Die Verwendung der Gattungen in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Verwendung der Gattungen in Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' by Mario Fesler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Fesler ISBN: 9783638229494
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Fesler
ISBN: 9783638229494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzählungen der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum bei einem anderen Text der deutschen Romantik werden im 'Blonden Eckbert' Gattungsfragen in besonderem Maße virulent. Angesichts der umfangreichen Forschungsliteratur gewinnt man allerdings schnell den Eindruck, dass diese entweder nur eingeschränkt diskutiert werden - etwa mit der Frage, ob man es bei dem Text nun mit einem Märchen oder einer Novelle zu tun hat - oder unter Hinweis auf 'die von Schlegel geforderte Vermischung aller Gattungen eher als Charakteristikum der Epoche denn als betrachtungswürdige Dimension des Textes gewertet werden.Diese Arbeit will der Frage nachgehen, inwieweit durch Tiecks Umgang mit den Gattungen auch literarisches Erzählen problematisch wird. Ziel ist es nicht, endlich 'die' gültige Gattungsbezeichnung für den Text zu finden, um damit die - häufig recht willkürlich erscheinende - Ahnenreihe schon vorgenommener Kategorisierungen fortzusetzen. Stattdessen soll genau hingesehen werden, wo und wie Tieck Elemente der einzelnen Gattungen übernimmt. Wenn Tieck aus dem Schema der Gattungen ausbricht, soll dies ebenso registriert werden wie Bestätigungen von Gattungsnormen. Ich hoffe mit dieser Vorgehensweise letzlich auch auf die Frage nach dem 'Warum?' Antworten zu finden und zumindest ansatzweise Verbindungen zwischen dem Erzählten und seiner Form finden zu können. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Gattungen Märchen, Sage, Novelle sowie phantastische Erzählung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Freie Universität Berlin (Insititut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzählungen der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum bei einem anderen Text der deutschen Romantik werden im 'Blonden Eckbert' Gattungsfragen in besonderem Maße virulent. Angesichts der umfangreichen Forschungsliteratur gewinnt man allerdings schnell den Eindruck, dass diese entweder nur eingeschränkt diskutiert werden - etwa mit der Frage, ob man es bei dem Text nun mit einem Märchen oder einer Novelle zu tun hat - oder unter Hinweis auf 'die von Schlegel geforderte Vermischung aller Gattungen eher als Charakteristikum der Epoche denn als betrachtungswürdige Dimension des Textes gewertet werden.Diese Arbeit will der Frage nachgehen, inwieweit durch Tiecks Umgang mit den Gattungen auch literarisches Erzählen problematisch wird. Ziel ist es nicht, endlich 'die' gültige Gattungsbezeichnung für den Text zu finden, um damit die - häufig recht willkürlich erscheinende - Ahnenreihe schon vorgenommener Kategorisierungen fortzusetzen. Stattdessen soll genau hingesehen werden, wo und wie Tieck Elemente der einzelnen Gattungen übernimmt. Wenn Tieck aus dem Schema der Gattungen ausbricht, soll dies ebenso registriert werden wie Bestätigungen von Gattungsnormen. Ich hoffe mit dieser Vorgehensweise letzlich auch auf die Frage nach dem 'Warum?' Antworten zu finden und zumindest ansatzweise Verbindungen zwischen dem Erzählten und seiner Form finden zu können. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Gattungen Märchen, Sage, Novelle sowie phantastische Erzählung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an einer Hauptschule im Ruhrgebiet mit besonderer Berücksichtigung von Kooperation zwischen Jugendhilfe & Schule by Mario Fesler
Cover of the book Laborgeräte aus Sicht der IT by Mario Fesler
Cover of the book Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs by Mario Fesler
Cover of the book 'The GE-Way' als Modell visionärer Unternehmensführung by Mario Fesler
Cover of the book Factors for the Igbo Leadership Vacuum and The Igbo Vandalization of her Elites using Chinualumogu Achebe's Case As A Case Study by Mario Fesler
Cover of the book Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung by Mario Fesler
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Mario Fesler
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Mario Fesler
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Mario Fesler
Cover of the book Feindseligkeit unter Pflegenden. Auswirkungen auf das Lernverhalten und Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Praxisanleitung by Mario Fesler
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Mario Fesler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Werkaufgabe / Baukastenarbeit by Mario Fesler
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Mario Fesler
Cover of the book Massenpsychologie in Bezug auf Publikumsmassen der Pop- und Rockmusik by Mario Fesler
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Mario Fesler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy