Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion'

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Marco Heiles, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Heiles ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Heiles
ISBN: 9783640566136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik - Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie -), Veranstaltung: Modul 2: Griechische Literatur: Platon: Symposion und Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Symposion' beschließen einige Männer der Athener Oberschicht - darunter die Dichter Agathon und Aristophanes sowie Sokrates - nacheinander Lob-reden auf Eros zu halten. Die Lobrede des Sokrates bzw. der Priesterin Diotima, der er diese in den Mund legt, bildet hierbei zunächst den Abschluss. Doch dann kommt der angetrunkene Alkibiades in Begleitung von weiteren Zechgenossen und Flöten-mädchen herein und preist, aufgefordert ebenfalls eine Rede auf den Eros zu halten, Sokrates in einer Lobrede. Der moderne Leser ist verwundert. Wir fragen uns: 1. Warum geht es nach der philosophisch anspruchsvollen Rede des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? des Sokrates überhaupt noch weiter, ist hier nicht der Höhepunkt erreicht? 2.Und warum wird diese Rede ausgerechnet von einem Betrunkenen gehalten? Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Frage beantwortet und dabei unter anderem die Beziehung des 'Symposions' zum Satyrspiel und zur Mysterienfeier ausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Moscheekonflikt in Wächtersbach by Marco Heiles
Cover of the book Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit by Marco Heiles
Cover of the book Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht? by Marco Heiles
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Marco Heiles
Cover of the book The Black Man's CNN by Marco Heiles
Cover of the book Auswirkungen einer externen Pflichtrotation by Marco Heiles
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Marco Heiles
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus dem Deutungsmusteransatz für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) by Marco Heiles
Cover of the book Angebote für den Übersee-Incoming-Tourismus am Beispiel der Provinz Western Cape/Südafrika by Marco Heiles
Cover of the book Aufbau und Eignung unterschiedlicher Vergütungsmodelle als Anreizsystem by Marco Heiles
Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Marco Heiles
Cover of the book Was hat Machiavelli den Menschen der Gegenwart zu sagen? by Marco Heiles
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Sandlerstudie von Dr. R. Girtler by Marco Heiles
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Marco Heiles
Cover of the book About Charles Dickens' social-realist novel 'Hard Times' by Marco Heiles
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy