Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft

Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Number Theory
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Henrik May, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henrik May ISBN: 9783656430377
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henrik May
ISBN: 9783656430377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Zahlentheorie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fibonacci-Folge ist eine der ältesten Folgen der Menschheit. Benannt wurde sie zwar nach Leonardo Fibonacci, der sie 1227 beschrieb, doch bekannt war sie schon in der Antike um 100 v.Chr. - im asiatischen Raum sogar schon früher. Seitdem beschäftigt sie Mathematiker wie auch Nicht-Mathematiker mit ihren zahllosen interessanten Eigenschaften und Anwendungsgebieten. So ist die Folge mittlerweile schon fast zum Kult geworden, sodass vier Mal im Jahr der 'The Fibonacci Quaterly', herausgegeben von der 'Fibonacci Association', erscheint. Huberta Lausch spricht sogar von der 'verborgenen Schönheit [der Folge und] ihren vielfältigen Verflechtungen mit vielen Teilgebieten der Mathematik'. Leider kann die folgende Arbeit nur einen kleinen Teil dieses 'Faszinosums Fibonacci' beleuchten, doch werden die grundlegenden Eigenschaften aufgezeigt und dargestellt. Auch die Anwendung der Fibonacci-Folge im täglichen Leben, vor allem in der Natur, macht einen großen Teil der Arbeit aus. Unter anderem werden Schlüsse von der Fibonacci-Folge auf Gebiete wie die Vererbungslehre, die Botanik und auch die Aktienanalyse gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Zahlentheorie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fibonacci-Folge ist eine der ältesten Folgen der Menschheit. Benannt wurde sie zwar nach Leonardo Fibonacci, der sie 1227 beschrieb, doch bekannt war sie schon in der Antike um 100 v.Chr. - im asiatischen Raum sogar schon früher. Seitdem beschäftigt sie Mathematiker wie auch Nicht-Mathematiker mit ihren zahllosen interessanten Eigenschaften und Anwendungsgebieten. So ist die Folge mittlerweile schon fast zum Kult geworden, sodass vier Mal im Jahr der 'The Fibonacci Quaterly', herausgegeben von der 'Fibonacci Association', erscheint. Huberta Lausch spricht sogar von der 'verborgenen Schönheit [der Folge und] ihren vielfältigen Verflechtungen mit vielen Teilgebieten der Mathematik'. Leider kann die folgende Arbeit nur einen kleinen Teil dieses 'Faszinosums Fibonacci' beleuchten, doch werden die grundlegenden Eigenschaften aufgezeigt und dargestellt. Auch die Anwendung der Fibonacci-Folge im täglichen Leben, vor allem in der Natur, macht einen großen Teil der Arbeit aus. Unter anderem werden Schlüsse von der Fibonacci-Folge auf Gebiete wie die Vererbungslehre, die Botanik und auch die Aktienanalyse gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Investigation on the Relevance and Usage of Workplace Flexibility in Contemporary Working Environments by Henrik May
Cover of the book Europäisches Artenschutzrecht by Henrik May
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Henrik May
Cover of the book Die Zivilgesellschaft aus Sicht der Frau by Henrik May
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Henrik May
Cover of the book Mitarbeiter als Markenbotschafter by Henrik May
Cover of the book Roms Gründe für die Vernichtung Karthagos by Henrik May
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Henrik May
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Henrik May
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung by Henrik May
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by Henrik May
Cover of the book Trainingsplanung mittels Mehrwiederholungskrafttest und Literaturrecherche zum Thema 'Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie' by Henrik May
Cover of the book Zu Arthur W. Burks 'Eine Theorie der Eigennamen' by Henrik May
Cover of the book AIDS und Generationenbeziehungen by Henrik May
Cover of the book Der Stoff aus dem die Ängste sind by Henrik May
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy