Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Raconter et mettre en scène: La fin imaginée de 'Les carnets' (Goscinny/Sempé) by Florian Krick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Krick ISBN: 9783640518142
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Krick
ISBN: 9783640518142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 12 der Schule am Ried setzt sich aus 16 Schülern1 (14 Schülerinnen und 2 Schüler) zusammen. Ich unterrichte die Gruppe seit Schuljahresbeginn in Doppelbesetzung mit Frau Wirmer. Einen Teil der Gruppe kenne ich bereits aus dem Vorjahr. Als Einstieg in die Unterrichtsreihe wurde - ausgehend von Synonymen - zunächst das Be-deutungsspektrum des Begriffs 'éduquer' umrissen, bevor die Schüler ein Zitat von Mon-taigne ('Éduquer ce n'est pas remplir des vases mais allumer des feux') diskutierten. An-schließend wurde mit der Lektüre und Erarbeitung von 'Les carnets' begonnen. In der vori-gen Stunde wurde der Text bis S. 40, Zeile 19 gelesen. Dabei wurden inhaltliche sowie sprachliche Aspekte thematisiert. Hausaufgabe zur heutigen Stunde war es, sich ein kurzes Ende der Geschichte zu überlegen und stichpunktartig festzuhalten. In der heutigen Stunde erzählen die Schüler zunächst ihr erdachtes Ende (mehrfach) den Mitschülern, inszenieren es anschließend in Kleingruppen und präsentieren und diskutieren es abschließend. In der Folgestunde wird das 'richtige' Ende der Geschichte gelesen und diskutiert, um den Text daraufhin in das zentrale Thema der Reihe einzuordnen und mit den Facetten des Begriffs 'éduquer' in Beziehung zu setzen: Die Schüler werden sich mit der Frage auseinandersetzen, was Nicolas Vater unter der im Text erwähnten 'éducation soignée' versteht und ihre eigene Auffassung hierzu darlegen. Im Anschluss daran wird ein Comic von Frank Margerin ('La rentrée des classes') gelesen, das einen ersten Schultag nach den Ferien aus der Perspektive eines Lehrers beleuchtet. Abgeschlossen wird die Unter-richtsreihe mit der Verfilmung des Buches 'Il disent que je suis une beurette'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1, Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 12 der Schule am Ried setzt sich aus 16 Schülern1 (14 Schülerinnen und 2 Schüler) zusammen. Ich unterrichte die Gruppe seit Schuljahresbeginn in Doppelbesetzung mit Frau Wirmer. Einen Teil der Gruppe kenne ich bereits aus dem Vorjahr. Als Einstieg in die Unterrichtsreihe wurde - ausgehend von Synonymen - zunächst das Be-deutungsspektrum des Begriffs 'éduquer' umrissen, bevor die Schüler ein Zitat von Mon-taigne ('Éduquer ce n'est pas remplir des vases mais allumer des feux') diskutierten. An-schließend wurde mit der Lektüre und Erarbeitung von 'Les carnets' begonnen. In der vori-gen Stunde wurde der Text bis S. 40, Zeile 19 gelesen. Dabei wurden inhaltliche sowie sprachliche Aspekte thematisiert. Hausaufgabe zur heutigen Stunde war es, sich ein kurzes Ende der Geschichte zu überlegen und stichpunktartig festzuhalten. In der heutigen Stunde erzählen die Schüler zunächst ihr erdachtes Ende (mehrfach) den Mitschülern, inszenieren es anschließend in Kleingruppen und präsentieren und diskutieren es abschließend. In der Folgestunde wird das 'richtige' Ende der Geschichte gelesen und diskutiert, um den Text daraufhin in das zentrale Thema der Reihe einzuordnen und mit den Facetten des Begriffs 'éduquer' in Beziehung zu setzen: Die Schüler werden sich mit der Frage auseinandersetzen, was Nicolas Vater unter der im Text erwähnten 'éducation soignée' versteht und ihre eigene Auffassung hierzu darlegen. Im Anschluss daran wird ein Comic von Frank Margerin ('La rentrée des classes') gelesen, das einen ersten Schultag nach den Ferien aus der Perspektive eines Lehrers beleuchtet. Abgeschlossen wird die Unter-richtsreihe mit der Verfilmung des Buches 'Il disent que je suis une beurette'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Watergate-Affäre. Der Anfang vom Ende der Ära Nixons by Florian Krick
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Florian Krick
Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Florian Krick
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Florian Krick
Cover of the book Beratung in der Weiterbildung by Florian Krick
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Florian Krick
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei geistig behinderten Menschen by Florian Krick
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Florian Krick
Cover of the book Am Ende der Geschichte - Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt by Florian Krick
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Florian Krick
Cover of the book Kooperation im Einkauf - Strategische Allianz oder unternehmerisches Risiko? by Florian Krick
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unternehmen und Produkte der Region by Florian Krick
Cover of the book Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Mindmachines by Florian Krick
Cover of the book Kulturelle Vielfalt im liberalen Rechtsstaat - Rechtsgleichheit versus ethnokulturelle Sonderrechte by Florian Krick
Cover of the book Bündnis 90 / Die Grünen als professionalisierte Medienkommunikationspartei? by Florian Krick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy