Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg

Strategische und operative Umsetzung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Clinical Medicine
Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Markus Ries, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ries ISBN: 9783640830008
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ries
ISBN: 9783640830008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Definition der interdisziplinären Zentrenbildung, der Erarbeitung der gängigsten Zentrumselemente und der Bedeutung der Zentrenstruktur für die deutsche Versorgungslandschaft werden mit dem Projektmanagement, dem Changemanagement, der Organisationslehre, der Marketingtheorie, sowie der Leistungs- und Funktionsplanung, Grundlagen, die für die Projektumsetzung von Bedeutung sind, erörtert. Im Methodenteil wird die Umsetzung hinsichtlich Organisation, Kommunikation und Zeitplanung erörtert sowie eingesetzte Tools explizit beschrieben. Im Ergebnisteil wird die Aufbauorganisation des Zentrums speziell im Hinblick auf die Integration der beteiligten Kliniken dargelegt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der Prozesse in einem gemeinsamen Diagnostik- und Untersuchungstrakt inklusive der eingesetzten IT-Systeme. In der Diskussion wird auf Defizite in der Projektorganisation sowie der Raum- und Flächenplanung eingegangen, jedoch auch die positiven Aspekte der strukturierten Projektkommunikation und der intensiven Einbeziehung der medizinischen Mitarbeiter in die Planung beschrieben. Abschließend werden Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung festgehalten. Ziel der Arbeit ist, die Erfahrungen für vergleichbare Projekte nutzbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Definition der interdisziplinären Zentrenbildung, der Erarbeitung der gängigsten Zentrumselemente und der Bedeutung der Zentrenstruktur für die deutsche Versorgungslandschaft werden mit dem Projektmanagement, dem Changemanagement, der Organisationslehre, der Marketingtheorie, sowie der Leistungs- und Funktionsplanung, Grundlagen, die für die Projektumsetzung von Bedeutung sind, erörtert. Im Methodenteil wird die Umsetzung hinsichtlich Organisation, Kommunikation und Zeitplanung erörtert sowie eingesetzte Tools explizit beschrieben. Im Ergebnisteil wird die Aufbauorganisation des Zentrums speziell im Hinblick auf die Integration der beteiligten Kliniken dargelegt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der Prozesse in einem gemeinsamen Diagnostik- und Untersuchungstrakt inklusive der eingesetzten IT-Systeme. In der Diskussion wird auf Defizite in der Projektorganisation sowie der Raum- und Flächenplanung eingegangen, jedoch auch die positiven Aspekte der strukturierten Projektkommunikation und der intensiven Einbeziehung der medizinischen Mitarbeiter in die Planung beschrieben. Abschließend werden Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung festgehalten. Ziel der Arbeit ist, die Erfahrungen für vergleichbare Projekte nutzbar zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Markus Ries
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Markus Ries
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? by Markus Ries
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Markus Ries
Cover of the book Indien im Ausnahmezustand 1975-77 - ein autoritäres Regime? by Markus Ries
Cover of the book Homosexualität und Leistungssport by Markus Ries
Cover of the book Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Außenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen by Markus Ries
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Markus Ries
Cover of the book Verhaltenstherapeutische Interventionen bei aktuten und chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter by Markus Ries
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Markus Ries
Cover of the book 'Ich darf doch nicht erfrieren' - 'Der Kübelreiter' als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas by Markus Ries
Cover of the book Eine wirtschaftliche Betrachtung der aktuellen Offshore-Windenergienutzung in Deutschland by Markus Ries
Cover of the book Wie man Kinder zu Stärke und Widerstandsfähigkeit befähigen kann by Markus Ries
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Markus Ries
Cover of the book Tod und Gericht - Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte by Markus Ries
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy