Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Volker Michels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Michels ISBN: 9783638261876
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Michels
ISBN: 9783638261876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Zielorientierte Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensführung legt im Rahmen der langfristigen Planung strategische Ziele und die dafür erforderlichen Maßnahmen fest. Bei diesen strategischen Fragestellungen handelt es sich in der Regel um ungewisse, unbekannte und schlechtstrukturierte Entscheidungstatbestände. 1 Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Unternehmensleitung das Konzept der Steuerung verfolgt. Dabei wird versucht, die in der Zukunft auftretenden Störgrößen, möglichst früh zu erkennen. So können rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden, um die angestrebten Ziele erreichen zu können. Hier setzt die Unterstützung des strategischen Controlling an. Es analysiert sowohl die Unternehmensumwelt, als auch das Unternehmen selbst und prognostiziert deren weitere Entwicklung. Die Unternehmensführung erhält idealerweise neben belastbaren Ist-, Soll- und Wird-Daten auch bewertete Handlungsvorschläge, so dass sie fundierte Entscheidungen treffen kann. Während die Feststellung der Ist-Daten eine relativ einfache Aufgabe ist, gestaltet sich die Prognose als wesentlich schwieriger. Die mehrfach ergänzte Gapanalyse ist ein Instrument des strategischen Controlling, das eine Lösung dieser Probleme anbieten kann. Das Kernelement - die Lückenanalyse 2 - wurde bereits in den sechziger Jahren von Ansoff entwickelt 3 und bis heute um weitere Methoden ergänzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung), Veranstaltung: Zielorientierte Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensführung legt im Rahmen der langfristigen Planung strategische Ziele und die dafür erforderlichen Maßnahmen fest. Bei diesen strategischen Fragestellungen handelt es sich in der Regel um ungewisse, unbekannte und schlechtstrukturierte Entscheidungstatbestände. 1 Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Unternehmensleitung das Konzept der Steuerung verfolgt. Dabei wird versucht, die in der Zukunft auftretenden Störgrößen, möglichst früh zu erkennen. So können rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden, um die angestrebten Ziele erreichen zu können. Hier setzt die Unterstützung des strategischen Controlling an. Es analysiert sowohl die Unternehmensumwelt, als auch das Unternehmen selbst und prognostiziert deren weitere Entwicklung. Die Unternehmensführung erhält idealerweise neben belastbaren Ist-, Soll- und Wird-Daten auch bewertete Handlungsvorschläge, so dass sie fundierte Entscheidungen treffen kann. Während die Feststellung der Ist-Daten eine relativ einfache Aufgabe ist, gestaltet sich die Prognose als wesentlich schwieriger. Die mehrfach ergänzte Gapanalyse ist ein Instrument des strategischen Controlling, das eine Lösung dieser Probleme anbieten kann. Das Kernelement - die Lückenanalyse 2 - wurde bereits in den sechziger Jahren von Ansoff entwickelt 3 und bis heute um weitere Methoden ergänzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche Forschungen zur Nutzung der Kernenergie 1939- 1945 by Volker Michels
Cover of the book Vertragsstrafenabreden: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, § 310 Abs. 4 BGB by Volker Michels
Cover of the book Persönlichkeitstheorien by Volker Michels
Cover of the book Motivation - Autonomie schaffen, Selbstwirksamkeit erhöhen, Attributionen verbessern by Volker Michels
Cover of the book Klassenfahrten und interkulturelles Lernen by Volker Michels
Cover of the book Die Künstlergruppe 'Brücke' und ihre Orte in Dresden by Volker Michels
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Volker Michels
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Volker Michels
Cover of the book Beeinflusst Lob die Produktivität und Anzahl der Krankmeldungen eines Mitarbeiters? Eine empirische Untersuchung by Volker Michels
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Volker Michels
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Volker Michels
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau by Volker Michels
Cover of the book Schulsozialarbeit Kärnten by Volker Michels
Cover of the book Internetbasierte Selbstvermarktung für Musiker by Volker Michels
Cover of the book Kooperation und Konflikt in Organisationen by Volker Michels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy