Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Martin Siegordner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Siegordner ISBN: 9783638537377
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Siegordner
ISBN: 9783638537377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fortlauf der Arbeit sollen zusammenfassend einige Frage geklärt werden: - welche Vorteile bringt der digitale Hörfunk im Vergleich zu UKW - welche Rolle übernimmt dabei DAB und wie hat es sich entwickelt - welche medien- und industriepolitischen Fehler wurden bei der DAB-Einführung begangen - gibt es eine Alternative zu DAB und welche konkurrierenden Technologien haben keine Zukunftschancen - welche Rolle übernimmt das Bundesland Bayern bei der Entwicklung von digitalem Radio - wie hat sich dabei das digitale Projekt Radio Galaxy entwickelt und wie sein analoger Ableger in Ansbach - und wie sind die aktuellsten Entwicklungen bei DAB und den möglichen Nachfolgetechnologien wie DVB-H oder Digital Multimedia Broadcasting? Da die Literaturquellen hierfür häufig aus der Anfangszeit des digitalen Radios stammen, wurden zur Ergänzung vom Verfasser dieser Arbeit zwei Interviews mit Gerd Penninger, Programmverantwortlicher Radio Galaxy Bayern und mit David Rohde, Programmchef Radio Galaxy Ansbach geführt. Bei der Literaturdurchsicht fiel es ohnehin schwer, ein wirklich differenziertes Bild zum Beispiel von DAB zu erhalten, da sich vor allem anfangs nur wenige Autoren so kritisch mit der neuen Technologie auseinander setzten wie z.B. Stefan Rein im Jahr 2000. Vielmehr werfen Publikationen der gegründeten Marketingplattformen oder von Vorreitern wie Frank Müller-Römer oft ein allzu positives Licht auf die Technik und die damaligen aktuellen Geschehnisse, so dass der Blick auf die tatsächlichen Fortschritte bzw. Vor- und Nachteile von DAB leicht verzerrt werden könnte. Publikationen beziehungsweise Entwicklungen aus dem Jahr 2006 konnten in der Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz wird versucht, am Ende der Arbeit ein ausgewogenes Fazit der DAB-Entwicklung zu ziehen und außerdem einen Ausblick auf die digitale Zukunft in Bayern beziehungsweise Deutschland zu wagen. So soll zu guter Letzt geklärt werden, ob die digitale Aufbruchsstimmung, die Peter Glotz in seinem Buch beschreibt auch für den Hörfunk gilt und ob noch eine Chance auf digitales Radio 'für alle' besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fortlauf der Arbeit sollen zusammenfassend einige Frage geklärt werden: - welche Vorteile bringt der digitale Hörfunk im Vergleich zu UKW - welche Rolle übernimmt dabei DAB und wie hat es sich entwickelt - welche medien- und industriepolitischen Fehler wurden bei der DAB-Einführung begangen - gibt es eine Alternative zu DAB und welche konkurrierenden Technologien haben keine Zukunftschancen - welche Rolle übernimmt das Bundesland Bayern bei der Entwicklung von digitalem Radio - wie hat sich dabei das digitale Projekt Radio Galaxy entwickelt und wie sein analoger Ableger in Ansbach - und wie sind die aktuellsten Entwicklungen bei DAB und den möglichen Nachfolgetechnologien wie DVB-H oder Digital Multimedia Broadcasting? Da die Literaturquellen hierfür häufig aus der Anfangszeit des digitalen Radios stammen, wurden zur Ergänzung vom Verfasser dieser Arbeit zwei Interviews mit Gerd Penninger, Programmverantwortlicher Radio Galaxy Bayern und mit David Rohde, Programmchef Radio Galaxy Ansbach geführt. Bei der Literaturdurchsicht fiel es ohnehin schwer, ein wirklich differenziertes Bild zum Beispiel von DAB zu erhalten, da sich vor allem anfangs nur wenige Autoren so kritisch mit der neuen Technologie auseinander setzten wie z.B. Stefan Rein im Jahr 2000. Vielmehr werfen Publikationen der gegründeten Marketingplattformen oder von Vorreitern wie Frank Müller-Römer oft ein allzu positives Licht auf die Technik und die damaligen aktuellen Geschehnisse, so dass der Blick auf die tatsächlichen Fortschritte bzw. Vor- und Nachteile von DAB leicht verzerrt werden könnte. Publikationen beziehungsweise Entwicklungen aus dem Jahr 2006 konnten in der Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz wird versucht, am Ende der Arbeit ein ausgewogenes Fazit der DAB-Entwicklung zu ziehen und außerdem einen Ausblick auf die digitale Zukunft in Bayern beziehungsweise Deutschland zu wagen. So soll zu guter Letzt geklärt werden, ob die digitale Aufbruchsstimmung, die Peter Glotz in seinem Buch beschreibt auch für den Hörfunk gilt und ob noch eine Chance auf digitales Radio 'für alle' besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Martin Siegordner
Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Martin Siegordner
Cover of the book Die Dämmerung eines neuen interkulturellen Paradigmas by Martin Siegordner
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Martin Siegordner
Cover of the book Safe Abortion. Way forwards on one of the neglected Sexual and Reproductive Health issue by Martin Siegordner
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Martin Siegordner
Cover of the book Natur und Klima Namibias by Martin Siegordner
Cover of the book Micobial degradation of triphenyl methane dyes by Martin Siegordner
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess by Martin Siegordner
Cover of the book Therapieorientierte Psychodiagnostik und intraindividuelle Variabilität by Martin Siegordner
Cover of the book Das Gaststättenrecht und der Einfluss der Lebensmittel-Hygieneverordnung by Martin Siegordner
Cover of the book Anaerober Stoffwechsel. Bedeutung des Laktats. by Martin Siegordner
Cover of the book Steuerrecht in Südafrika by Martin Siegordner
Cover of the book Entwicklung: Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung von Legasthenie und funktionalem Analphabetismus by Martin Siegordner
Cover of the book Mehrzwecknutzung von Wasser und Bewässerungskanälen by Martin Siegordner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy