Die Relevanz des Konstruktivismus für das pädagogisches Handeln. Dargestellt an der Supervision im sozialpädagogischen Kontext

Konstruktivistische Annahmen und deren Relevanz für das pädagogische Handeln. Dargestellt an der Supervision im sozialpädagogischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Relevanz des Konstruktivismus für das pädagogisches Handeln. Dargestellt an der Supervision im sozialpädagogischen Kontext by Manuel Kappernagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kappernagel ISBN: 9783638484428
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Kappernagel
ISBN: 9783638484428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konstruktivismus für Alltagshandeln und -kommunizieren irrelevant [...]. Im Alltag gehen wir mit unseren kognitiven Welten um, als wären sie real, und bemerken diese Als-Ob-Fiktionen nicht einmal. In der Praxis brauchen wir einheitliche operationale Wirklichkeits- und Bezugssysteme sowie Werthierarchien'. Diese Behauptung beansprucht durchaus Relevanz, sofern die (pädagogische) Praxis nicht vom Handelnden konstruktivistisch reflektiert wird. Schmidt relativiert seine skeptische Haltung gegenüber der Praxisrelevanz wieder, indem er schreibt, dass konstruktivistische Reflexionen die 'Legitimationspraxis [der pädagogisch Handelnden M.K.] verändern' können. Institutionalisierte Supervision könnte diese Reflexion leisten. Das Interesse der Arbeit richtet sich also auf die Übertragbarkeit der konstruktivistischen Perspektive auf die pädagogische Handlungsforschung und auf die pädagogische Praxis selbst. Einführend will ich mich mit den Grundannahmen des Konstruktivismus beschäftigen, die als Grundlage der weiterführenden Ausführungen dienen soll. Anschließend sollen die pragmatischen Konsequenzen für das pädagogische Handeln, die sich aus den Grundannahmen ergeben, dargestellt werden. Der letzte Teil untersucht die Anwendung dieser Perspektiven in der Praxis, in Form der Supervision im sozialpädagogischen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konstruktivismus für Alltagshandeln und -kommunizieren irrelevant [...]. Im Alltag gehen wir mit unseren kognitiven Welten um, als wären sie real, und bemerken diese Als-Ob-Fiktionen nicht einmal. In der Praxis brauchen wir einheitliche operationale Wirklichkeits- und Bezugssysteme sowie Werthierarchien'. Diese Behauptung beansprucht durchaus Relevanz, sofern die (pädagogische) Praxis nicht vom Handelnden konstruktivistisch reflektiert wird. Schmidt relativiert seine skeptische Haltung gegenüber der Praxisrelevanz wieder, indem er schreibt, dass konstruktivistische Reflexionen die 'Legitimationspraxis [der pädagogisch Handelnden M.K.] verändern' können. Institutionalisierte Supervision könnte diese Reflexion leisten. Das Interesse der Arbeit richtet sich also auf die Übertragbarkeit der konstruktivistischen Perspektive auf die pädagogische Handlungsforschung und auf die pädagogische Praxis selbst. Einführend will ich mich mit den Grundannahmen des Konstruktivismus beschäftigen, die als Grundlage der weiterführenden Ausführungen dienen soll. Anschließend sollen die pragmatischen Konsequenzen für das pädagogische Handeln, die sich aus den Grundannahmen ergeben, dargestellt werden. Der letzte Teil untersucht die Anwendung dieser Perspektiven in der Praxis, in Form der Supervision im sozialpädagogischen Kontext.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Volker Steinbacher - Arbeiten und Konzepte, Papiergestaltung by Manuel Kappernagel
Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Manuel Kappernagel
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Manuel Kappernagel
Cover of the book Giovanni Boccaccios 'Falkennovelle'. Eine Analyse des Aufbaus und der Wirkungsweise by Manuel Kappernagel
Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Manuel Kappernagel
Cover of the book Visualisierung des Tageslichteinfalls für Bauwerke in VRML by Manuel Kappernagel
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Manuel Kappernagel
Cover of the book Die politische Rolle des polnischen Präsidenten Aleksander Kwa?niewski auf dem Hintergrund der Verfassungsentwicklung der III. Republik by Manuel Kappernagel
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Manuel Kappernagel
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Manuel Kappernagel
Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Manuel Kappernagel
Cover of the book Was versteht Walter Benjamin unter Aura und was unter technischer Reproduzierbarkeit? Wie lässt sich der enorme Einfluss des Kunstwerkaufsatzes auf die gegenwärtige Kunst anwenden? by Manuel Kappernagel
Cover of the book Erstellung einer Informationsbroschüre für Erstsemestler: Der Freshman-Guide by Manuel Kappernagel
Cover of the book Versteckter Widerstand gegen die Militärdiktatur in Burma - Analyse unter Einbezug von James Scotts Alltagswiderstand und ‹hidden transcript›. by Manuel Kappernagel
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Manuel Kappernagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy