Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Markus Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bingel ISBN: 9783656196877
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bingel
ISBN: 9783656196877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kosakentum und Staatsbildung im frühneuzeitlichen Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Daß Rußland seit einigen zwanzig Jahren ganz verwandelt und verändert sey, werden nicht allein diejenigen, welche in Rußland gewesen, sondern auch alle, die nur einige Kentniß von dem jetzigen Zustande der nordischen Sachen haben, gestehen müssen.' Mit diesen Worten beginnt der Bericht des Hannoverschen Gesandten Friedrich Christian Weber, der lange Zeit am Hofe Peters I. als Diplomat beschäftigt war. Nicht nur für westeuropäische Beobachter schien Russland zur Zeit Peters einen grundlegenden Wandel zu durchlaufen, der nicht nur das russländische Kernland, sondern auch die Peripherie im Süden des Reiches umfasste. In diesem Bereich siedelten die Kosaken unter anderem an Don und Dnepr. Am Don waren dabei die russischen Kosaken beheimatet und am Dnepr siedelten ukrainische Kosaken. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Petrinischen Reformen, besonders nach 1700 auf die Strukturen und Lebensweise der Kosaken zu untersuchen. Im Laufe des Großen Nordischen Krieges kam es zwei mal zu einem Aufbegehren gegen den Zaren. Kondratij Bulavin und Ivan Mazepa reagierten unterschiedlich auf die Reformen Peters, einmal mündete die Unzufriedenheit in einem Aufstand, und im anderen Falle kam es zu einem Überlaufen zu den Schweden, dem Hauptgegner Russlands. Neben der Untersuchung der Petrinischen Reformen soll daher auch die Frage geklärt werden, ob die Reformen Peters zu dem Verhalten Mazepas und Bulavins geführt haben. Durch den Umfang der Arbeit kann die Untersuchung der Reformen Peters nur auf einige Teilbereiche beschränkt bleiben. Militär, Verwaltung und die schrittweise Durchdringung der Peripherie mittels zunehmender staatlicher Kontrolle sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Nachdem wir die Reformen Peters untersucht haben werden, wollen wir uns den traditionellen kosakischen Lebensformen widmen, um zu klären, inwiefern die Reformen Peters Auswirkungen auf diese hatten. Anschließend sollen der Aufstand unter Bulavin und der 'Verrat'2 Mazepas genauer untersucht werden. Danach werden die beiden Kosakenführer verglichen und es erfolgt eine abschließende Beurteilung der Geschehnisse.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kosakentum und Staatsbildung im frühneuzeitlichen Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Daß Rußland seit einigen zwanzig Jahren ganz verwandelt und verändert sey, werden nicht allein diejenigen, welche in Rußland gewesen, sondern auch alle, die nur einige Kentniß von dem jetzigen Zustande der nordischen Sachen haben, gestehen müssen.' Mit diesen Worten beginnt der Bericht des Hannoverschen Gesandten Friedrich Christian Weber, der lange Zeit am Hofe Peters I. als Diplomat beschäftigt war. Nicht nur für westeuropäische Beobachter schien Russland zur Zeit Peters einen grundlegenden Wandel zu durchlaufen, der nicht nur das russländische Kernland, sondern auch die Peripherie im Süden des Reiches umfasste. In diesem Bereich siedelten die Kosaken unter anderem an Don und Dnepr. Am Don waren dabei die russischen Kosaken beheimatet und am Dnepr siedelten ukrainische Kosaken. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Petrinischen Reformen, besonders nach 1700 auf die Strukturen und Lebensweise der Kosaken zu untersuchen. Im Laufe des Großen Nordischen Krieges kam es zwei mal zu einem Aufbegehren gegen den Zaren. Kondratij Bulavin und Ivan Mazepa reagierten unterschiedlich auf die Reformen Peters, einmal mündete die Unzufriedenheit in einem Aufstand, und im anderen Falle kam es zu einem Überlaufen zu den Schweden, dem Hauptgegner Russlands. Neben der Untersuchung der Petrinischen Reformen soll daher auch die Frage geklärt werden, ob die Reformen Peters zu dem Verhalten Mazepas und Bulavins geführt haben. Durch den Umfang der Arbeit kann die Untersuchung der Reformen Peters nur auf einige Teilbereiche beschränkt bleiben. Militär, Verwaltung und die schrittweise Durchdringung der Peripherie mittels zunehmender staatlicher Kontrolle sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Nachdem wir die Reformen Peters untersucht haben werden, wollen wir uns den traditionellen kosakischen Lebensformen widmen, um zu klären, inwiefern die Reformen Peters Auswirkungen auf diese hatten. Anschließend sollen der Aufstand unter Bulavin und der 'Verrat'2 Mazepas genauer untersucht werden. Danach werden die beiden Kosakenführer verglichen und es erfolgt eine abschließende Beurteilung der Geschehnisse.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept by Markus Bingel
Cover of the book Lese- und Rechtschreibschwäche in der Sekundarstufe by Markus Bingel
Cover of the book Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung durch Kreditinstiute by Markus Bingel
Cover of the book Die Bedeutung der Säuglingsforschung für die Psychoanalyse nach Dornes by Markus Bingel
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Markus Bingel
Cover of the book Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Whistleblowing-Hotlines by Markus Bingel
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Markus Bingel
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Markus Bingel
Cover of the book Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Therapie by Markus Bingel
Cover of the book Das Schicksal der Juden in den ostpolnischen Gebieten unter sowjetischer bzw. deutscher Besatzung by Markus Bingel
Cover of the book Die Geschichte der Logistik by Markus Bingel
Cover of the book Die Wächtererziehung und Ausbildung in Platons Staatsidee by Markus Bingel
Cover of the book Objektive Hermeneutik by Markus Bingel
Cover of the book Das Apollo 1-Unglück by Markus Bingel
Cover of the book Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis by Markus Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy