Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by André Jucht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Jucht ISBN: 9783638594202
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Jucht
ISBN: 9783638594202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Erfurt, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt heute wohl kaum ein Kind, welches nicht von Ängsten heimgesucht wird. Viele davon sind unbegründet, die meisten jedoch schwerwiegend und akut. Doch werden viele dieser Ängste selten rechtzeitig erkannt. Im ersten Augenblick besteht kein Motiv dafür, wenn Kinder sich vor harmlosen Tieren fürchten, laute Geräusche sie zusammenzucken lassen, wenn sie ohne scheinbaren Grund anfangen zu weinen oder von einem Tag auf den anderen zu stottern beginnen. Eltern und auch Erzieher stehen solchen Fällen sehr besorgt und vor allem ratlos gegenüber. Selten oder gar nicht haben sie von primären Angststörungen wie Agoraphobie, Sozialphobie, Paniksyndrom oder generalisierter Angststörung gehört. Eltern und Pädagogen haben in den seltensten Fällen Kenntnis darüber, dass es sich hierbei um ernstzunehmende Krankheiten handelt. Auch wissen sie nicht, wie man sie diagnostizieren kann um sie erfolgreich zu behandeln. Demnach besteht Aufklärungsbedarf grundlegender Fragestellungen und Kenntnisse im Bereich des Themas Angst bei Kindern (KRÜGER, in: ZIMMER 2004, S.156). Die Wissenschaft und Forschung hat dieses Thema und das Problem der Angstbewältigung im Sportförderunterricht nur ungenügend diskutiert und beleuchtet. Deshalb ist geeignete Fachliteratur bisher nur mangelhaft vorhanden. Aus diesem Grund ist die zentrale Frage dieser Arbeit: Welche Möglichkeiten stellt speziell der Sportförderunterricht zur Verfügung, um Angst bei Schülern abzubauen? Im ersten Kapitel werden grundlegende theoretische Kenntnisse vermittelt. Der Leser erfährt Wissenswertes über das Thema Angst und seine Formen. Die Angst vor dem Hintergrund der Klinischen Psychologie wird näher durchleuchtet. Speziell die generalisierte Angststörung ist Bestandteil dieses Abschnittes. Anschließend beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Angststörungen im Kindesalter. Ursachen und Verlauf dieser werden ergründet. Dieser Teil soll zum besseren Verständnis des Angstproblems bei Kindern beitragen. Hierzu gehört sowohl der Erwerb von Sachkompetenz über die Auslöser und Arten der Kinder-und Schülerängste als auch deren Äußerungsformen und Erkennungsmerkmale. Außerdem werden erste Aussichten auf allgemeine Interventionsmöglichkeiten bezüglich der Kinderängste gegeben. Der Verfasser benutzt hier Beispiele, die bewusst fiktiv gewählt wurden, um die Alltäglichkeit zu veranschaulichen und weil er der Meinung ist, dass sich 'Geschichten' aus dem Allgemeinen besser herausheben.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Universität Erfurt, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt heute wohl kaum ein Kind, welches nicht von Ängsten heimgesucht wird. Viele davon sind unbegründet, die meisten jedoch schwerwiegend und akut. Doch werden viele dieser Ängste selten rechtzeitig erkannt. Im ersten Augenblick besteht kein Motiv dafür, wenn Kinder sich vor harmlosen Tieren fürchten, laute Geräusche sie zusammenzucken lassen, wenn sie ohne scheinbaren Grund anfangen zu weinen oder von einem Tag auf den anderen zu stottern beginnen. Eltern und auch Erzieher stehen solchen Fällen sehr besorgt und vor allem ratlos gegenüber. Selten oder gar nicht haben sie von primären Angststörungen wie Agoraphobie, Sozialphobie, Paniksyndrom oder generalisierter Angststörung gehört. Eltern und Pädagogen haben in den seltensten Fällen Kenntnis darüber, dass es sich hierbei um ernstzunehmende Krankheiten handelt. Auch wissen sie nicht, wie man sie diagnostizieren kann um sie erfolgreich zu behandeln. Demnach besteht Aufklärungsbedarf grundlegender Fragestellungen und Kenntnisse im Bereich des Themas Angst bei Kindern (KRÜGER, in: ZIMMER 2004, S.156). Die Wissenschaft und Forschung hat dieses Thema und das Problem der Angstbewältigung im Sportförderunterricht nur ungenügend diskutiert und beleuchtet. Deshalb ist geeignete Fachliteratur bisher nur mangelhaft vorhanden. Aus diesem Grund ist die zentrale Frage dieser Arbeit: Welche Möglichkeiten stellt speziell der Sportförderunterricht zur Verfügung, um Angst bei Schülern abzubauen? Im ersten Kapitel werden grundlegende theoretische Kenntnisse vermittelt. Der Leser erfährt Wissenswertes über das Thema Angst und seine Formen. Die Angst vor dem Hintergrund der Klinischen Psychologie wird näher durchleuchtet. Speziell die generalisierte Angststörung ist Bestandteil dieses Abschnittes. Anschließend beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Angststörungen im Kindesalter. Ursachen und Verlauf dieser werden ergründet. Dieser Teil soll zum besseren Verständnis des Angstproblems bei Kindern beitragen. Hierzu gehört sowohl der Erwerb von Sachkompetenz über die Auslöser und Arten der Kinder-und Schülerängste als auch deren Äußerungsformen und Erkennungsmerkmale. Außerdem werden erste Aussichten auf allgemeine Interventionsmöglichkeiten bezüglich der Kinderängste gegeben. Der Verfasser benutzt hier Beispiele, die bewusst fiktiv gewählt wurden, um die Alltäglichkeit zu veranschaulichen und weil er der Meinung ist, dass sich 'Geschichten' aus dem Allgemeinen besser herausheben.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die europäische Herkunftsangabe by André Jucht
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by André Jucht
Cover of the book Photolyse von CS2 und massenspektrometrischer Nachweis angeregter Schwefelatome mit Hilfe von Laser-Produzierter-Plasma-Strahlung by André Jucht
Cover of the book GPSY. Auswirkungen der Zusammensetzung von Gruppen und des Persönlichkeitsmerkmals Offenheit auf die Leistung einer Kreativgruppe by André Jucht
Cover of the book Die Richter-Kampagne by André Jucht
Cover of the book Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers by André Jucht
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by André Jucht
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by André Jucht
Cover of the book Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion by André Jucht
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by André Jucht
Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by André Jucht
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by André Jucht
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by André Jucht
Cover of the book Frauen in der Wissenschaft - Welche Ursachen führen zur Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftsbereich von Hochschulen? by André Jucht
Cover of the book Kinderträume - Phänomene des Kinderlebens by André Jucht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy