Reaktionen auf das 'Weißbuch Sport'

Nonfiction, Sports
Cover of the book Reaktionen auf das 'Weißbuch Sport' by Bastian Einck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Einck ISBN: 9783640288182
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Einck
ISBN: 9783640288182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Sport in Europa, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der europäische Sport steht im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, Problemen und Möglichkeiten. Die Politik, hiermit meine ich insbesondere die der EU, beschäftigt sich mit dem komplexen Thema Sport intensiver als zuvor. Schon seit 1974 verfolgt die EU die Entwicklungen des Sports. Anfänglich jedoch meist nur aus wirtschaftlicher Sicht. Bisher ist der Sport auf EU Ebene nur durch eine Erklärung im Vertrag von Amsterdam berücksichtigt. Diese besagt, dass die gesellschaftliche Bedeutung des Sports anerkannt wird (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 1999a, S. 1). Im noch nicht ratifizierten Lissabon- Vertrag werden der europäischen Politik erstmals Kompetenzen im Bereich des Sports zugewiesen. Besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Integration will die EU künftig mehr auf die Möglichkeiten, die der Sport bietet, eingehen (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Zugriff am 22.09.2008 unter http://europa.eu/ lisbon_treaty /glance/better_life/ index_de.htm). Am 11. Juli 2007 hat die Europäische Kommission (KOM) mit dem Weißbuch Sport ihre erste umfassende Initiative im Sportsektor veröffentlicht. Zuvor gab es diverse Berichte der Kommission und anderen Institutionen, die sich mit Teilaspekten des Sports beschäftigten. Im zweiten Kapitel möchte ich daher zwei Dokumente (Das Europäische Sportmodell und den Helsinki Bericht) der EU Kommission kurz vorstellen, die als Vorläufer des Weißbuchs von 2007 gesehen werden können. Darauf aufbauend, wird im dritten Kapitel das Weißbuch Sport inhaltlich dargestellt. Gleichzeitig wird ein Blick auf die Intentionen der Kommission geworfen. Abschließend sollen im vierten Kapitel die Reaktionen, die das Weißbuch Sport bei diversen Verbänden und Organisationen hervorgerufen hat, anhand von drei ausgewählten Beispielen (DOSB, CEP und FIFA) analysiert und verglichen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt es auf die rechtlichen Aspekte, wie Autonomie des Sportbereichs, Arbeitsrecht und Vereinbarkeit der Sportstrukturen mit dem gültigen Wettbewerbsrecht zu legen. Die größten Kritikpunkte sollen herausgestellt und bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Sport in Europa, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der europäische Sport steht im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, Problemen und Möglichkeiten. Die Politik, hiermit meine ich insbesondere die der EU, beschäftigt sich mit dem komplexen Thema Sport intensiver als zuvor. Schon seit 1974 verfolgt die EU die Entwicklungen des Sports. Anfänglich jedoch meist nur aus wirtschaftlicher Sicht. Bisher ist der Sport auf EU Ebene nur durch eine Erklärung im Vertrag von Amsterdam berücksichtigt. Diese besagt, dass die gesellschaftliche Bedeutung des Sports anerkannt wird (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 1999a, S. 1). Im noch nicht ratifizierten Lissabon- Vertrag werden der europäischen Politik erstmals Kompetenzen im Bereich des Sports zugewiesen. Besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Integration will die EU künftig mehr auf die Möglichkeiten, die der Sport bietet, eingehen (vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Zugriff am 22.09.2008 unter http://europa.eu/ lisbon_treaty /glance/better_life/ index_de.htm). Am 11. Juli 2007 hat die Europäische Kommission (KOM) mit dem Weißbuch Sport ihre erste umfassende Initiative im Sportsektor veröffentlicht. Zuvor gab es diverse Berichte der Kommission und anderen Institutionen, die sich mit Teilaspekten des Sports beschäftigten. Im zweiten Kapitel möchte ich daher zwei Dokumente (Das Europäische Sportmodell und den Helsinki Bericht) der EU Kommission kurz vorstellen, die als Vorläufer des Weißbuchs von 2007 gesehen werden können. Darauf aufbauend, wird im dritten Kapitel das Weißbuch Sport inhaltlich dargestellt. Gleichzeitig wird ein Blick auf die Intentionen der Kommission geworfen. Abschließend sollen im vierten Kapitel die Reaktionen, die das Weißbuch Sport bei diversen Verbänden und Organisationen hervorgerufen hat, anhand von drei ausgewählten Beispielen (DOSB, CEP und FIFA) analysiert und verglichen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt es auf die rechtlichen Aspekte, wie Autonomie des Sportbereichs, Arbeitsrecht und Vereinbarkeit der Sportstrukturen mit dem gültigen Wettbewerbsrecht zu legen. Die größten Kritikpunkte sollen herausgestellt und bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Trainingskonzept für sozial unsichere Kinder zur Steigerung sozial kompetenten Verhaltens by Bastian Einck
Cover of the book Thomas Hobbes Leviathan by Bastian Einck
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Bastian Einck
Cover of the book 'Da wohnt der Gott' - Eine Mittelstufe der Schule für Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche St. Maria in den Benden by Bastian Einck
Cover of the book Zak?t und Armut by Bastian Einck
Cover of the book Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die 'Neue Saltzordnung' von 1609 by Bastian Einck
Cover of the book Hallo Mama, zeig mir die Welt! Analyse früher Bildungsangebote im Dialog einer Mutter mit ihrem Kleinkind by Bastian Einck
Cover of the book Semiotics of Law: Intent and Preparation with in a Semiosis Cycle by Bastian Einck
Cover of the book Steuerhinterzieher und die Selbstanzeige als Chance by Bastian Einck
Cover of the book Die Rolle der Vernunft in der Ethik Jesu by Bastian Einck
Cover of the book Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook by Bastian Einck
Cover of the book Der Segen - Ein Versuch 'Segen' zu begreifen aus den Jahren 1992/1993 by Bastian Einck
Cover of the book Sonderpädagogische Beschulung in Norwegen by Bastian Einck
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Bastian Einck
Cover of the book Demand-Side Management by Bastian Einck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy