Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion'

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Marco Heiles, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Heiles ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Heiles
ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Marco Heiles
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Marco Heiles
Cover of the book A Study and Comparison of Low Voltage CMOS Current Multiplier by Marco Heiles
Cover of the book Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise by Marco Heiles
Cover of the book Die Phylenreform - Kleisthenes als Begründer der Demokratie? by Marco Heiles
Cover of the book Antisemitismus in der UdSSR bis 1953 by Marco Heiles
Cover of the book Psychotherapie mit dem Pferd by Marco Heiles
Cover of the book Schlüsselkompetenzen zum lebenslangen Lernen by Marco Heiles
Cover of the book Die Enstehung des urchristlichen Gottesdienstes by Marco Heiles
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen by Marco Heiles
Cover of the book Die Modi im Deutschen und im Englischen - Eine kontrastive Untersuchung by Marco Heiles
Cover of the book Development and Poverty in the Philippines by Marco Heiles
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Marco Heiles
Cover of the book Mythologische Aspekte in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' by Marco Heiles
Cover of the book Grundsätze der Bewertung der Aktivseite nach HGB by Marco Heiles
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy