Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte by Thomas Lindwurm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Lindwurm ISBN: 9783656005551
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Lindwurm
ISBN: 9783656005551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Grundlagen des Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 03.11.1982 wurde die bis dahin geltende Formulierung des §1671 Abs. 4 S. 1 mit dem Wortlaut 'Die Elterliche Sorge ist einem Elternteil allein zu übertragen' hinfällig. Das in Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG geregelte Recht der Pflege und Erziehung des Kindes wurde somit zumindest nicht nur für Kinder verheirateter, sondern auch geschiedener Eltern mit der Reform des Kindschaftsrechtes vom 16.12.1997 als rechtskräftig anerkannt. Etwa ein Drittel der werdenden Väter in Deutschland haben bislang dennoch keinen Rechtsanspruch auf die gemeinsame Elterliche Sorge und stehen ihren mit der Kindesmutter verheirateten oder von dieser geschiedenen Mitvätern hierin nach. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, auf das hier Bezug genommen wird, fordert den deutschen Gesetzgeber nun letztinstanzlich auf, Abhilfe zu schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Grundlagen des Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 03.11.1982 wurde die bis dahin geltende Formulierung des §1671 Abs. 4 S. 1 mit dem Wortlaut 'Die Elterliche Sorge ist einem Elternteil allein zu übertragen' hinfällig. Das in Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG geregelte Recht der Pflege und Erziehung des Kindes wurde somit zumindest nicht nur für Kinder verheirateter, sondern auch geschiedener Eltern mit der Reform des Kindschaftsrechtes vom 16.12.1997 als rechtskräftig anerkannt. Etwa ein Drittel der werdenden Väter in Deutschland haben bislang dennoch keinen Rechtsanspruch auf die gemeinsame Elterliche Sorge und stehen ihren mit der Kindesmutter verheirateten oder von dieser geschiedenen Mitvätern hierin nach. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, auf das hier Bezug genommen wird, fordert den deutschen Gesetzgeber nun letztinstanzlich auf, Abhilfe zu schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carbon Leakage. Ausmaß und Gegenstrategie by Thomas Lindwurm
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Thomas Lindwurm
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks 'Välkomna' by Thomas Lindwurm
Cover of the book Food und Gender im Film. Inwiefern nehmen filmische Darstellungen Einfluss auf reale Lebenslagen? by Thomas Lindwurm
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Thomas Lindwurm
Cover of the book Konzepte zur Risikoevaluation von Anlageentscheidungen in Schwellenländern by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Thomas Lindwurm
Cover of the book Verdrängungswettbewerb - Die Natur als Vorbild by Thomas Lindwurm
Cover of the book Der Management Paradigmawandel by Thomas Lindwurm
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich der Budgetierung: Das Beyond Budgeting Modell by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Thomas Lindwurm
Cover of the book Rechtsextremismus in der DDR by Thomas Lindwurm
Cover of the book Werner Peiner - Verführer oder Verführter by Thomas Lindwurm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy