Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten?

Verschiedene Welten?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Katrin Morras Ganskow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Morras Ganskow ISBN: 9783638492881
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Morras Ganskow
ISBN: 9783638492881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten' beschreibt ein grundsätzliches philosophisches Problem: Ist das, was man in seinem Denken objektiv für die Wirklichkeit hält, nur eine subjektive Sicht auf die Welt? Subjektiv nicht im Sinne der ganz persönlichen Sichtweise, sondern vielmehr im Sinne einer durch die eigene Sprache bedingte Weltansicht. Daraus ließe sich folgern, dass es gar keine objektive Sicht auf die Welt gibt, sondern vielmehr eine Vielzahl von, durch verschiedenen Sprachen bedingten, Interpretationsweisen von Wirklichkeit und Welt. Dieser Frage, ob und inwieweit die Sprache die Weltansicht des Menschen bedingt und worin die Unterschiede in der Weltansicht der verschiedenen Sprachen liegen, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Auch wenn es sich um ein sehr weit gefächertes und teilweise schwer zu fassendes Thema handelt, beinhaltet es eine Perspektive zum Verständnis des Menschen und seines Denkens. Als Grundlage für die Behandlung dieses Themas dienen vor allem folgende Aufsätze von Wilhelm von Humboldt:Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung und Über den Nationalcharakter der Sprachen.Des Weiteren sollen auch Aufsätze von Benjamin Lee Whorf, Edward Sapir und José Ortega y Gasset berücksichtigt werden. Um überhaupt die These aufstellen zu können, dass eine Sprache eine Weltansicht bedingt, muss man von einem ursächlichen Zusammenhang von Denken und Sprache ausgehen, dieses soll unter Punkt II behandelt werden. Auf dem folgenden Kapitel III liegt der Schwerpunkt der Arbeit. Aufbauend auf den Ergebnissen des zweiten Kapitels soll der Frage nach der Unterschiedlichkeit der Sprachen nachgegangen werden: woher rührt diese Verschiedenheit und wie manifestiert sie sich im Denken und Handeln der Menschen? Geht man im Folgenden von einer grundsätzlichen Verschiedenheit der Sprachen aus, stellen sich zwei Fragen: Inwieweit können sich verschiedene Sprachen gegenseitig beeinflussen? Welche Konsequenzen hat die Verschiedenheit der Sprachen auf das Übersetzen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten' beschreibt ein grundsätzliches philosophisches Problem: Ist das, was man in seinem Denken objektiv für die Wirklichkeit hält, nur eine subjektive Sicht auf die Welt? Subjektiv nicht im Sinne der ganz persönlichen Sichtweise, sondern vielmehr im Sinne einer durch die eigene Sprache bedingte Weltansicht. Daraus ließe sich folgern, dass es gar keine objektive Sicht auf die Welt gibt, sondern vielmehr eine Vielzahl von, durch verschiedenen Sprachen bedingten, Interpretationsweisen von Wirklichkeit und Welt. Dieser Frage, ob und inwieweit die Sprache die Weltansicht des Menschen bedingt und worin die Unterschiede in der Weltansicht der verschiedenen Sprachen liegen, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Auch wenn es sich um ein sehr weit gefächertes und teilweise schwer zu fassendes Thema handelt, beinhaltet es eine Perspektive zum Verständnis des Menschen und seines Denkens. Als Grundlage für die Behandlung dieses Themas dienen vor allem folgende Aufsätze von Wilhelm von Humboldt:Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung und Über den Nationalcharakter der Sprachen.Des Weiteren sollen auch Aufsätze von Benjamin Lee Whorf, Edward Sapir und José Ortega y Gasset berücksichtigt werden. Um überhaupt die These aufstellen zu können, dass eine Sprache eine Weltansicht bedingt, muss man von einem ursächlichen Zusammenhang von Denken und Sprache ausgehen, dieses soll unter Punkt II behandelt werden. Auf dem folgenden Kapitel III liegt der Schwerpunkt der Arbeit. Aufbauend auf den Ergebnissen des zweiten Kapitels soll der Frage nach der Unterschiedlichkeit der Sprachen nachgegangen werden: woher rührt diese Verschiedenheit und wie manifestiert sie sich im Denken und Handeln der Menschen? Geht man im Folgenden von einer grundsätzlichen Verschiedenheit der Sprachen aus, stellen sich zwei Fragen: Inwieweit können sich verschiedene Sprachen gegenseitig beeinflussen? Welche Konsequenzen hat die Verschiedenheit der Sprachen auf das Übersetzen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Strategic Analysis of Turkish Company Zorlu Energy by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Germany's tax treatment of cross border royalty payments to non-residents by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Zu den Theorien von Clausewitz: Politischer Zweck - Militärisches Ziel by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen in Jahresabschlüssen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Las mujeres ausentes - Die abwesenden Frauen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Umverteilung durch Steuern in Österreich by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Ist unser Wille wirklich frei? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen by Katrin Morras Ganskow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy