Die wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen by Lukas Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Brinkmann ISBN: 9783640983841
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Brinkmann
ISBN: 9783640983841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, welches nur knapp hinter dem von Europa, Australien oder Kanada lag.1 Nach vielen Jahrzehnten politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftlicher Unruhen wurde die Diskrepanz zwischen diesem lateinamerikanischen Land und westlichen Ländern allerdings immer größer. Eine protektionistische Wirtschaftspolitik, die zu laxe Fiskalpolitik und eine exzessive Geldpolitik sind einige Faktoren, warum Argentinien immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen und Hyperinflation zu kämpfen hatte. Ende der 1980er Jahre litt Argentinien enorm unter diesen ökonomischen Problemen; das Wirtschaftswachstum war negativ, die Inflation sowie die Arbeitslosenzahlen stiegen an. Der Staat und seine Bürger waren nach vielen Jahrzehnten ökonomischer Schwierigkeiten jedoch nicht mehr gewollt diese Entwicklung weiter zu akzeptieren und so führte der da- malige Präsident Carlos Menem ein Festkurssystem, in Form eines Currency Board Systems, ein. Der argentinische Peso wurde 1:1 an den Dollar gekoppelt und musste zu 100 Prozent durch USD Reserven gedeckt sein. Das CBS mit seinen verbindlichen Regeln beendete damit die eigene Geldpolitik und es war damit nicht mehr möglich, beliebig Geld zu drucken, um Staatsausgaben zu finanzieren. Überdies liberalisierte er die Wirtschaftspolitik und privatisierte viele Staatsunternehmen. Im Zuge dieser neuen Politik konnte Argentinien seine sehr hohe Inflation in den Griff bekommen und der Verbraucherpreisindex sank von über 3000 Prozent im Jahr 1989 auf unter 4 Prozent 1995. Zudem erlebte Argentinien in den ersten Jahren ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und das Vertrauen der Finanzmärkte stieg zunächst. Auf der anderen Seite konnte Argentinien mithilfe dieser Maßnahmen seine Leistungsbilanzdefizite nicht in den Griff bekommen. Im Gegenteil stiegen diese in den 1990er Jahren immer weiter an. Das lag daran, dass zu Beginn des CBS die Inflationsraten noch über denen der USA lagen und somit der Peso real aufwertete und an Wettbewerbsfähigkeit einbüßte. Auch deswegen stiegen in dieser Periode trotz des hohen Wirtschaftswachstums und der liberaleren Wirtschaftspolitik die Arbeitslosenzahlen. In diesem Kontext erhöhten sich zudem Argentiniens Staatsschulden in den 1990er Jah- ren von knapp 30 Prozent auf über 50 Prozent. Diese Entwicklung wurde von einigen Ökonomen als nicht nachhaltig angesehen und somit als Hauptargument für die wirtschaftliche Krise von 2001/02 genannt. .....
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, welches nur knapp hinter dem von Europa, Australien oder Kanada lag.1 Nach vielen Jahrzehnten politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftlicher Unruhen wurde die Diskrepanz zwischen diesem lateinamerikanischen Land und westlichen Ländern allerdings immer größer. Eine protektionistische Wirtschaftspolitik, die zu laxe Fiskalpolitik und eine exzessive Geldpolitik sind einige Faktoren, warum Argentinien immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen und Hyperinflation zu kämpfen hatte. Ende der 1980er Jahre litt Argentinien enorm unter diesen ökonomischen Problemen; das Wirtschaftswachstum war negativ, die Inflation sowie die Arbeitslosenzahlen stiegen an. Der Staat und seine Bürger waren nach vielen Jahrzehnten ökonomischer Schwierigkeiten jedoch nicht mehr gewollt diese Entwicklung weiter zu akzeptieren und so führte der da- malige Präsident Carlos Menem ein Festkurssystem, in Form eines Currency Board Systems, ein. Der argentinische Peso wurde 1:1 an den Dollar gekoppelt und musste zu 100 Prozent durch USD Reserven gedeckt sein. Das CBS mit seinen verbindlichen Regeln beendete damit die eigene Geldpolitik und es war damit nicht mehr möglich, beliebig Geld zu drucken, um Staatsausgaben zu finanzieren. Überdies liberalisierte er die Wirtschaftspolitik und privatisierte viele Staatsunternehmen. Im Zuge dieser neuen Politik konnte Argentinien seine sehr hohe Inflation in den Griff bekommen und der Verbraucherpreisindex sank von über 3000 Prozent im Jahr 1989 auf unter 4 Prozent 1995. Zudem erlebte Argentinien in den ersten Jahren ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und das Vertrauen der Finanzmärkte stieg zunächst. Auf der anderen Seite konnte Argentinien mithilfe dieser Maßnahmen seine Leistungsbilanzdefizite nicht in den Griff bekommen. Im Gegenteil stiegen diese in den 1990er Jahren immer weiter an. Das lag daran, dass zu Beginn des CBS die Inflationsraten noch über denen der USA lagen und somit der Peso real aufwertete und an Wettbewerbsfähigkeit einbüßte. Auch deswegen stiegen in dieser Periode trotz des hohen Wirtschaftswachstums und der liberaleren Wirtschaftspolitik die Arbeitslosenzahlen. In diesem Kontext erhöhten sich zudem Argentiniens Staatsschulden in den 1990er Jah- ren von knapp 30 Prozent auf über 50 Prozent. Diese Entwicklung wurde von einigen Ökonomen als nicht nachhaltig angesehen und somit als Hauptargument für die wirtschaftliche Krise von 2001/02 genannt. .....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Resilienz. Ein zu hinterfragendes Konzept by Lukas Brinkmann
Cover of the book Sport in den Medien by Lukas Brinkmann
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Lukas Brinkmann
Cover of the book Das Teammeeting - Ablauf und Informationen des Projektcontrollers by Lukas Brinkmann
Cover of the book Vertriebsorientierte Datenaufbereitung für eine Soll-Ist-Analyse der Kosten by Lukas Brinkmann
Cover of the book Die Darstellung der Radha in zwei Übersetzungen von Jayadevas Werk Gitagovinda: Die Frage nach der religionspsychologischen Bedeutung Radhas by Lukas Brinkmann
Cover of the book Herz, Sport und Gesundheit by Lukas Brinkmann
Cover of the book Faires Streiten by Lukas Brinkmann
Cover of the book Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung by Lukas Brinkmann
Cover of the book Supermacht China by Lukas Brinkmann
Cover of the book Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien by Lukas Brinkmann
Cover of the book Bilanzanalytische Behandlung von Geschäfts-oder Firmenwert by Lukas Brinkmann
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Lukas Brinkmann
Cover of the book Trainingslehre 2. Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche by Lukas Brinkmann
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Lukas Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy