Interkultur als Konzept

Kulturpolitische Herausforderungen der Integration und Migration

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Interkultur als Konzept by Helena Rauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Rauser ISBN: 9783638861823
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Rauser
ISBN: 9783638861823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Kulturpolitik), Veranstaltung: Interkultur. Migration und Integration als kulturpolitische Herausforderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung: Integration in der Literatur - Integration durch die Literatur? Die Integrationsdebatte und der für den Sommer 2007 geplante nationale Integrationsplan machen deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Interkultur wird in dieser Hausarbeit als Konzept erfolgreicher Integration untersucht. Speziell werde ich im zweiten und im dritten Teil dieser Hausarbeit auf die interkulturelle Literatur in Deutschland eingehen. Um mich an dieses Thema anzunhern, werde ich im ersten Teil der Arbeit zunächst die Thematik der Integrationsdebatte in Deutschland darstellen. Dabei definiere ich zunächst den Begriff 'Integration' und gehe dann auf den Hintergrund der Debatte und des nationalen Integrationsplanes ein. Danach werde ich Positionen verschiedener Politiker zum Thema am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin erfassen. Schließlich werde ich die Debatte kritisch analysieren. Ich greife den Lösungsvorschlag von der Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration auf, um damit einen Übergang zum Thema 'interkulturelle Literatur' zu schaffen. Einleitend in den zweiten Teil mit dem Thema 'Interkulturellen Literatur in Deutschland' werde ich zunächst die Wörter 'Interkultur', 'Multikultur' und 'Transkultur' nach W. Welsch definieren. Des Weiteren gehe ich auf die Entwicklung und die gegenwärtige Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland ein. Der dritte Teil befasst sich mit den beiden vorhergehenden Themen. Hier werde ich zunächst die deutsche Sprache der Nicht-Muttersprachler-Autoren untersuchen. Schließlich beantworte ich aus allen vorhergehenden Fakten heraus die Frage, warum Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Im letzten Kapitel werde ich eine Lösung vorschlagen, wie interkulturelle Literatur bei der Integration in der Realität helfen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Kulturpolitik), Veranstaltung: Interkultur. Migration und Integration als kulturpolitische Herausforderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung: Integration in der Literatur - Integration durch die Literatur? Die Integrationsdebatte und der für den Sommer 2007 geplante nationale Integrationsplan machen deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Interkultur wird in dieser Hausarbeit als Konzept erfolgreicher Integration untersucht. Speziell werde ich im zweiten und im dritten Teil dieser Hausarbeit auf die interkulturelle Literatur in Deutschland eingehen. Um mich an dieses Thema anzunhern, werde ich im ersten Teil der Arbeit zunächst die Thematik der Integrationsdebatte in Deutschland darstellen. Dabei definiere ich zunächst den Begriff 'Integration' und gehe dann auf den Hintergrund der Debatte und des nationalen Integrationsplanes ein. Danach werde ich Positionen verschiedener Politiker zum Thema am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin erfassen. Schließlich werde ich die Debatte kritisch analysieren. Ich greife den Lösungsvorschlag von der Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration auf, um damit einen Übergang zum Thema 'interkulturelle Literatur' zu schaffen. Einleitend in den zweiten Teil mit dem Thema 'Interkulturellen Literatur in Deutschland' werde ich zunächst die Wörter 'Interkultur', 'Multikultur' und 'Transkultur' nach W. Welsch definieren. Des Weiteren gehe ich auf die Entwicklung und die gegenwärtige Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland ein. Der dritte Teil befasst sich mit den beiden vorhergehenden Themen. Hier werde ich zunächst die deutsche Sprache der Nicht-Muttersprachler-Autoren untersuchen. Schließlich beantworte ich aus allen vorhergehenden Fakten heraus die Frage, warum Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Im letzten Kapitel werde ich eine Lösung vorschlagen, wie interkulturelle Literatur bei der Integration in der Realität helfen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Helena Rauser
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Helena Rauser
Cover of the book Die Wahrheit als Entscheidungsprozess by Helena Rauser
Cover of the book Entwicklungspolitik by Helena Rauser
Cover of the book Social Fragmentation in Modernist English Literature by Helena Rauser
Cover of the book Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe by Helena Rauser
Cover of the book Schweden - Großunternehmerland by Helena Rauser
Cover of the book Werkstattunterricht im Sachunterricht der Grundschule. Formen und Methoden by Helena Rauser
Cover of the book Internetsubsysteme by Helena Rauser
Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Helena Rauser
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Helena Rauser
Cover of the book Portfoliomanagement: Erfolgsmessung, Vergütung und Anlageverhalten von Portfoliomanagern by Helena Rauser
Cover of the book Suizidalität im Alter by Helena Rauser
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Helena Rauser
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Helena Rauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy