Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Xandra Rauchstädt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Xandra Rauchstädt ISBN: 9783638152129
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Xandra Rauchstädt
ISBN: 9783638152129
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (BWL), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausfallzeiten sind alle Zeiten, in denen der Arbeitnehmer dem Unternehmen nicht zur Erfüllung seiner vertraglich vereinbarten Aufgaben zur Verfügung steht: Urlaub, Feiertage und Fehlzeiten. Fehlzeiten entstehen, weil der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen (ungeplant) an der Erfüllung seiner Verpflichtungen gehindert wird. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten machen den prozentual größten Anteil daran aus:¨ [Abb. im pdf-Download] Die am häufigsten auftretenden Erkrankungen sind: Muskel- und Skelettkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Verletzungen, Verdauungsprobleme und Herz-Kreislauf-Schwächen, hinter denen mit großer Sicherheit ein nicht näher bestimmbarer Anteil psychosomatischer oder anderer Probleme stehen, so daß zwischen gesund· und krank nicht immer eindeutig unterschieden werden kann. Der Arbeitnehmer fehlt also, weil er entweder im medizinisch-biologischen Sinne krank ist oder weil er sich durch Über- oder Unterforderung demotiviert fühlt (s. Abb. 1), d. h. seine Bedürfnisse nicht entsprechend seinen Vorstellungen befriedigt werden. Die daraus resultierende 'Unlust' läßt er sich durch ein ärztliches Attest legitimieren ('Krankheitsmißbrauch' ): Diese Kategorie sind die sog. Edelabsentisten; sie stellen eine Form des Widerstandes dar, der Reaktionen hervorrufen möchte. Diese Fehlzeiten gehören zu den vermeidbaren, die der Betrieb beeinflussen kann, wie beispielsweise auch 'Bummelzeiten' (Kaffee-/Rauchpausen), bei denen der Arbeitnehmer zwar anwesend ist, aber auch keine Leistung erbringt. Unvermeidbare Fehlzeiten, z. B. Urlaub, gesetzliche Feiertage oder Berufsschule, lassen sich hingegen von seiten des Betriebes nicht verändern. Der Fehlzeiten-Begriff ist aber kein einheitlicher und läßt sich darüber hinaus noch vielfach unterteilen: registrierte/nicht registrierte (Zuspätkommen), frei gewählte/erzwungene (Aussperrung). Andererseits gibt es aber auch Mitarbeiter, die wirklich krank sind und trotzdem an ihrem Arbeitsplatz erscheinen oder Urlaub/Zeitguthaben verfallen lassen. Hier müßte also eine genaue Aufrechnung zwischen Zeiten ohne Leistungen (Zeiten, die fehlen) und Überschuß-Zeiten (unbezahlte Mehrarbeit) stattfinden, was jedoch nicht der Fall ist. Denn die Fehlzeitenquote (für Betriebe, einzelne Mitarbeiter, usw.) wird wie folgt berechnet: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (BWL), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausfallzeiten sind alle Zeiten, in denen der Arbeitnehmer dem Unternehmen nicht zur Erfüllung seiner vertraglich vereinbarten Aufgaben zur Verfügung steht: Urlaub, Feiertage und Fehlzeiten. Fehlzeiten entstehen, weil der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen (ungeplant) an der Erfüllung seiner Verpflichtungen gehindert wird. Die krankheitsbedingten Fehlzeiten machen den prozentual größten Anteil daran aus:¨ [Abb. im pdf-Download] Die am häufigsten auftretenden Erkrankungen sind: Muskel- und Skelettkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Verletzungen, Verdauungsprobleme und Herz-Kreislauf-Schwächen, hinter denen mit großer Sicherheit ein nicht näher bestimmbarer Anteil psychosomatischer oder anderer Probleme stehen, so daß zwischen gesund· und krank nicht immer eindeutig unterschieden werden kann. Der Arbeitnehmer fehlt also, weil er entweder im medizinisch-biologischen Sinne krank ist oder weil er sich durch Über- oder Unterforderung demotiviert fühlt (s. Abb. 1), d. h. seine Bedürfnisse nicht entsprechend seinen Vorstellungen befriedigt werden. Die daraus resultierende 'Unlust' läßt er sich durch ein ärztliches Attest legitimieren ('Krankheitsmißbrauch' ): Diese Kategorie sind die sog. Edelabsentisten; sie stellen eine Form des Widerstandes dar, der Reaktionen hervorrufen möchte. Diese Fehlzeiten gehören zu den vermeidbaren, die der Betrieb beeinflussen kann, wie beispielsweise auch 'Bummelzeiten' (Kaffee-/Rauchpausen), bei denen der Arbeitnehmer zwar anwesend ist, aber auch keine Leistung erbringt. Unvermeidbare Fehlzeiten, z. B. Urlaub, gesetzliche Feiertage oder Berufsschule, lassen sich hingegen von seiten des Betriebes nicht verändern. Der Fehlzeiten-Begriff ist aber kein einheitlicher und läßt sich darüber hinaus noch vielfach unterteilen: registrierte/nicht registrierte (Zuspätkommen), frei gewählte/erzwungene (Aussperrung). Andererseits gibt es aber auch Mitarbeiter, die wirklich krank sind und trotzdem an ihrem Arbeitsplatz erscheinen oder Urlaub/Zeitguthaben verfallen lassen. Hier müßte also eine genaue Aufrechnung zwischen Zeiten ohne Leistungen (Zeiten, die fehlen) und Überschuß-Zeiten (unbezahlte Mehrarbeit) stattfinden, was jedoch nicht der Fall ist. Denn die Fehlzeitenquote (für Betriebe, einzelne Mitarbeiter, usw.) wird wie folgt berechnet: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Leiterplatten erstellen und bestücken (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Das Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsdogmatik am Leitfaden der Auffassung Max Webers by Xandra Rauchstädt
Cover of the book The Impact of Business Incubation Centre on Regional Growth in Western China by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Schul- und Leistungsangst: Ein kurzer Überblick zur kindlichen Leistungsangst in der Schule by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Die 'Atoms for Peace'-Strategie der US-Außenpolitik von 1953 by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Xandra Rauchstädt
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Xandra Rauchstädt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy