Die Problematik offener Probleme. Ein Symptom unserer Zeit.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Problematik offener Probleme. Ein Symptom unserer Zeit. by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783656570301
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783656570301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vermutet man eine schwierige Aufgabe, dann spricht man zuweilen davon, 'man habe ein Problem'. Aber man ist nicht immer bereit, das Problem auch zu lösen. Viele Probleme im Zusammenhang mit einem vernetzten Netzwerk führen dann auf eine solche Problematik, dass sie möglicherweise ein einzelner nicht zu lösen vermag. Ähnliches kann eintreten, wenn Lösungs-Ideen dazu beitragen sollen, derer Wert man nicht ohne weiteres erkennt. Das ist ein Zustand, in denen Arbeitsgemeinschaften, Fachministerien usw. geraten, wenn sie selbst nicht kompetent sind oder einen Unabhängigen Fachmann besitzen mit der Fähigkeit, den Sachver-halt uneigennützig aufzuklären und relevante Lösungen in Vorschlag zu bringen. Die Geschichte lehrt in vielen Beispielen, wie auftauchende Probleme bewältigt wurden - nicht immer erfolgreich, manchmal sogar zum Schaden von Personen, Gesellschaft und Staat. Vielfach spielt da das Vertrauen eine Rolle; man glaubt, die richtige Führung, Leitung gefunden zu haben und in großer Hoffnung auf sie die Zukunft zu bauen. Es gilt also, hier die Grundlagen für das Erkunden, Erkennen und Lösen von Problemen aufzuzeigen. Wie bei der Kreativität kann man diese Fähigkeit nicht einfach erlernen, er gehören neben breitem Wissen auch viel Erfahrungen des Lösens von Problemen dazu. Nun sind die Probleme über alle möglichen Gebiete verstreut - und oft treten ganz neue, noch nicht dagewesene auf. Die verschiedenen Probleme lassen sich auf unterschiedlichste Art klassifizieren, was nützlich sein kann, wenn man sie nach dem Schwierigkeitsgrad des Lösens, nach seinem Einfluss auf Nachbargebiete, auf die Wissenschaft, auf das einzelne Individuum einteilt, um den grundsätzlich nötigen Aufwand zum Lösen zu ermitteln. Auf keinen Fall kann man nicht einfach in einem Lexikon oder Handbuch nachschlagen, um zu einer Lösungs-Anleitung zu gelangen. Diese Mühsal kann niemandem genommen werden. Beim Erkennen von Problemen muss man frei sein von Vorurteilen; Ideologien können kein Fundament für sachgerechte und zukunftsfähige Lösungen aufbereiten. In unserer Welt ist das aber leider nicht selten der Fall. Man braucht den Mut, über Grenzen des engeren Fachgebietes hinweg zu schauen, einmal, um Anregungen zu gewinnen und andererseits die Tragweise einer Lösung abschätzen zu können. Von besonderer Bedeutung sind solche Probleme, die die Menschheit insgesamt betreffen. Eine Objektivierung würde jedoch unmöglich sein, wenn man fanatisch an einer vermeintlichen Lösbarkeit hängt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vermutet man eine schwierige Aufgabe, dann spricht man zuweilen davon, 'man habe ein Problem'. Aber man ist nicht immer bereit, das Problem auch zu lösen. Viele Probleme im Zusammenhang mit einem vernetzten Netzwerk führen dann auf eine solche Problematik, dass sie möglicherweise ein einzelner nicht zu lösen vermag. Ähnliches kann eintreten, wenn Lösungs-Ideen dazu beitragen sollen, derer Wert man nicht ohne weiteres erkennt. Das ist ein Zustand, in denen Arbeitsgemeinschaften, Fachministerien usw. geraten, wenn sie selbst nicht kompetent sind oder einen Unabhängigen Fachmann besitzen mit der Fähigkeit, den Sachver-halt uneigennützig aufzuklären und relevante Lösungen in Vorschlag zu bringen. Die Geschichte lehrt in vielen Beispielen, wie auftauchende Probleme bewältigt wurden - nicht immer erfolgreich, manchmal sogar zum Schaden von Personen, Gesellschaft und Staat. Vielfach spielt da das Vertrauen eine Rolle; man glaubt, die richtige Führung, Leitung gefunden zu haben und in großer Hoffnung auf sie die Zukunft zu bauen. Es gilt also, hier die Grundlagen für das Erkunden, Erkennen und Lösen von Problemen aufzuzeigen. Wie bei der Kreativität kann man diese Fähigkeit nicht einfach erlernen, er gehören neben breitem Wissen auch viel Erfahrungen des Lösens von Problemen dazu. Nun sind die Probleme über alle möglichen Gebiete verstreut - und oft treten ganz neue, noch nicht dagewesene auf. Die verschiedenen Probleme lassen sich auf unterschiedlichste Art klassifizieren, was nützlich sein kann, wenn man sie nach dem Schwierigkeitsgrad des Lösens, nach seinem Einfluss auf Nachbargebiete, auf die Wissenschaft, auf das einzelne Individuum einteilt, um den grundsätzlich nötigen Aufwand zum Lösen zu ermitteln. Auf keinen Fall kann man nicht einfach in einem Lexikon oder Handbuch nachschlagen, um zu einer Lösungs-Anleitung zu gelangen. Diese Mühsal kann niemandem genommen werden. Beim Erkennen von Problemen muss man frei sein von Vorurteilen; Ideologien können kein Fundament für sachgerechte und zukunftsfähige Lösungen aufbereiten. In unserer Welt ist das aber leider nicht selten der Fall. Man braucht den Mut, über Grenzen des engeren Fachgebietes hinweg zu schauen, einmal, um Anregungen zu gewinnen und andererseits die Tragweise einer Lösung abschätzen zu können. Von besonderer Bedeutung sind solche Probleme, die die Menschheit insgesamt betreffen. Eine Objektivierung würde jedoch unmöglich sein, wenn man fanatisch an einer vermeintlichen Lösbarkeit hängt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend im Strafrecht by Adalbert Rabich
Cover of the book Die normative Position als Disziplin der allgemeinen Erziehungswissenschaft by Adalbert Rabich
Cover of the book Thomas von Aquin by Adalbert Rabich
Cover of the book Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Adalbert Rabich
Cover of the book Einführung in die Themenfelder: Musikdistribution über das Internet und Internetpiraterie by Adalbert Rabich
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Adalbert Rabich
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Adalbert Rabich
Cover of the book Wie beurteilen Schüler ihren persönlichen Nutzen durch die Teilnahme am Berufsgrundschuljahr? by Adalbert Rabich
Cover of the book Vietnam: Ein Land zwischen seiner Verfassung und seiner Verfassungswirklichkeit by Adalbert Rabich
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Adalbert Rabich
Cover of the book Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor by Adalbert Rabich
Cover of the book Vergleich zwischen Einzelunternehmung, OHG und KG: Welche Rechtsform bietet sich fallabhängig für eine Existenzgründung an? by Adalbert Rabich
Cover of the book Jenseits von sex und gender - Eine poststrukturalistische Analyse der Kategorie Geschlecht by Adalbert Rabich
Cover of the book Fallstudie zum Wertmanagement und WACC-Verfahren by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy