Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Daniela Künzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Künzel ISBN: 9783638435321
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Künzel
ISBN: 9783638435321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophie der Menschenrechte, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Dieser Artikel lässt die elementarsten Ideen und Werte der Menschenrechte zur Geltung kommen: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Diese Ansätze lassen sich in allen Kulturen finden. Menschenrechte entstehen schon mit der Geburt des Menschen, denn der Mensch ist letztendlich ein sittlich freies und mit Würde ausgestattetes Wesen. Hinsichtlich dieser Thematik werde ich mich im Kommenden mit der Frage auseinandersetzen, ob die Wortkombination Islamische Menschenrechtserklärung nicht ein Widerspruch in sich ist? In meinem Essay möchte ich mich im Rahmen der Menschenrechte zur Thematik der Kairoer Menschenrechtserklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 äußern. Die Kairoer Menschenrechtserklärung beinhaltet 30 Artikel, auf die ich in Anbetracht der Zeit nicht detailliert eingehen werde, sondern mich auf drei wesentliche Punkte beziehen möchte: Religionsfreiheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und die Strafen, die in der Sharia manifestiert sind. Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, dass das Problem der Menschenrechtsverletzungen nicht an der Religion, sondern an der Tradition der Ausübung im Alltag liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophie der Menschenrechte, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Dieser Artikel lässt die elementarsten Ideen und Werte der Menschenrechte zur Geltung kommen: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Diese Ansätze lassen sich in allen Kulturen finden. Menschenrechte entstehen schon mit der Geburt des Menschen, denn der Mensch ist letztendlich ein sittlich freies und mit Würde ausgestattetes Wesen. Hinsichtlich dieser Thematik werde ich mich im Kommenden mit der Frage auseinandersetzen, ob die Wortkombination Islamische Menschenrechtserklärung nicht ein Widerspruch in sich ist? In meinem Essay möchte ich mich im Rahmen der Menschenrechte zur Thematik der Kairoer Menschenrechtserklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 äußern. Die Kairoer Menschenrechtserklärung beinhaltet 30 Artikel, auf die ich in Anbetracht der Zeit nicht detailliert eingehen werde, sondern mich auf drei wesentliche Punkte beziehen möchte: Religionsfreiheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und die Strafen, die in der Sharia manifestiert sind. Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, dass das Problem der Menschenrechtsverletzungen nicht an der Religion, sondern an der Tradition der Ausübung im Alltag liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachförderung by Daniela Künzel
Cover of the book Der Internetauftritt von Steuerberatungsunternehmen: Bestandsaufnahme und Analyse der Internetangebote von Steuerberatungsunternehmen aus dem Stadtgebiet Nürnberg by Daniela Künzel
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Daniela Künzel
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Daniela Künzel
Cover of the book McDonald's als Global Player und die McDonaldisierung by Daniela Künzel
Cover of the book Die Kontrolle von Gaspreisen nach Liberalisierung der Energiemärkte by Daniela Künzel
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Daniela Künzel
Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Präsidenten von Amerika by Daniela Künzel
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Daniela Künzel
Cover of the book Geldpolitik und Zeitinkonsistenz bei intrinsischer Unsicherheit by Daniela Künzel
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Daniela Künzel
Cover of the book Italienische Wörter und Wendungen in Théophile Gautiers Werk 'Jettatura' by Daniela Künzel
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines 360° Feedback by Daniela Künzel
Cover of the book Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich by Daniela Künzel
Cover of the book Kapitalgesellschaften im Internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht by Daniela Künzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy