Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu?

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Thusinta Mahendrarajah, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thusinta Mahendrarajah ISBN: 9783640873500
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thusinta Mahendrarajah
ISBN: 9783640873500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Phänomene der Verfremdung '...im Falle eines Falles wirbt große Kunst für alles...', Sprache: Deutsch, Abstract: Carlo Maria Mariani ist ein Künstler, der wie kein anderer 'in Motiv und Manier aus dem Fundus der abendländischen Kunstgeschichte' zitiert. Von der Antike bis zur Moderne sind viele Künstler vertreten. Der Betrachter hat ein Déjà-Vu Erlebnis. Vieles kommt bekannt vor. Das Gedächtnis beginnt wie beim Rätselraten nach bekannten Elementen zu suchen und zuzuordnen. Aber neben direkten und verfremdeten Zitaten findet man in seinem Oeuvre auch einige Neuerfindungen, die trotz eigener Komposition und Idee immer ein Hauch von Vertrautheit suggerieren. Das Thema der vorliegenden Hausarbeit des Hauptseminars 'Phänomene der Verfremdung '...im Falle eines Falles wirbt große Kunst für alles...'' ist daher dieser außerordentliche Künstler, Carlo Maria Mariani, und seine Rezeption der Kunstgeschichte. Das Augenmerk soll auf die zitierten Künstler und die Intention der Imitation und Verfremdung dieser gelegt werden. Im ersten Teil dieser Arbeit wird kurz auf Marianis Biografie eingegangen, da die Kenntnis über sein bisheriges Leben dem Rezipienten hilft, zu verstehen, warum gerade genau die Sujets und die Elemente in seinen Gemälden verwendet werden, die er eben benutzt. Im zweiten Schritt soll der Blick auf einige seiner Werke gerichtet werden. Die Werke werden zunächst einmal in die zwei großen Gruppen 'Direktes Zitat' und 'Verfremdetes Zitat' eingeteilt. Erstere ist nochmals unterteilt in 'Kopie', 'Kopie + Ergänzung', 'Verbesserte Kopie', letztere in 'Paraphrase', 'Machart', 'Derivat', 'Parodie' und 'Entlehnung'. Der Schwerpunkt liegt auf der Entlehnung. Als kurzer Exkurs wird auch auf Marianis Schönheitskonzept eingegangen. In der Schlussbetrachtung soll nochmals zusammenfassend die Funktion der Rezeption der Kunstgeschichte durch Mariani betrachtet werden.

Thusinta Somalingam, Jg. 1985, hat einen Magister in Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte und Deutsche Philologie. Sie ist zurzeit Promotionsstudentin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bildung & Wissen, Transnationalismus & Diaspora, Netzwerke & Organisationen sowie qualitative Forschungsmethoden. Aktuelle Publikationen: Somalingam, T. (2014): Wissensgenerierung und -vermittlung in transnationalen Bildungsräumen. Das Bildungssystem der sri-lankisch-tamilische Diaspora. In: Bender, D./ Duscha, A./ Hollstein, T./ Huber, L./ Klein-Zimmer, K./ Schmitt, C. (Hg.) (2014): Orte transnationaler WIssensproduktionen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim. Somalingam, T. (2012): Tamil Diaspora Schools-Ethnic-National Education in a Transnational Space. In: Transnational Social Review. Vol. 2, No. 2.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Phänomene der Verfremdung '...im Falle eines Falles wirbt große Kunst für alles...', Sprache: Deutsch, Abstract: Carlo Maria Mariani ist ein Künstler, der wie kein anderer 'in Motiv und Manier aus dem Fundus der abendländischen Kunstgeschichte' zitiert. Von der Antike bis zur Moderne sind viele Künstler vertreten. Der Betrachter hat ein Déjà-Vu Erlebnis. Vieles kommt bekannt vor. Das Gedächtnis beginnt wie beim Rätselraten nach bekannten Elementen zu suchen und zuzuordnen. Aber neben direkten und verfremdeten Zitaten findet man in seinem Oeuvre auch einige Neuerfindungen, die trotz eigener Komposition und Idee immer ein Hauch von Vertrautheit suggerieren. Das Thema der vorliegenden Hausarbeit des Hauptseminars 'Phänomene der Verfremdung '...im Falle eines Falles wirbt große Kunst für alles...'' ist daher dieser außerordentliche Künstler, Carlo Maria Mariani, und seine Rezeption der Kunstgeschichte. Das Augenmerk soll auf die zitierten Künstler und die Intention der Imitation und Verfremdung dieser gelegt werden. Im ersten Teil dieser Arbeit wird kurz auf Marianis Biografie eingegangen, da die Kenntnis über sein bisheriges Leben dem Rezipienten hilft, zu verstehen, warum gerade genau die Sujets und die Elemente in seinen Gemälden verwendet werden, die er eben benutzt. Im zweiten Schritt soll der Blick auf einige seiner Werke gerichtet werden. Die Werke werden zunächst einmal in die zwei großen Gruppen 'Direktes Zitat' und 'Verfremdetes Zitat' eingeteilt. Erstere ist nochmals unterteilt in 'Kopie', 'Kopie + Ergänzung', 'Verbesserte Kopie', letztere in 'Paraphrase', 'Machart', 'Derivat', 'Parodie' und 'Entlehnung'. Der Schwerpunkt liegt auf der Entlehnung. Als kurzer Exkurs wird auch auf Marianis Schönheitskonzept eingegangen. In der Schlussbetrachtung soll nochmals zusammenfassend die Funktion der Rezeption der Kunstgeschichte durch Mariani betrachtet werden.

Thusinta Somalingam, Jg. 1985, hat einen Magister in Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte und Deutsche Philologie. Sie ist zurzeit Promotionsstudentin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bildung & Wissen, Transnationalismus & Diaspora, Netzwerke & Organisationen sowie qualitative Forschungsmethoden. Aktuelle Publikationen: Somalingam, T. (2014): Wissensgenerierung und -vermittlung in transnationalen Bildungsräumen. Das Bildungssystem der sri-lankisch-tamilische Diaspora. In: Bender, D./ Duscha, A./ Hollstein, T./ Huber, L./ Klein-Zimmer, K./ Schmitt, C. (Hg.) (2014): Orte transnationaler WIssensproduktionen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim. Somalingam, T. (2012): Tamil Diaspora Schools-Ethnic-National Education in a Transnational Space. In: Transnational Social Review. Vol. 2, No. 2.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Die Zeugen in 'Pro Milone' by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Aktuelle Trends der Entwicklung des E-Learnings by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Migration und Schulerfolg: Erklärungsansätze für Schulschwierigkeiten vor einem Migrationshintergrund by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Inhalt und Hintergründe der Bildung des Südweststaats (Baden-Württemberg) by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Mediated Participation in the column 'A day in the life of...' by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Der Organismus als die bedürftige Freiheit - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Macht und Einfluß in einer selbstorganisierten Gruppe by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book SysOpen, Digia, YOMI - A Circle of Success? by Thusinta Mahendrarajah
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Thusinta Mahendrarajah
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy