Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Nicole Nieraad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nieraad ISBN: 9783638471336
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nieraad
ISBN: 9783638471336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Wohnen und Wohnkultur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachkriegszeit' - Ein Begriff, der unzählige Assoziationen hervorruft: Zerstörung, Elend, Not und Mangel kommen ins Gedächtnis. Doch wie wirkte sich eine solche Situation auf den konkreten Wohnalltag der Menschen aus? Dass trotz jener Bedingungen weiter 'normal' gegessen oder geschlafen werden konnte, ist schwer vorstellbar. Inwieweit kann somit überhaupt von 'Alltag' gesprochen werden? Mainz war eine der deutschen Städte, die am stärksten von der Zerstörung durch die Bombenangriffe der Alliierten betroffen waren. 1939 lebten in Mainz noch 121.522 Einwohner, doch schon während des Krieges wurden etliche Evakuierungsmaßnahmen gestartet, so dass ungefähr 15.000 Mainzer in die umliegenden Dörfer und Gemeinden umsiedelten. Wenn man zahlenmäßig die umgekommenen und gefangenen Bürger hinzunimmt, entsteht somit ein Bevölkerungsrückgang von 42,6% auf 69.807 'übrig' gebliebene Mainzer zu Ende des Krieges 1945. Am 27. Februar 1945 wurde Mainz in einem letzten großen, 22minütigen Angriff durch englische Bomber nahezu vollständig zerstört. Dieser Offensive und dem daraufhin wütenden Feuer fielen nicht nur etwa 1.200 Mainzer zum Opfer, sondern auch die Verwüstung erlangte ihren Höhepunkt. Die mittelalterlich eng bebaute Innenstadt wurde zu 80% zerstört, in Gesamt Mainz waren nur noch etwa 40% der Gebäude bewohnbar, von ursprünglich 9.728 Wohnhäusern waren 5.760 gänzlich oder teilweise zertrümmert. Das Wort 'Mangel' im Bezug auf die Wohnverhältnisse scheint durchgängig bezeichnend für die gesamte Nachkriegszeit in Mainz: Mangel an Wohnraum und Privatsphäre, Mangel an Baumaterial und Arbeitskräften, Mangel an einem übergeordneten Generalbebauungsplan und vielleicht auch Mangel an Bereitschaft, einen baulichen Neuanfang zu wagen. Dr. Hans Bernhard Reichow veröffentlichte in den Nürnberger Nachrichten am 31. August 1949 eine Einschätzung der städtischen Entwicklung und nichts wirkt zutreffender auf Mainz: 'Wer heute, fast fünf Jahre nach Beginn unserer Bemühungen um den Neuaufbau der Städte, die Bilanz zieht, wird im grossen und ganzen erschüttert sein über das bisherige Ergebnis. '

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Wohnen und Wohnkultur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachkriegszeit' - Ein Begriff, der unzählige Assoziationen hervorruft: Zerstörung, Elend, Not und Mangel kommen ins Gedächtnis. Doch wie wirkte sich eine solche Situation auf den konkreten Wohnalltag der Menschen aus? Dass trotz jener Bedingungen weiter 'normal' gegessen oder geschlafen werden konnte, ist schwer vorstellbar. Inwieweit kann somit überhaupt von 'Alltag' gesprochen werden? Mainz war eine der deutschen Städte, die am stärksten von der Zerstörung durch die Bombenangriffe der Alliierten betroffen waren. 1939 lebten in Mainz noch 121.522 Einwohner, doch schon während des Krieges wurden etliche Evakuierungsmaßnahmen gestartet, so dass ungefähr 15.000 Mainzer in die umliegenden Dörfer und Gemeinden umsiedelten. Wenn man zahlenmäßig die umgekommenen und gefangenen Bürger hinzunimmt, entsteht somit ein Bevölkerungsrückgang von 42,6% auf 69.807 'übrig' gebliebene Mainzer zu Ende des Krieges 1945. Am 27. Februar 1945 wurde Mainz in einem letzten großen, 22minütigen Angriff durch englische Bomber nahezu vollständig zerstört. Dieser Offensive und dem daraufhin wütenden Feuer fielen nicht nur etwa 1.200 Mainzer zum Opfer, sondern auch die Verwüstung erlangte ihren Höhepunkt. Die mittelalterlich eng bebaute Innenstadt wurde zu 80% zerstört, in Gesamt Mainz waren nur noch etwa 40% der Gebäude bewohnbar, von ursprünglich 9.728 Wohnhäusern waren 5.760 gänzlich oder teilweise zertrümmert. Das Wort 'Mangel' im Bezug auf die Wohnverhältnisse scheint durchgängig bezeichnend für die gesamte Nachkriegszeit in Mainz: Mangel an Wohnraum und Privatsphäre, Mangel an Baumaterial und Arbeitskräften, Mangel an einem übergeordneten Generalbebauungsplan und vielleicht auch Mangel an Bereitschaft, einen baulichen Neuanfang zu wagen. Dr. Hans Bernhard Reichow veröffentlichte in den Nürnberger Nachrichten am 31. August 1949 eine Einschätzung der städtischen Entwicklung und nichts wirkt zutreffender auf Mainz: 'Wer heute, fast fünf Jahre nach Beginn unserer Bemühungen um den Neuaufbau der Städte, die Bilanz zieht, wird im grossen und ganzen erschüttert sein über das bisherige Ergebnis. '

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Altersversorgung - ein Überblick by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Prozyklizität von Bankenregulierung by Nicole Nieraad
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Nicole Nieraad
Cover of the book Groteske Charaktere in Sherwood Andersons Winesburg, Ohio by Nicole Nieraad
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte by Nicole Nieraad
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Nicole Nieraad
Cover of the book Interpretation des Vorwortes der Chronik von Otto von Freising by Nicole Nieraad
Cover of the book Michelangelos Fresko des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle by Nicole Nieraad
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Nicole Nieraad
Cover of the book Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Rheinischer Synodalbeschluss von 1980) by Nicole Nieraad
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, kausalen Attributionen und akademischen Leistungen by Nicole Nieraad
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Nicole Nieraad
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Nicole Nieraad
Cover of the book Globale Tragfähigkeit - Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Nicole Nieraad
Cover of the book Selbstmord im Alter by Nicole Nieraad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy