reihe von Missständen und Unzufriedenheit weiter gesellschaftlicher Kreise heraus. Dennoch fehlt der Gesellschaft in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts offenbar die revolutionäre Kraft, um ähnlich umwälzende Auswirkungen auf das bestehende System wie die Französische Revolution zu haben. Diese Kraftlosigkeit beeinflusst trotzdem nicht die Einwirkung der Großen Revolution auf die Revolutionäre in Deutschland. In gleichermaßen positiver sowie negativer Weise wird die Französische Revolution im revolutionären Deutschland um 1848 rezipiert, ihre agierenden Personen und Auswirkungen bewertet und ihre Symboliken verwendet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher nicht mit den Unterschieden der revolutionären Kräfte der Großen - und der Märzrevolution, sondern mit dem Einfluss der 1790er auf die Ereignisse in Deutschland im Vormärz und der Revolution.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In 1789 and the early 1790s [...] revolutionaries from the middle class could uninhibitedly mobilize popular support for an assault on the absolutist regime and on feudal and seigneurial institutions [...]. In 1848, the development of an organized working-class and socialist movement made this impossible: the middle-class revolutionaries were too scared of what the masses might do to engage in this sort of popular mobilization.' (Jonathan Sperber: 'The European Revolutions, 1848 - 1851.' Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 1994, S. 246.) Sperber weist mit dieser Aussage auf den Unterschied der revolutionären Kraft von 1789 und 1848 hin und gleichzeitig auf ein in der Forschung häufig aufgegriffenes Problem: dem Scheitern der 48er Revolution. Sowohl die Französische Revolution 1789/92 als auch die 48er Revolution in Deutschland entwickelten sich aus einer Reihe von Missständen und Unzufriedenheit weiter gesellschaftlicher Kreise heraus. Dennoch fehlt der Gesellschaft in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts offenbar die revolutionäre Kraft, um ähnlich umwälzende Auswirkungen auf das bestehende System wie die Französische Revolution zu haben. Diese Kraftlosigkeit beeinflusst trotzdem nicht die Einwirkung der Großen Revolution auf die Revolutionäre in Deutschland. In gleichermaßen positiver sowie negativer Weise wird die Französische Revolution im revolutionären Deutschland um 1848 rezipiert, ihre agierenden Personen und Auswirkungen bewertet und ihre Symboliken verwendet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher nicht mit den Unterschieden der revolutionären Kräfte der Großen - und der Märzrevolution, sondern mit dem Einfluss der 1790er auf die Ereignisse in Deutschland im Vormärz und der Revolution.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der Schulsozialarbeit: ein Kurzreferat by Christiane Köppe
Cover of the book Pierre-Paul Prud'hon (1758-1823) by Christiane Köppe
Cover of the book Bibel-Koran-Dialog by Christiane Köppe
Cover of the book Drusen in Israel by Christiane Köppe
Cover of the book Soziale Arbeit und Gesundheit by Christiane Köppe
Cover of the book Das Rote Wien - Die Gemeindebauten als ein 'Versailles der Arbeiter' by Christiane Köppe
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Christiane Köppe
Cover of the book Interreligiöser Unterricht in Brandenburg und Hessen by Christiane Köppe
Cover of the book Migration und Bildungschancen. Werden Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Christiane Köppe
Cover of the book Die Pflichten des Sokrates anhand Platons 'Apologie' und 'Kriton'. Die Pflichten gegenüber dem Staat und gegenüber Gott by Christiane Köppe
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Christiane Köppe
Cover of the book From Moratorium to War. Causes and Consequences of Russia's Suspension of the CFE Treaty by Christiane Köppe
Cover of the book Kooperative Spiele by Christiane Köppe
Cover of the book Holocaust-Forschung zwischen Medien und Moral. Die Goldhagen-Debatte in Deutschland 1996/97 by Christiane Köppe
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Christiane Köppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy