Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro by Nadeshda Domke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadeshda Domke ISBN: 9783668183544
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadeshda Domke
ISBN: 9783668183544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Ikonographische Irrungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Raffael geschaffenen Fresken der Stanza di Eliodoro, des vermutlichen Audienzraums des Papstes im Vatikanischen Palast, haben seit ihrer Entstehung für viele Spekulationen gesorgt. Die Bilder zeigen historische Szenen, die durch das nachträgliche Einfügen zeitgenössischer Akteure einen Sinneswandel erfuhren. An den Wänden seines Audienzraumes, der Stanza di Eliodoro, wollte Julius II. seine persönlichen politischen Erfolge dargestellt sehen. Um das Vorhaben Julius II. zu realisieren, erfand Raffael eine außerordentlich komplexe Ikonographie bei der historische Ereignisse, wobei Geschichten aus dem Altem Testament und der Apostelgeschichte den passenden Rahmen für das politische Programm des Papstes darstellten. Das Einflechten zeitgenössischer Ereignisse in das historische Geschehen sorgte jedoch gleichzeitig für Irreführungen. Bereits die Zeitgenossen werden sich die Frage gestellt haben, welche Inhalte ihnen die komplexe Ikonographie der Stanza de Eliodoro vermitteln sollte. Was die heutige Interpretation des vielschichtigen Bildprogramms der Stanza di Eliodoro anbelangt, ist sich die Forschung zumindest in einer Frage einig: Die Fresken haben die politischen und militärischen Erfolge Julius II. zum Thema, der den Kirchenstaat von der französischen Invasion befreit hatte. Bei der Entschlüsselung der einzelnen Ereignisse gehen die Meinungen allerdings auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die komplexe Bedeutung der Wandfresken der Stanza di Eliodoro, sondern ebenso die Entwicklung innerhalb des Bildzyklus, die zum einen die politischen Ziele Julius II. zum anderen seine Erfolge thematisiert, herauszustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den ersten drei Fresken der Stanza di Eliodoro - der Vertreibung des Heliodor, der Messe von Bolsena und der Befreiung Petri aus dem Gefängnis. Bei der Interpretation der vierten Darstellung - der Begegnung Leos des Großen mit Attila - werde ich mich mit einer Zeichnung aus dem Ashmolean Museum in Oxford beschäftigen. Dabei han¬delt es sich um eine Werkstattkopie der ursprünglichen, von Raffael stammenden Zeichnung, die mit großer Wahrscheinlichkeit als ein möglicher Vorschlag für das Attilafresko fungierte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Ikonographische Irrungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Raffael geschaffenen Fresken der Stanza di Eliodoro, des vermutlichen Audienzraums des Papstes im Vatikanischen Palast, haben seit ihrer Entstehung für viele Spekulationen gesorgt. Die Bilder zeigen historische Szenen, die durch das nachträgliche Einfügen zeitgenössischer Akteure einen Sinneswandel erfuhren. An den Wänden seines Audienzraumes, der Stanza di Eliodoro, wollte Julius II. seine persönlichen politischen Erfolge dargestellt sehen. Um das Vorhaben Julius II. zu realisieren, erfand Raffael eine außerordentlich komplexe Ikonographie bei der historische Ereignisse, wobei Geschichten aus dem Altem Testament und der Apostelgeschichte den passenden Rahmen für das politische Programm des Papstes darstellten. Das Einflechten zeitgenössischer Ereignisse in das historische Geschehen sorgte jedoch gleichzeitig für Irreführungen. Bereits die Zeitgenossen werden sich die Frage gestellt haben, welche Inhalte ihnen die komplexe Ikonographie der Stanza de Eliodoro vermitteln sollte. Was die heutige Interpretation des vielschichtigen Bildprogramms der Stanza di Eliodoro anbelangt, ist sich die Forschung zumindest in einer Frage einig: Die Fresken haben die politischen und militärischen Erfolge Julius II. zum Thema, der den Kirchenstaat von der französischen Invasion befreit hatte. Bei der Entschlüsselung der einzelnen Ereignisse gehen die Meinungen allerdings auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die komplexe Bedeutung der Wandfresken der Stanza di Eliodoro, sondern ebenso die Entwicklung innerhalb des Bildzyklus, die zum einen die politischen Ziele Julius II. zum anderen seine Erfolge thematisiert, herauszustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den ersten drei Fresken der Stanza di Eliodoro - der Vertreibung des Heliodor, der Messe von Bolsena und der Befreiung Petri aus dem Gefängnis. Bei der Interpretation der vierten Darstellung - der Begegnung Leos des Großen mit Attila - werde ich mich mit einer Zeichnung aus dem Ashmolean Museum in Oxford beschäftigen. Dabei han¬delt es sich um eine Werkstattkopie der ursprünglichen, von Raffael stammenden Zeichnung, die mit großer Wahrscheinlichkeit als ein möglicher Vorschlag für das Attilafresko fungierte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Finanzwirtschaftliche Beurteilung von Factoring-Verträgen by Nadeshda Domke
Cover of the book The incompatibility of self and service as presented in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Nadeshda Domke
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Nadeshda Domke
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Nadeshda Domke
Cover of the book Der Brustpanzer der Augustusstatue von Primaporta by Nadeshda Domke
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Nadeshda Domke
Cover of the book Arbeitsmotivation by Nadeshda Domke
Cover of the book Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im Kinderhaus by Nadeshda Domke
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Nadeshda Domke
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Nadeshda Domke
Cover of the book Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Nadeshda Domke
Cover of the book Die Prototypentheorie Eleanor Roschs by Nadeshda Domke
Cover of the book Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner by Nadeshda Domke
Cover of the book Gewalt in der stationären Altenpflege als Herausforderung für das Personalmanagement by Nadeshda Domke
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Nadeshda Domke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy