Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen by Joachim Kolb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Kolb ISBN: 9783638518017
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Kolb
ISBN: 9783638518017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des permanenten Wandels der Umwelt von Unternehmen sowie die sich ständig ändernden internen Anforderungen sollten zukünftige Veränderungen nicht als Risiko oder Gefahr, sondern als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden. Die Notwendigkeit organisationalen Lernens besteht daher auch für den Projektbereich der Unternehmen. Obwohl Projektmanagement in vielen Unternehmen ein immer stärkeres Gewicht für die Leistungserbringung bekommen hat, konzentrierte sich die Personalentwicklung in der Vergangenheit vorwiegend auf die Linienkarriere. Projektmanagement diente lediglich zur Befähigung für eine Linienkarriere. Der Aufbau von PM-Kompetenzen muss daher als strategische Managementaufgabe gesehen werden, die auf allen Ebenen, vom Projektmitarbeiter über das zentrale Controlling bis zum Top Management, ansetzt. Das Konzept der lernenden Organisation stellt hier eine Möglichkeit dar, die Projektorganisation hinsichtlich ihrer Methoden und Standards kontinuierlich zu verbessern und geht über die Förderung von einzelnen Fähigkeiten des Projektpersonals hinaus. Vor allem in Multiprojektmanagementorganisationen müssen Erfahrungen und das Wissen auch in späteren Projekten genutzt werden können. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Möglichkeiten des organisationalen Lernens in Projektorganisationen zu beleuchten und Vorgehensweisen des Modells der lernenden Organisation auf Projektorganisationen zu übertragen. Hierzu werden förderliche Rahmenbedingungen für organisationales Lernen in Projektstrukturen, die in den Unternehmen in unterschiedlichen Reifegraden bereits existieren bzw. durch Projektmanagement-Standards festgelegt sind, beschrieben. Abschließend werden Möglichkeiten zur Gestaltung einer lernenden Projektorganisation dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des permanenten Wandels der Umwelt von Unternehmen sowie die sich ständig ändernden internen Anforderungen sollten zukünftige Veränderungen nicht als Risiko oder Gefahr, sondern als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden. Die Notwendigkeit organisationalen Lernens besteht daher auch für den Projektbereich der Unternehmen. Obwohl Projektmanagement in vielen Unternehmen ein immer stärkeres Gewicht für die Leistungserbringung bekommen hat, konzentrierte sich die Personalentwicklung in der Vergangenheit vorwiegend auf die Linienkarriere. Projektmanagement diente lediglich zur Befähigung für eine Linienkarriere. Der Aufbau von PM-Kompetenzen muss daher als strategische Managementaufgabe gesehen werden, die auf allen Ebenen, vom Projektmitarbeiter über das zentrale Controlling bis zum Top Management, ansetzt. Das Konzept der lernenden Organisation stellt hier eine Möglichkeit dar, die Projektorganisation hinsichtlich ihrer Methoden und Standards kontinuierlich zu verbessern und geht über die Förderung von einzelnen Fähigkeiten des Projektpersonals hinaus. Vor allem in Multiprojektmanagementorganisationen müssen Erfahrungen und das Wissen auch in späteren Projekten genutzt werden können. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Möglichkeiten des organisationalen Lernens in Projektorganisationen zu beleuchten und Vorgehensweisen des Modells der lernenden Organisation auf Projektorganisationen zu übertragen. Hierzu werden förderliche Rahmenbedingungen für organisationales Lernen in Projektstrukturen, die in den Unternehmen in unterschiedlichen Reifegraden bereits existieren bzw. durch Projektmanagement-Standards festgelegt sind, beschrieben. Abschließend werden Möglichkeiten zur Gestaltung einer lernenden Projektorganisation dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by Joachim Kolb
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Joachim Kolb
Cover of the book Politische Bildung im Spannungsfeld zwischen demokratischer Verpflichtung und Meinungsfreiheit. Zum Umgang mit rechtsextremen Schülerkonzepten im Unterricht by Joachim Kolb
Cover of the book 'Swinging London' by M. Keyes - a stylistic analysis of a sample of literary prose by Joachim Kolb
Cover of the book Die Umwelt der Gesellschaft by Joachim Kolb
Cover of the book Entspannungstechniken by Joachim Kolb
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Joachim Kolb
Cover of the book Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit by Joachim Kolb
Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Joachim Kolb
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Joachim Kolb
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Joachim Kolb
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Joachim Kolb
Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Joachim Kolb
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? by Joachim Kolb
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Joachim Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy